Filmdatenbank

Zurück

Unser Land

Regie: Kurt Plickat, 28 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1972

Film-/Videoformat
16 mm; 35 mm
Länge in m
776
Sonstiger Titel
DDR-Übersicht;Mein Land - die DDR
Englischer Titel
Our country - the German Democratic Republic

Kurzinhalt (Deutsch)

Die Reise gleicht einem Bilderbuch der DDR von der Insel Rügen bis in ihren südlichsten Zipfel. Stationen sind Rostock, wo jährlich die Ostseewoche gemeinsam mit den Ostseeländern begangen wird. Schwerin, wo das prächtige Schloss als Ausbildungsstätte für Lehrern genutzt wird. In der Landwirtschaft sind die Genossenschaftsbauern der LPG auf dem Weg, industriemäßig zu produzieren. Die Hauptstadt der DDR Berlin bietet ihren Besuchern viele Sehenswürdigkeiten. Auch eine Lektion in Sachen Politik wird erteilt. Die DDR geriert ihre Herrschaftsverhältnisse als demokratisch. Eine wichtige politische Funktion wird der Nationalen Front zugewiesen. In ihr haben sich zusammengeschlossen: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Demokratische Bauernpartei (DBD), National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD), Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) und Christlich-Demokratische Union (CDU) sowie die Organisationen: Freie Deutsche Jugend (FDJ), Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB), Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) und Demokratischer Kulturbund (DKB). Die Nationale Front stellt die Abgeordneten auf allen Ebenen der Staatsmacht: Gemeinderat und Stadttag, Kreis- und Bezirkstag sowie Volkskammer. Das die in der DDR üblichen Einheitslisten keine wirkliche demokratische Wahl erlaubte, wird diskret verschwiegen. Weiter geht die Reise nach Dresden, Meißen und Weimar. Der Tenor des Films: In der sozialistischen Nationalkultur der DDR würde das Erbe der deutschen Klassik weiterleben. Die DDR sei das bessere Deutschland. Der Film ist ein klassischer Werbefilm für die DDR im westlichen Ausland.

 

-----------------

Ein Film über geographische, landschaftliche und ökonomische Gegebenheiten in der DDR, der gleichzeitig Auskunft über die gesellschaftliche Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik gibt.

 

1. Akt

Ostseeküste; Warnemünde; Rostock; Schwerin; Mecklenburger Land; Ammoniak-Fabrik; Ackerbau; Kindergarten; allgemein bildende Oberschule

2. Akt

Lehre; Berufsausbildung; politisches System; Parteien; Volkssport; Gesundheitserziehung; Pionierorganisationen; Freie Deutsche Jugend (FDJ); Berlin als politisches und kulturelles Zentrum; restaurierte, historische Stadtmitte; Hinterhöfe; Alexanderplatz; Plänterwald; Friedrichstadtpalast; grünes Berliner Umland

3. Akt

Freizeitbeschäftigung Camping und Wassersport; Plattenbau; Wohnungsbau; Braunkohletagebau; Schwerindustrie; Maschinenbau; Arbeitsalltag; Kunsthandwerk; Schnitzen; Orchester; Südosten der DDR: Meißener Albrechtsburg; Moritzburg; Festung Königstein; Dresden - auferstanden aus Ruinen; Zwinger; Sammlung Alter Meister; Südwesten: Fachwerk; Stadt der Klassik Weimar; Goethe und Schiller

4. Akt

Unterricht in der Weimarer Hochschule für Musik; Organisten; Buchenwald; Antifaschistisches Vermächtnis; ein junger Staat - die DDR - "friedliebend, stolz, traditionsbewusst

Luftaufnahmen

 

Filmstab

Regie
  • Kurt Plickat
Drehbuch
  • Kurt Plickat
Kamera
  • Horst Orgel
Schnitt
  • Inge Dochow
Musik
  • Hans-Hendrik Wehding
Ton
  • Jochen Huschenbett
  • Hans-Jürgen Mittag
Produktionsleitung
  • Klaus Eggert
  • Günter H. Goettsch
Sprecher
  • Manfred Wagner
Person, primär
  • Kurt Hannemann
  • Erich Honecker
Person, sekundär
  • Ernst Thälmann
  • Friedrich Schiller
  • Rembrandt van Rijn (Pseudonym: Rembrandt)
  • Rudolf Siemering
  • Gertrud von Nivelles
  • Alexander von Humboldt
  • Franz Liszt
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Fritz Cremer
  • Johann Wolfgang von Goethe

Kurzinhalt (Englisch)

A film on the geographical and economic set-up as well as on the landscape of the German Democratic Republic. It also deals with social development in the German Democratic Republic.

