Semperoper Dresden
Regie: Wernfried Hübel, 23 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1985
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 621
- Sonstiger Titel
- Semperoper
- Englischer Titel
- Opera Dresden
Kurzinhalt (Deutsch)
Nach zweimaliger Zerstörung wird die Semperoper in Dresden ein drittes Mal aufgebaut. Mit Hilfe der wenigen erhaltenen Wand- und Deckenverzierungen wird die Oper restauriert. Auch der Schmuckvorhang von Ferdinand Keller wurde wieder hergestellt. Außenaufnahmen von der Baustelle werden ebenso präsentiert wie verschiedene Stucktechniken. Es werden Aufnahmen der Semperoper vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg gezeigt und Szenen des Opernbetriebs nach dem Wiederaufbau 1985.
Filmstab
- Regie
-
- Wernfried Hübel
- Drehbuch
-
- Wernfried Hübel
- Kamera
-
- Klaus Schulze
- Schnitt
-
- Heidrun Sünderhauf
- Dramaturgie
-
- Rolf Hempel
- Person, primär
-
- Erich Honecker
- Max Gerd Schönfelder
- Person, sekundär
-
- Manfred Semper
- Theodor Große
- Johann von Sachsen (König Johann; Pseudonym: Philalethes)
- Ferdinand Keller
- Wolfgang Hänsch
- Gottfried Semper
- Carl Maria von Weber
- Johannes Schilling
Langinhalt
0:00:00
Schwenk im Abendlicht über die Stadt Dresden von der Augustusbrücke und Semperoper bis zur Hofkirche (halbtotal). Umschnitt auf die Frontalansicht der Semperoper am Theaterplatz im Abendlicht (halbtotal). Titeleinblendung "Semperoper Dresden". Umschnitt. Festlich gekleidete Opernhausbesucher schreiten die Treppe hoch neben Säulen aus Stuckmarmor (halbtotal). Blick in den Garderobenbereich des Opernhauses (halbtotal). Ankommende Besucher aus verschiedenen Perspektiven im Foyerbereich (halbtotal). Blick aus der Froschperspektive auf die verzierten und bemalten Decken im Foyer (halbtotal). Umschnitt. Schwenk von der Decke des Zuschauerraumes auf die besetzten Ränge und das Parkett (halbtotal). Festlicher Kronleuchter (halbnah). Blick von der Seite auf die Ränge und den Mittelbalkon (halbtotal). Blick von den Rängen auf die Besucher im Parkett (halbtotal). Abblendung
0:02:20
Ausschnitte aus der Opernaufführung "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber (halbtotal) (O-Ton). Zoom von den Rängen auf das Geschehen auf der Bühne (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf die Besucher im Parkett und auf den Rängen (halbtotal). Umschnitt auf eine Fahraufnahme durch das Foyer mit Blick auf die Stuckmarmorsäulen (halbtotal). Schwenk (von unten) über die verzierten Decken (halbtotal). Rückwärtszoom von den Kugellampen auf die Säulen (halbtotal). Blick über das Foyer auf den Garderobenbereich (halbtotal). Umschnitt
0:03:45
(Geschichte des Opernhauses: 1. und 2. Bau). Rückwärtszoom von der Quadriga über dem Eingangsbereich der Semperoper zur gesamten Vorderansicht mit Vorplatz, Laterne und König-Johann-Reiterdenkmal des Künstlers Johannes Schilling auf einem Sockel (halbtotal). Stich des Opernhausarchitekten Gottfried Semper (nah). Historische Stiche der Semperoper (nah). Kolorierte Illustration des Theaters von innen (nah). Stiche des brennenden Opernhauses im Jahre 1869 (nah). Historische Fotografien der ausgebrannten Semperoper (nah). Porträtstich von Gottfried Semper (nah). Fotografie von Sempers Sohn Manfred aus dem Jahre 1878 (nah). Umschnitt
0:05:00
(Geschichte des Opernhauses: Zerstörung im II. Weltkrieg). Historische Filmaufnahmen aus den 1930er Jahren: Außenansicht des Opernhauses (halbtotal). Schwenk von den Mittelbalkonen auf die Ränge (halbtotal). Schwenk über ankommende Besucher im Treppenhaus und im Foyer des Opernhauses (halbtotal). Blick (von unten) auf den erlöschenden Kronleuchter im Saal (halbtotal). Blick (von oben) auf den ankommenden Dirigenten im Orchestergraben (halbtotal). Umschnitt auf historische Filmaufnahmen aus dem Jahre 1945: Staffel englischer Bomber im Anflug auf Dresden am 13.2.1945 (Flugaufnahme, halbtotal). Flugaufnahme mit Blick auf die Kondensstreifen der Bomber (von unten, halbtotal). Flugaufnahmen aus dem Bombenschacht auf das brennende Dresden (halbtotal) (mit englischem Originalton). Umschnitt. Brennende Haustrümmer in Dresden bei Tag (halbtotal). Ruckweiser Schwenk in alle 4 Himmelsrichtungen mit zerstörten Straßen und Wohnhäusern (halbtotal). Umschnitt. Schwenk im Abendlicht über die zerstörte Semperoper (halbtotal). Schwenk über die zerstörte Fassade des Eingangsbereiches (halbtotal). Schwenk über den zerstörten Innenraum der Oper (halbtotal). Umschnitt auf farbiges Filmmaterial mit Schwenk über die notdürftig angebrachte Verstärkung der ausgebombten Fassade des Opernhauses (halbtotal). Schwenk über Mauerverstärkungen im Innenraum der Ruine (halbtotal). Schwenk über den zerstörten Innenraum mit provisorischer Dachabdeckung (halbtotal). Blick in die zerstörten Zugänge zu den Rängen (halbtotal). Reste von Säulen und Stuckverzierungen (halbnah).
