Stasi-Gefängnis in Potsdam
Dokumentarfilm
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Ehemaliges Stasi-Gefängnis in Potsdam
Filmstab
- Person, sekundär
-
- Adolf Hitler
- Erich Honecker
- Werner Seelenbinder
Langinhalt
Teil 1
0:00:00
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Potsdam:
Blick auf eine verschlossene Zellentür im ehemaligen Gefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der Lindenstraße in Potsdam, Tür geht auf und lässt das Innere einer Zelle sichtbar werden; Tür einer anderen Gefängniszelle wird geöffnet, Blick in das Innere der Gefängniszelle; Mehrmaliges Zoomen auf ein Metallstück, auf dem undefinierbare Spuren zu erkennen sind; Blick auf eine Zellentür mit geöffneter Klappe zur Essensausgabe; Zwei Männer und eine Frau sitzen in einer dunklen Zelle, Zellentür wird angelehnt, dann geschlossen und anschließend wieder geöffnet;
Journalist interviewt in der Zelle einen ehemaligen Häftling, der als Herr Seeger vorgestellt wird. Der Mann sitzt auf dem Bett, neben ihm sitzt seine Frau, die auch befragt wird (vom Zelleneingang aus gefilmt, anschließend immer wieder Zoom auf das Gesicht des Mannes und auf seine Frau, abschließend Zoom auf seine Hände); Ehepaar Seeger (mehrere Nahaufnahmen);
Blick auf die sanitären Anlagen in der Zelle, ein Waschbecken, eine Toilettenschüssel, eine Klobürste und ein Eimer mit Deckel; Blick auf große Fensterwürfel im oberen Bereich der Gefängniswand (Zoom); Ehepaar Seeger in der Zelle (mehrmaliges Zoomen)
0:10:17
Blick auf den Flurbereich des Gefängnisses. Es sind geöffnete Zellen zu erkennen. Die Kamera filmt von einer höheren Etage durch Gitterstäbe auf die unterhalb gelegene Etage, Zoom durch die Gitterstäbe auf das Ehepaar Seeger, die durch eine geöffnete Zellentür gehen und diese hinter sich schließen;
Blick auf einen Laternenmast im Außenbereich des Gefängnisses (Froschperspektive, durch ein Gitter hindurch gefilmt), Schwenk über die Gefängnisgebäude, anschließend Schwenk auf Herrn Seeger, der in einem ummauerten und nach oben hin vergitterten Gefängnisinnenhof steht (nah), abschließend Schwenk nach oben zum Gefängnisgebäude; Schwenk über den Innenhof des Gefängnisses aus erhöhter Position, anschließend Blick auf Seeger, der mit dem Journalisten im vergitterten Innenhof steht (Vogelperspektive mit mehrmaligem Zoomen auf Seeger), anschließend Zoom auf das Gefängnisgebäude, in dessen Innenbereich ein Lastkraftwagen (LKW) steht, abschließend Schwenk über verschiedene vergitterte kleine Innenhöfe, in denen sich die Gefangenen laut Auskunft von Seeger eine halbe Stunde pro Tag aufhalten konnten; Blick auf Wolken über dem Gefängnisgebäude, Zoom weg lässt das Gefängnisgebäude sichtbar werden; Blick auf die Außenwand des Gefängnisgebäudes, neben vergitterten Fenster sind Metallspieße zur Abschreckung angebracht, um Sprünge aus oberen Etagen zu vermeiden; Blick auf Wolken über dem Gefängnisgebäude, Zoom weg lässt das Gefängnisgebäude sichtbar werden
0:16:06
Blick auf eine vergitterte Tür, Schwenk auf ein Schild „Keine Gewalt“, das neben der Tür über Gitterstäben angebracht wurde; Besucher mit ernstem Gesichtsausdruck im Außenbereich des Gefängnisses (Zoom weg); Blick auf offene schwere Metalltüren, vermutlich die Eingangstüren zu den vergitterten Innenhöfen, Schwenk nach oben zur Besuchergruppe;
Blick in ein Zimmer, in dem die Gefangenen erkennungsdienstlich behandelt wurden. Oberhalb eines Stuhles steht „Bez. IV 501“, Zoom weg lässt den Raum in seiner Gänze erkennen; Der Stuhl steht auf einer Drehbühne, starke Scheinwerfer sind auf die Bühne gerichtet; Blick auf den oberen Bereich des Stuhls, der sich dreht, Zoom weg, Stuhl dreht sich erneut, Zoom hin; Blick auf eine handbeschriebene Karteikarte, darauf stehen vermutlich Namen, teilweise durchgestrichen, von Häftlingen (2 Aufnahmen); Innenaufnahmen des Gefängnisses, eine rote Lampe im Treppenbereich leuchtet (mehrere Aufnahmen);
Besucher im Innenbereich des Gefängnisses vor geöffneten Zellentüren (Schwenk); Blick auf eine geschlossene Zellentür, Tür geht auf und lässt das Innere einer Zelle sichtbar werden
0:21:02
Ende Teil 1
Teil 2
0:00:00
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Potsdam:
Eine Kerze und ein Blumengedeck stehen vor einer geöffneten Gittertür im Stasi-Gefängnis, das nun von demokratischen Gruppen wie „Neues Forum“ genutzt wird; Zwei Männer, einer trägt ein Kleinkind auf dem Arm, gehen auf die Kerze zu. Eine Gittertür öffnet sich. Die Personen gehen an der Kamera vorbei, die Gittertür schließt sich, Schwenk auf die Kerze und die Blume (2 Aufnahmen);
Besucher auf den Gängen des Stasigefängnisses vor geöffneten Zellentüren (Zoom und Schwenk); Blick auf geöffnete Zellentüren; Blick auf eine ausgeschaltete Lampe. Lampe wird eingeschaltet und leuchtet rot auf;
Blick auf eine massive Gefängnistür. An dieser hängt ein handschriftlich geschriebenes Papier „Kleiderkammer Museum“, Tür wird geöffnet. Blick auf Regale voller Textilien, davor ein Bügelbrett sowie Kübel mit weiteren Textilien; Tür wird geschlossen und wieder geöffnet. Nun ist der Raum hell erleuchtet; Schwenk über Regale mit Kleidung;
Blick auf ein Guckloch in einer Gefängnistür; Schwenk über eine Gefängniszelle, vermutlich eine Einzelzelle für auffällig gewordene Gefangene (mehrere Aufnahmen mit und ohne angeschaltetes Licht); Schwenk über die Gefängniskorridore;
Besucher begutachten verschiedene Bereiche des Gefängnisses, eine Tür fällt ins Schloss, neben der Tür steht „TÜR zu“ (2 Aufnahmen)
0:06:17
Mann in einem Blaumann geht auf ein Zufahrtstor des Gefängnisses zu und öffnet dieses. Ein Traktor fährt durch das Tor, das Tor wird wieder verschlossen (Zoom), Schwenk über den Gefängnishof; Mann im Blaumann verschließt das große Hoftor und geht über den Gefängnishof;
Blick über stacheldrahtbewehrte Mauern des Gefängnisses, Schwenk hin zu den Einzelzellen im Hof (2 Aufnahmen); Blick auf eine zusammengeknüllte Deutschlandfahne, die aus einem vergitterten Fenster des Gefängnisses heraushängt; Blick auf eine Hand an einer Türklinke. Tür wird geöffnet, durch eine offene Gittertür kommen junge Männer in Richtung Kamera. Neben der geöffneten Gittertür steht „Neues Forum Potsdam“, Schwenk auf den ehemaligen Kontrollbereich am Gefängniseingang; Blick auf eine Hand an einer Türklinke. Tür wird geöffnet, die Kamera geht durch den ehemaligen Kontrollbereich am Eingang vorbei in das Gefängnis hinein; Blick auf ein handgeschriebenes Infoblatt „Liebe Besucher! Bewahren Sie trotz der leidvollen Vergangenheit dieses Hauses Ruhe & Gelassenheit. Entfernen oder beschädigen sie nichts an Beweis! Unterstützen Sie uns angesichts einer besseren & gewaltfreien Zukunft! – Vielen Dank. Neues Forum Potsdam (2 weitere Worte nicht zu entziffern)”
0:10:32
Jugendliche Besucher im Außenbereich des Gefängnisses gehen an der Kamera vorbei;
Blick auf Sicherungsanlagen des Gefängnisses aus Froschperspektive);
Passanten auf einem Gehweg vor Häusern, Schwenk auf die Außenfront des Gefängnisses in der Lindenstraße 54/55, Schwenk und Zoom zurück auf den Gehweg, Zoom weg und Schwenk zurück auf das Gefängnis; Blick auf vergitterte Fenster des Gefängnisses (Untersicht); Blick auf das Straßenschild “Otto-Nuschke-Straße” (heute: Lindenstraße); Außenaufnahmen des Gefängnisses und der Otto-Nuschke-Straße (mehrmaliger Kameraschwenk);
Blick auf das Banner “LINDENHOTEL HAUS FÜR ALLE”, das über dem Eingang des Gefängnisses hängt, Zoom weg lässt den Haupteingang erkennen, Schwenk und Zoom über die Otto-Nuschke-Straße, ein LKW (Marke IFA, Modell vermutlich W50 LA/K) fährt aus dem Haupteingang heraus (2 Aufnahmen); Kleinbus mit abgeklebten Firmenlogos (Modell Barkas B 1000) verlässt das Gefängnis;
0:16:07
Älterer Mann im Blaumann wird vor dem Gefängnis zu seiner Besichtigung befragt (nah), anschließend Schwenk auf die Tür mit der Hausnummer 54;
Jüngerer Mann wird vor einem vergitterten Fenster zu seinem Besuch befragt;
Älteres Ehepaar in der Fußgängerzone wird zum Gefängnis befragt, da sie nicht aus Potsdam sind und dazu nichts wissen, wird ein anderer Passant befragt;
Ältere Frau wird in der Fußgängerzone zum Gefängnis befragt;
Blick auf die belebte Brandenburger Straße in Potsdam, im Hintergrund das Brandenburger Tor;
Ältere Frau aus Thüringen (nah)
0:23:04
Ende Teil 2
Teil 3
0:00:00
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Potsdam:
Passanten und Besucher des Gefängnisses (Acht Männer, zwei Frauen) werden vor dem Gebäudekomplex zum Gefängnis befragt und ob der Gebäudekomplex als Museum erhalten werden soll. Dies trifft überwiegend auf Zustimmung der Befragten (mehrere Einstellungen)
0:07:59
Ende Teil 3