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Ce film a pour but de faire connaître la République Démocratique Allemande en ayant un apercu, entre autres,de ses habitants, de sa situation politique, de l' industrie, de l' agriculture. (Französisch)

(source: Archives Seine Saint Denis)

 

Langinhalt

0:00:00

Zoom über eine Europakarte auf die DDR (nah). Animierte Karte mit den angrenzenden Ländern der DDR (nah). Titeleinblendung in fünf Sprachen "Unser Land". Umschnitt auf eine Flugaufnahme über die Ostsee (halbtotal). Flugaufnahmen an den Steilküsten der Insel Rügen (halbtotal). Flugaufnahmen über die Küstenorte, Städte und Hafengebiete auf Rügen (halbtotal). Flug über den "Teepott" und Leuchtturm von Warnemünde (halbtotal). Flugaufnahme über das Strandgebiet am "Hotel Neptun" in Warnemünde (halbtotal). Flugaufnahme vom Rostocker Überseehafen (halbtotal). Flugaufnahme über die Warnowwerft von Warnemünde (halbtotal). Anflug auf die Hansestadt Rostock (halbtotal). Flugaufnahme über das "Haus der Schifffahrt" in Rostock (halbtotal). Flug über das "Kröpeliner Tor" von Rostock (halbtotal). Flug über ein Plattenbau-Hochhaus in Rostock-Evershagen (halbtotal). Flugaufnahme über landwirtschaftliche Flächen und Bahnstrecken (halbtotal). Flugaufnahme über das Schweriner Schloß in Mecklenburg (halbtotal). Flugaufnahmen von Kornfeldern, Binnengewässern und Dörfern (halbtotal). Umschnitt

0:03:25

Mähdrescherbrigaden fahren in Reihe über reife Kornfelder zur Erntezeit (halbtotal). Korn wird über einen Arm vom Mähdrescher zum Abtransport in einen Anhänger transportiert (halbnah). Schwenk über bearbeitete Felder und Ackerflächen (halbtotal). Schwenk über ein blühendes Rapsfeld (halbtotal). Kommentar: "Das ist die Landschaft von heute. Es entstehen heute moderne Anlagen in denen die Düngemittel für die maschinelle Streuung aufbereitet werden". Umschnitt. Blick auf Tanks mit Aufdruck "Ammoniak" (halbtotal). Arbeiter mit Schutzmasken drehen die Ventile an den Tank auf (halbnah). Beladung eines Tanks mit Aufdruck "Ammoniak" hinter einem ziehenden Trecker (halbtotal). Bauer koppelt den Ammoniak-Anhänger an seinen Trecker auf dem Feld (halbnah). LPG - Bauern bei der Pflanzung von Kartoffeln auf dem Feld (halbnah). Kartoffeln werden automatisch in das Erdreich versenkt (halbnah). Umschnitt. Gräser werden von Erntemaschinen für Viehfutter geschnitten und gelagert (halbtotal). Blick auf Gär-Futterbehälter auf dem Feld (halbtotal). Umschnitt.

0:05:50

Kommentar: "So hat der Sozialismus auch das Äußere der Dörfer verändert, in vielen Dörfern entstehen neue Häuser und soziale Einrichtungen". Schwenk über Einfamilienhäuser in einem Dorf (halbtotal). Schwenk über neu entstandene Mehrfamilienhäuser (halbtotal). Umschnitt. Blick auf den Außenbereich eines Kindergartens (halbtotal). Gesichter von spielenden Kindern (halbnah). Kindergärtnerin hilft einem Mädchen beim Büchsenwerfen (halbnah). Kinder bei einem Wettbewerb im Ballon aufblasen (halbnah). Kleine Kinder schauen den schaukelnden Kinder zu (halbnah). Kinder lernen unter Aufsicht schreiben (halbnah). Umschnitt. Blick auf das Gebäude einer polytechnischen Oberschule (halbtotal). Kommentar: "Bildungsprivilegien gibt es nicht. Der Schulbesuch ist kostenlos, der Unterschied zwischen Stadt und Land beseitigt". Blick auf den Eingangsbereich der POS während der Schulpause (halbtotal). Schwenk über den Schulhof mit Oberschulkindern und Lehrer (halbtotal). Umschnitt auf die Schüler in einem Klassenraum der POS (halbnah). Gesichter von Mädchen und Jungen (nah). Kommentar: "Die alten einklassigen Dorfschulen gibt es schon seit über 20 Jahren nicht mehr. In modern eingerichteten Klassen wird die dörfliche Jugend auf ihre künftige Verantwortung vorbereitet, sie sind die Techniker, Agronomen und Viehzüchter von morgen". Blick in einen Physik-Klassenraum (halbtotal). Schüler an elektrischen und mechanischen Geräten während des Unterrichts (halbnah). Umschnitt. Schüler der POS bei ihrer Ausbildung in den Betrieben (halbnah). Umschnitt.