0:07:05
(Geschichte des Opernhauses: Baustelle für den Bau der 3. Semperoper). Detailaufnahmen der maroden Deckenverzierungen und Stuckarbeiten in den 60er Jahren (halbnah). Schwenk (von unten) über eine Rekonstruktionsprobe eines Deckenbereichs neben einem zerstörten Teilbereich (halbtotal). Schwenk über die Stuckdecke mit Deckengemälde (halbtotal). Kommentar: "1976 bestätigt die Regierung der DDR den Plan des "VEB Gesellschaftsbau Dresden" und seinem Chefarchitekten Wolfgang Hänsch die Semperoper in originaler Gestalt wiederaufzubauen, aber mit vergrößertem Zuschauerraum und zwei Neubauten für Theaterspezifische Zwecke". Blick in einen Bereich des rekonstruierten Treppenhauses (halbtotal). Verschiedene Perspektiven vom Modell der zukünftigen Semperoper (halbnah). Farbiges Modell des Innenraumes (halbnah). Umschnitt. Schwenk von bestehenden Bauteilen auf die Baugrube der Neubauten (halbtotal). Schwenk über die Betonbodenplatte des Neubaus (halbtotal). Mitfahrt in der Kabine des Baggerführers mit Blick auf die Baggerschaufel (halbtotal). Jugendliche Bauhelfer brechen loses Mauerwerk aus der alten Bausubstanz heraus (halbnah). Blick (von oben) in den Zuschauerraum beim Abbruch der alten Umfassungswände (halbtotal). Blick (von unten) auf die große Maueröffnung des Eingangbereiches von außen (halbtotal). Gegenschnitt. Schwenk über die Bauarbeiten im Innenraum und die neu entstehende Stahlkonstruktion (halbtotal). Umschnitt
0:09:00
Restaurator kopiert auf einem Gerüst stehend die erhaltenen Farben und Bemalungen (halbnah). Blick auf eine der übertragenen Informationen mit Angaben zu Farbtönen und Verzierungen der alten Ornamentik (nah). Schwenk über die angefertigten Infoblätter (nah). Schwenk (von unten) über die Reste der alten Ornamentik an den Decken (halbnah). Restaurator nimmt Proben von alten halbrunden Bildern an der Wand (halbnah). Detailaufnahmen der Restauratorenarbeiten (nah). Gesicht des Restaurators (nah). Umschnitt auf verschiedene Illustration dieser halbrunden Bilder (nah). Restauratoren und Denkmalschützer betrachten Muster von Wandverzierungen (halbnah). Schwenk über die Gesichter der Restauratorinnen (halbnah). Blätter mit farbigen dreieckigen Bildern für die Deckenverzierungen (nah). Umschnitt mit Rückwärtszoom von einer fertig restaurierten Gewölbebemalung (halbtotal). Schwenk vom Gesicht einer Restauratorin auf die malende Hand an der Decke (halbnah). Gesamtansicht einer Restauratorin malend an einer Wand mit Ornamenten (halbtotal). Schwenk über die Restauratorin an einem halbrunden Bild (halbnah). Umschnitt
0:10:50
(Außenbereich der Baustelle). Zoom von der Seite der Semperoper mit Figuren auf Säulen zu Gesamtansicht der Oper mit Baugerüsten (halbtotal). Schwenk von einem vorfahrenden "IFA" Lastwagen auf den eingerüsteten Teil der alten Bühne (halbtotal). Blick auf die neu erbauten Bereiche der Hinter- und Seitenbühne (halbtotal). Bauarbeiter durchbrechen die alten Mauern mit einem Preßlufthammer (halbnah). Schwenk (von oben) auf den Bau einer Wasserdruck-haltende Stahlbetonwanne gegen das Grundwasser im Bereich der Unterbühne und dem Zuschauerraum (halbtotal). Blick (von oben) auf die Hufeisenförmige Konstruktion der Stahlbetonwanne (halbtotal). Umschnitt. Blick vom Dach der Hofkirche auf die Baustelle der Semperoper (halbtotal). Schwenk über die Kupfertafeln des neuen Dachstuhles der Semperoper zur Augustusbrücke bis zur Hofkirche (halbtotal). Umschnitt
0:12:15
