Ulrich Plenzdorf
Regie: Thomas Grimm, 145 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1993
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Biografisches; Elternhaus; Studium in Leipzig; Bühnenarbeiter; Erinnerung der 50er Jahre in allgemeiner und persönlicher Hinsicht; Studium an der Filmhochschule Babelsberg; Arbeitsumstände bei der DEFA; Arbeitscredo; "Mir nach, Canaillen", Diplomfilm; "Insel der Schwäne"; ursprüngliches Verständnis der DDR-Verhältnisse; Erinnerung an den Bau der Mauer; Verbot von "Spur der Steine" und anderer Filme; Auswirkungen dieser Verbote; "Karla"; "Kennen Sie Urban?"; "Weite Straßen - stille Liebe"; "Es geht seinen Gang"; "Die neuen Leiden des jungen W.", Uraufführung in Halle, Urtext, Druck, Diskussion, Intentionen/Rezeptionswirkungen, Erfolg, Auflagen, Münchner Premiere; 1. Veröffentlichung des Textes; Zusammenarbeit mit und Verhältnis zu anderen; "Die Legende von Paul und Paula"; der zweite Teil von "Paul und Paula"; ästhetisch-methodisches; Aspekte eigenen historischen Verständnisses; Trennung von der SED; Biermann-Affäre; 4. November 1989 und Wiedervereinigung; Utopie; "Die Legende vom Glück ohne Ende"
Filmstab
- Regie
-
- Thomas Grimm
- Kamera
-
- Thomas Hartmann
- Interview
-
- Thomas Grimm
- Person, primär
-
- Ulrich Plenzdorf
- Person, sekundär
-
- Herrmann Zschoche
- Klaus Wischnewski
- Frank Beyer
- Hans Rodenberg
- Heiner Müller
- Christa Wolf
- Marcel Reich-Ranicki
- Johann Wolfgang von Goethe
- Wolfgang Kohlhaase
- Robert Weimann
- Tschingis Aitmatow
- Wilhelm Girnus
- Michail Gorbatschow
- Günther Rücker
- Stephan Hermlin
- Klaus Schlesinger
- Manfred Krug
- Joachim Kupsch
- Wolf Biermann
- Heiner Carow
- Rainer Simon
- Walter Ulbricht
- Erich Loest
- Friedrich Karl Kaul
- Erich Honecker
- Stefan Heym
- Konrad Wolf
- Freya Klier
- Egon Günther