0:08:00

Lehrer begleitet den polytechnischen Unterricht (halbtotal). Lehrer Kurt Hannemann prüft die Arbeiten seiner Schüler (halbnah). Kommentar: "Kurt Hannemann ist Vater von 5 Kindern und gewählter Abgeordneter der regionalen parlamentarischen Vertretung im Kreistag. So wie ihn gibt es in der DDR über 400.000 gewählte Abgeordnete, von den Gemeindevertretungen über die Kreise und Bezirke, bis zu dem höchsten Gesetzgebenden Organ, die Volkskammer". Hannemann im Kreise seiner Familie (halbtotal). Gesichter der spielenden Kinder Hannemanns (halbnah). Familie Hannemann vor ihrem Haus (halbtotal). Umschnitt. Blick in ein Kreisparlament mit Parole an der Rückwand des Saales "Die Verwirklichung der Oberschulbildung für alle Kinder des Volkes ist geschichtliche und schulpolitische Aufgabe" (halbtotal). Kommentar. "Die Abgeordneten kommen aus 5 Parteien und 4 politischen Organisationen...(jeweils mit Einblendung des Logos)...der SED, der DBD, der NDPD, der CDU, der LDP, des FDGB, der FDJ, des DFD und des DKB. Alle politischen Kräfte arbeiten in der "Nationalen Front" zusammen". Kurt Hannemann spricht als Abgeordneter der SED am Rednerpult (halbnah). Umschnitt

0:09:50

Schwenk über boxende und hüpfende Kinder in eine Turnhalle (halbtotal). Kinder üben an einem Balken und einem Barren (halbtotal). Mädchen und Jungen üben einen Überschlag (halbtotal). Kinder bei Judokämpfen im Freien (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Laufwettbewerben (halbtotal). Umschnitt. Blick auf ein Jugend-Ferienzentrum bei Berlin (halbtotal). Mädchen der Kinderorganisation "Ernst Thälmann" in ihren blauen Kleidungen (halbnah). Mädchen und Jungen spazieren durch die Parkanlagen (halbtotal). Jugendgruppe bei Gymnastikübungen an einem See (halbtotal). Umschnitt auf tanzende Jugendliche in Trachten (halbtotal). Umschnitt. Verschiedene Einstellungen von Veranstaltungen der FDJ (halbtotal). FDJ-Gruppen demonstrieren mit Plakaten "Solidarität hilft siegen" (halbtotal). Umschnitt. Friedensdemonstration auf der "Straße unter den Linden" mit Schildern und Transparenten "Freiheit für die Völker Indochinas" und "Schluß mit dem Bombenterror". Kommentar: "Die FDJ ist der einheitliche Jugendverband der DDR...die Jugendlichen nehmen aktiv am politischen Leben des Landes teil und bekunden wirksam Unterstützung der im ihre Freiheit kämpfenden Völker. Der antiimperialistische Kampf ist auch ihr Kampf, und so lange noch Menschen unter dem kolonialen Joch leiden wird das Volk der DDR den geknechteten und ausgebeuteten solidarische Hilfe leisten, denn Solidarität ist Herzenssache aller Bürger und Staatspolitik". Blick auf eine Rednertribüne mit Vertretern der DDR-Regierung und aus asiatischen Staaten (halbtotal). Gesichter von zuhörenden Demonstranten (nah). Erich Honecker applaudiert dem Redner (halbnah). Umschnitt