(Stuckarbeiten im Innern des Opernhauses). Alte Stuckateurmeister nehmen Abdrücke von alten Säulen und Kapitälen (halbnah). Stuckateure gestalten in der Werkstatt neue Säulen nach altem Vorbild (halbtotal). Gesichter erfahrener Stuckateure (nah). Detailaufnahmen der Technik des "Stucco lustro" (halbnah). Kommentar: "Die hier benutzte Technik des "Stucco lustro" ist eine komplizierte Frescotechnik, auf dünner Putzschicht wird eine Malschicht aufgetragen, die dann gebügelt und gewachst wird, dann poliert wird und dem Naturstein, schon zu Sempers Zeiten zu kostspielig, an Glanz nicht nachsteht". Stuckateure bei Wachs- und Polierarbeiten (halbnah). Schwenk über ein Treppenhaus in der "Stucco lustro"-Technik bis hin zum bemalten und verzierten Gewölbe (halbtotal). Umschnitt
0:13:10
(Restaurierungsarbeiten im Innern des Opernhauses). Schwenk von einem alten Foto des früheren Zuschauerraumes auf einen arbeitenden Restaurator an Zierelementen (halbnah). Detailaufnahme der Rekonstruktionsarbeit an einem Blattornament (nah). Detailaufnahmen von Blättern aus der Modellwerkstatt (nah). Restaurator befestigt die neu erstellten Ornamente an den Wänden der Ränge (halbnah). Restauratorin bearbeitet die Ornamente (halbnah). Schwenk über den Baustellen-Saal mit den entstehenden neuen Mauerbegrenzungen an den Rängen (halbtotal). Umschnitt.
0:13:55
Blick (von oben) auf die eingerüstete Quadriga über dem Eingangsbereich der Semperoper (halbtotal). Rückwärtszoom von der Quadriga mit Blick auf das gesamte Opernhaus und der dahinter befindlichen Stadt (halbtotal). Blick auf das rekonstruierte plastische Beiwerk "Liegegruppe Liebe und Gerechtigkeit" an der Außenfassade des Opernhauses (halbnah). Gesicht von Gottfried Semper unterhalb der Liegegruppe (nah). Greif-Figuren und Harfe auf dem Dach des Opernhauses (halbnah). Umschnitt auf die Rekonstruierung des Proszeniumbildes über dem Bühnenportal (halbtotal). Schwenk über ovale Bilder mit Frauengestalten auf vergoldetem Hintergrund (halbnah). Detailansichten der ovalen Bilder für den Kuppelbereich (nah). Schwenk vom Bild auf den Restaurator (halbnah). Schwenk über den eingerüsteten Zuschauerraum bis zur bemalten Kuppel (halbtotal). Ovale Bilder im verzierten Kuppelbereich (nah). Schwenk von der Kuppel auf die Gerüste im Zuschauerraum (halbtotal). Umschnitt
0:15:10
Blick auf eine Bildvorlage für das entstehende Deckengemälde (halbnah). Schwenk vom Bild auf den Kunstmaler an einem Großbild (halbnah). Gesamtansicht des Bildes "Die Wiederkunft des Dionysos" mit Kunstmaler (halbtotal). Umschnitt. Schwenk (von unten) über das fertiggestellte Deckengemälde im oberen Rundfoyer "Die Wiederkunft des Dionysos" von Theodor Große (halbtotal). Umschnitt. Vergolder entnimmt aus einem Heftchen ein Blattgold und schneidet es auf einem Lederkissen mit dem Blattgoldmesser in Streifen (nah). Gesicht des Vergolders (nah). Vergolder trägt das Blattgold auf die Ornamente auf (nah). Vergolder poliert mit einem Achatstein die vergoldeten Ornamente an der Rangbrüstung (halbnah). Zoom auf das Gesicht des Vergolders (nah). Umschnitt auf einen vergoldeten Lüster (halbnah). Männer setzen den großen Lüster zusammen (halbtotal). Umschnitt
0:16:30
Rückwärtszoom von einem Teil des Schmuckvorhanges (nah). Schwenk über die Herstellung des großen Schmuckvorhanges (halbnah). Blick auf einen gerahmten Farbentwurf des ehemaligen Schmuckvorhanges aus dem Dresdner Archiv (halbnah). Künstler übertragen die Figuren aus dem Farbentwurf in vergrößerter Form auf Papier (halbnah). Kommentar: "In einem Palais des Erholungsparks "Großer Garten" wurde der gewaltige Vorhang neu geschaffen. Als das Werk vollendet ist und der Vorhang zu seinem Bestimmungsort getragen wird...(Filmeinblendung)...verwandelt sich dieser Transport in einen fröhlichen Festumzug...