0:11:55

Rückwärtszoom von der Quadriga mit DDR-Flagge auf das Brandenburger Tor (halbtotal). Blick auf die Fassade eines Ministeriums (halbtotal). Blick auf die Kongresshalle mit ihrer Kuppel (halbtotal). Modern gestaltete Hausfassade am Kanal (halbtotal). Blick (aus der Froschperspektive) auf das Lenin-Denkmal vor den Hochhäusern am Leninplatz in Friedrichshain (halbtotal). Rückwärtszoom von der Kugel des Fernsehturms auf die "Straße unter den Linden" (halbtotal). Blick auf die Alexander von Humboldt-Universität (halbtotal). Blick auf die "Neue Wache" (halbtotal). Blick auf die Säulen des "Alten Museums" am Lustgarten (halbtotal). Blick (aus der Froschperspektive) auf die "Alte Nationalgalerie" (halbtotal). Getraudenbrücke mit bronzener Brückenfigur der Heiligen "Gertrud von Nivelles", modelliert von Rudolf Siemering (halbtotal). Straße mit Häusern aus der Jahrhundertwende (halbtotal). Berliner Innenhof mit maroden Hauswänden (halbtotal). Neue und alte Wohnhäuser in Berlin-Mitte (halbtotal). Blick auf den "Neptunbrunnen" und das "Rote Rathaus" (halbtotal). Schwenk vom "Neptunbrunnen" auf die modernen und hohen Wohnanlagen um den Platz (halbtotal). Passanten am "Neptunbrunnen" (halbtotal). Einkaufspassagen im Zentrum Berlins (halbtotal). Blick (von unten) auf das Hochhaus "Hotel Stadt Berlin" am Alexanderplatz (halbtotal). Totalaufnahme vom Fernsehturm mit "Hotel Stadt Berlin". Blick auf den Alexanderplatz mit Brunnenanlage (halbtotal). Alexanderplatz mit Weltzeituhr (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Passanten in den Einkaufsstraßen und Erholung suchenden Menschen an Brunnen, in Parkanlagen und Cafés (halbtotal).

0:14:00

Umschnitt auf den Berliner Vergnügungspark im Plänterwald. Blick (von unten) auf ein drehendes Karussell auf einem Jahrmarkt (halbtotal). Jahrmarktbesucher auf einem Raupen- sowie Kettenkarussell (halbtotal). Schwenk über die fahrenden Wagen auf einer Achterbahn (halbtotal). Fahraufnahme auf einer Achterbahn (halbtotal). Fahraufnahme auf einem Riesenrad (halbtotal). Blick auf das Riesenrad (halbtotal). Gesichter von Besuchern des Vergnügungsparkes (halbnah). Umschnitt auf Tänzerinnen im "Friedrichstadtpalast" (halbnah). Totale der Tänzerinnen auf der Varieté Bühne. Schwenk über die Tanzgruppe (halbtotal). Umschnitt auf das Schiff "Treptow" der "Weißen Flotte" auf einen Binnengewässer Berlins (halbtotal). Blick auf den "Müggelturm" in Köpenick (halbtotal). Gut besuchter Gastronomiebereich am "Müggelturm" (halbtotal). Umschnitt auf den "Park Sanssouci" (halbtotal). Blick über die Weinbergterrassen auf das Schloss "Sanssouci" (halbtotal). Spaziergänger in der weitläufigen Parkanlage (halbtotal). Familie betrachtet eine Bronzefigur "Storch und Hund" (halbtotal). Familie betrachtet Bronzefigur "Liegender Mann" in der Parkanlage (halbtotal). Kinder neben einer Steinskulptur "Singende Mädchen" (halbnah). Umschnitt

0:15:40

Verschiedene Einstellungen auf einem Campingplatz (halbtotal). Luftaufnahme von Hausbooten auf einem Berliner See (halbtotal). Flugaufnahme über den See und Campingplatz (halbtotal). Flugaufnahme über eine neu erbaute Plattenbausiedlung mit Hochhäusern (halbtotal). Kommentar: "In der DDR wird zwar an vielen Stellen gebaut, dennoch kann der Bedarf an Wohnraum immer noch nicht befriedigt werden, in den nächsten Jahren werden darum 500.000 neue Wohnung entstehen bzw. alte Wohnungen ausgebaut". Flugaufnahme über neue Wohngebiete in Plattenbauweise (halbtotal). Umschnitt auf eine Luftaufnahme über ein Gebiet mit Schwerindustrie (halbtotal). Flugaufnahme über ein Braunkohletagebaugebiet (halbtotal). Flug über einen Schaufelbagger in der Braunkohlegrube (halbtotal). Umschnitt. Fahraufnahme mit dem Laufkran über Drehbänke in einem Metallbetrieb (halbtotal). Arbeiter an einem elektronischen Bauteil (halbnah). Blick auf numerisch gesteuerte Drehautomaten (halbnah). Arbeiter beim Zusammenbau der produzierten Drehbänke (halbnah). Blick in die Produktionshalle eines Metallverarbeitenden Betriebes (halbtotal). Umschnitt auf die glühenden Eisenstücke in einem Stahlwerk (halbtotal). Glühendes Eisen wird in einer Presse bearbeitet (halbtotal). Umschnitt. Arbeiter transportieren einen T-Träger auf einer Baustelle (halbnah). Bauarbeiter bei Betoniervorgängen (halbnah). Bauarbeiter bei der Entschalung von Betonwänden (halbtotal). Schwenk (von unten) über die neu gegossenen Betonschornsteine (halbtotal). Verschiedene Einstellungen aus der Produktionshalle für Drehmaschinen (halbtotal). Ingenieure und Techniker bei der Montage neuer Steuerpulte (halbnah). Umschnitt

0:18:30

Blick auf einen Holzschnitzer bei der Bearbeitung eines Holzblockes (halbnah). Schwenk zu einem Schnitzer für Holzfiguren (halbnah). Kommentar: "Kunst und Kultur sind untrennbare Bestandteile des sozialistischen Lebens, auch das künstlerische Volksschaffen gehört dazu. Man kommt in Zirkeln zusammen, wie diese Arbeiter, um sich um sich in der alten Kunst des Holzschnitzens zu üben". Holzschnitzer bearbeitet eine Frauenfigur (halbnah). Schnitzer arbeitet mit einem Stechbeitel (halbnah). Umschnitt. Teile einer Drehbank werden mit dem Laufkran auf das Untergestell gesetzt (halbtotal). Umschnitt. Mitglied eines Laien-Sinfonieorchesters mit Violine (halbnah). Schwenk über die musizierenden Männer und Frauen (halbnah) (O-Ton). Dirigent gibt Anweisen und probt einen neuen Einsatz (halbnah) (O-Ton). Wechselschnitte zwischen den Laienmusikern und Holzschnitzern in ihren tatsächlichen Berufen (halbnah). Umschnitt

0:19:35

Flugaufnahme über das Elbtal (halbtotal). Flugaufnahme über die "Albrechtsburg" von Meißen (halbtotal). Flugaufnahme über die "Moritzburg" (halbtotal). Flugaufnahme über die alte "Festung Königsstein" in der Sächsischen Schweiz (halbtotal). Flugaufnahme über Dresden (halbtotal). Flugaufnahme über den "Zwinger", das "Neue Rathaus" und der "Hofkirche" (halbtotal). Zoom auf die Fontänen im Innenhof des "Zwingers" (halbtotal). Kommentar: "Die größte Stadt an der Elbe ist Dresden, das Elbflorenz genannt wird. Wiedererstanden aus den Trümmern einer sinnlosen Bombardierung angloamerikanischer Bomber im Februar 1945. Berühmtes wurde restauriert, wie der Zwinger, der weltbekannte Kunstwerksammlungen beherbergt...". Blick auf Gemälde von Rembrandt (halbtotal). Rückwärtsfahrt von Raffaels "Sixtinische Madonna" (halbnah). Umschnitt auf den Innenhof des Zwingers (halbtotal).

0:21:00

Flugaufnahme über das "Nationaltheater" in Weimar (halbtotal). Schwenk über die Dächer von Weimar (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Fachwerkhäusern, Stadtschloß, historischen Innenhöfen, Gassen und Parkanlagen Weimars (halbtotal). Rückwärtszoom von der Fassade des Wohnhauses von Schiller auf den vorgelagerten Platz (halbtotal). Zoom auf das "Goethe-Schiller"-Denkmal vor dem Nationaltheater (halbtotal). Blick in die Innenräume von Goethes Wohnhaus am Frauenplan (halbtotal). Blätter in einem Buch mit Goethes Handschrift (halbnah). Schwenk über die Einrichtung im Goethe-Haus (halbnah). Kommentar: "Die hier lebten haben nicht nur ihre Literatur hinterlassen...jeder Gegenstand in diesem Haus erinnert an den großen Dichter, an seine geologischen Studien, an seine Farbenlehre, an seinen tiefen und wissenshungrigen Geist, an seine Vision vom "freien Volk auf freiem Grund", die in der sozialistischen Gesellschaft Wirklichkeit wird". Fahraufnahme durch die Bibliothek des Goethe-Hauses (halbtotal). Umschnitt