(Filmeinblendung)...Die Bürger Dresdens, deren Liebe zum Theater und zur Musik nahezu sprichwörtlich ist, nehmen in freudiger Erwartung der baldigen Eröffnung in ihrer Oper...(Filmeinblendung)...lebhaften Anteil an allem Geschehen". Umschnitt. Erleuchteter Kronleuchter im Zuschauerraum des Opernhauses wird langsam nach oben gezogen (halbtotal). Bürger Dresdens und Fachkräfte tragen den gerollten Vorhang auf die Bühne (halbtotal). Gesamtansicht des Vorganges (halbtotal). Blick auf das Ausrollen des Vorhanges auf dem Bühnenboden (halbtotal). Gesamtansicht vom Hochziehen des Bühnenvorhanges (halbtotal). Blick (von unten) auf den erleuchteten Kronleuchter (halbtotal). Der Vorhang schwebt nach oben in seiner ganzen Schönheit und Farbigkeit (halbtotal). Umschnitt
0:17:40
Tänzerinnen und Tänzer üben in einem verspiegelten Raum (halbnah). Rückwärtszoom vom Spiegelbild (mit Schwenk) auf die Tanzgruppe (halbtotal). Blick in die neuen Räume der Kulissenmaler (halbtotal). Blick in die neue Kostümbildnerei mit Kleidern auf Schneiderpuppen und Nähmaschinen (halbtotal). Werkstatt unter der Bühne mit Hebebühne (halbtotal). Fahraufnahme mit der Hebebühne mit Blick auf den Mittelbalkon im Zuschauerraum (halbtotal). Verschiedene Einstellungen der neuen und modernen Bühnentechnik (halbtotal). Umschnitt
0:18:30
(Übergabe des neuen Opernhauses). Blick (von oben) auf die Friedensdemonstranten auf dem Platz vor der Hofkirche am 13.2.1985 (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Menschenmenge mit Fahnen und Transparenten bei der Friedensdemonstration (halbtotal). Umschnitt auf Erich Honecker und den Intendanten der Semperoper Max Gerd Schönfelder bei der symbolischen Schlüsselübergabe durch einen Bauarbeiter (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf das erleuchtete Opernhaus am Abend (halbtotal). Kommentar: "Das Haus erwartet seine Gäste". Umschnitt. Schwenk vom Kronleuchter unter der Kuppel auf die Ränge und das Parkett (halbtotal). Detailaufnahmen von den vergoldeten Ornamenten an den Rängen (nah). Schwenk über die Stuckmarmorsäulen und das bemalte Gewölbe im Treppenhaus (halbtotal). Blick (von unten) auf Deckengemälde und kleine Kuppeln mit Kugelleuchten (halbtotal). Zwischenschnitte von Ornamenten, Stuckarbeiten, Beleuchtungskörpern und Masken (halbnah). Flurbereich zu den Rängen (halbtotal). Schwenk (von unten) über die Ränge und Lampen bis zum Kronleuchter unter der Kuppel im Zuschauerraum (halbtotal). Umschnitt
0:20:20
Blick auf eine verzierte Wanduhr mit Ziffern "II" und "20" (halbnah). Blick von den Rängen auf den Bühnenvorhang (halbtotal). Kronleuchter unter der Kuppel (halbtotal). Blick in den gefüllten Zuschauerraum (halbtotal). Kommentar: "Die Wiederherstellung dieser alten Pracht in neuer Schönheit, beinahe aus dem Nichts wiedergeboren, von der Regierung der DDR beschlossen und großzügig mit allen Mitteln gefördert, hat die Nationalkultur dieses Landes reicher gemacht. Musikfreunde aus aller Welt werden es zu schätzen wissen". Blick auf Gesichter der Ehrengäste zur Wiedereröffnung der Semperoper (halbnah). Umschnitt mit Ausschnitten des "Jägerchors" aus dem "Fliegenden Holländer" von Carl Maria von Weber (halbtotal) (O-Ton). Zoom auf die Chormitglieder (halbtotal). Blick in das voll besetzte Opernhaus (halbtotal). Blick auf den Jägerchor (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt auf das hell erleuchtete Opernhaus im Abendlicht (halbtotal). Umschnitt mit Schwenk von der Semperoper im Abendlicht auf die Augustusbrücke über die Elbe (halbtotal). Kommentar: "Auferstanden aus Ruinen, die Semperoper in Dresden".
0:22:10 ENDE