0:22:40

Blick auf das Schloss Belvedere, dem Sitz der "Weimarer Musikschule" (halbtotal). Fahraufnahme am an der Fassade des Gebäudes vorbei (halbtotal). Kommentar: "In der Weimarer Musikschule, die den Namen Franz Liszt trägt, werden neben dem musikalischen Erbe alle vor allem zeitgenössischen Kompositionen gepflegt". Gesicht des Musiklehrers (nah) (O-Ton) "Probieren wir den 1. Satz...und die Achtel schön leicht in der rechten Hand". Rückwärtszoom vom Gesicht des Musiklehrers auf jugendliche Klavier- und Violinspieler (halbtotal) (O-Ton). Gesicht des Klavierspielers (halbnah). Gesicht des Violinspielers (nah). Umschnitt auf einen Bratschenspieler (halbnah) (O-Ton). Gesicht der zuhörenden Musiklehrerein (halbnah). Gesicht des Bratschenspielers (nah) (O-Ton). Kommentar: "Die Musikbegabten Kinder und Jugendlichen kommen aus allen Schichten der Bevölkerung. Neben dem normalen Schulunterricht haben sie hier Gelegenheit durch Fleiß und Ausdauer Virtuosen zu werden". Umschnitt auf Orgelpfeifen (halbnah) (O-Ton). Rückwärtszoom von den Orgelpfeifen auf den spielenden Organisten (halbtotal). Gesichter von Orgellehrer und Schüler (nah). Umschnitt

0:25:00

Kommentar: "Aber Weimar erinnert nicht nur an die Zeit humanistischen Strebens. Der Ettersberg, hier befand sich das ehemalige faschistische Konzentrationslager Buchenwald". Blick (vom Turm) auf das Gelände der Gedenkstätte (halbtotal). Blick (von unten) auf den Glockenturm der Gedenkstätte (halbtotal). Zoom auf das Eingangstor des ehemaligen KZ mit Schriftzug "Jedem das Seine" (halbtotal). Rückwärtszoom vom Stacheldrahtzaun des Geländes (halbtotal). Zoom auf eines der Wachtürme (halbtotal). Rückwärtszoom von der Uhr auf dem Dach auf das Eingangsgebäude des KZ (halbtotal). Blick auf den Schornstein des Krematoriums (halbtotal). Gedenktafel an der Mauer "Ewiger Ruhm dem großen Sohn...Ernst Thälmann der am 18.08.1944 an dieser Stelle vom Faschismus ermordet wurde" (halbnah). Schwenk von der Gedenktafel auf abgelegte Kränze darunter (halbnah). Junge Menschen gedenken den Ermordeten (halbnah). Schwenk über die nachdenklichen Gesichter der Jugendlichen (halbnah). Blick auf eine Gruppe Erwachsener am Gedenkstein des ehemaligen KZ (halbtotal). Schwenk über die Gesichter der 11 Bronzefiguren des Buchenwald-Mahnmals von Fritz Cremer (halbnah). Kommentar: "Die Toten hinterließen das Vermächtnis die Einheit der Arbeiter und aller fortschrittlichen Kräfte gegen Ausbeutung und Krieg zu schaffen. Diese Figurengruppe im "Schwur von Buchenwald" symbolisiert das das Vermächtnis unvergessen ist". Blick auf die Schwurhand am Mahnmal (nah). Umschnitt

0:26:30

Junges Pärchen (halbnah). Mutter mit Tochter (halbnah). Fröhliche Menschen in der Fußgängerzone (halbtotal). Zwischenschnitte von jungen und älteren Menschen in der Großstadt Berlin (halbnah). Kommentar: "DDR, ein Land im Zentrum Europas, ein Land mit Menschen wie überall auf dieser Welt. Ein junger Staat mit Freunden an seiner Seite, im Bund der sozialistischen Staatengemeinschaft. Ein Land in dem eine junge Generation aufwächst die den Frieden liebt und das Werk ihrer Väter fortsetzt". Zwischenschnitte von Menschen um und auf dem Alexanderplatz in Berlin (halbtotal). Flugaufnahme von Leipzig (halbtotal). Flugaufnahmen von Städten der DDR mit historischen und modernen Häusern (halbtotal). Nachspann: Ein Film von camera DDR im VEB DEFA Studio für Kurzfilme. Abblendung.

0:28:10 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram