Verbraucherzentrale Ost-West
63:35 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Gründung der ersten deutsch-deutschen Verbraucherzentrale. Aus dem Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung (ASMW) in Ost-Berlin ging das Verbraucherzentrum Ost hervor, welches am 03.10.1990 in die Verbraucher¬Zentrale Berlin eingegliedert wurde. Aufnahmen von der Verbraucherzentrale, Interview mit der stellvertretenden Geschäftsführerin, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale bei Beratungsgesprächen, Statements von Verbrauchern sowie Themenbilder zu Unterhaltungselektronik, Reisen und Gebrauchtwagenkauf.
Filmstab
- Kamera
-
- Martin Flohr
- Ton
-
- T. Kutscher
- Person, primär
-
- Gabriele Francke
Langinhalt
C1/0936:
Verbraucherzentrale, innen:
Frau hinter Informationsschalter telefoniert, Männer sitzen im VG an Tischen (angeschnitten); Schwenk über Wartebereich; Schild über Pinnwand mit Schriftzug "Aktuelle Verbraucher-Information"; Schwenk zurück auf Informationsschalter, junger Mann im VG angeschnitten;
Mann kommt herein, geht zum Empfangstresen;
Schwenk und Zoom auf Wartende;
Mann OH am Tisch schreibend; Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale OH am Telefon; Mitarbeiterin im Kundengespräch;
Mann tritt an Empfangs- und Informationstresen heran;
Frauen OH am Empfangstresen im Gespräch; Mitarbeiterin am Telefon;
Informationsschalter und Wartebereich seitlich; Frauen OH seitlich am Empfangstresen, verschiedene Einstellungen; Mietarbeiterin bedient Telefonanlage;
Schild hängt von der Decke mit Schriftzug "Beratung für Übersiedler aus der DDR"; Abwärtsschwenk über diverse Schilder und Aufzieher auf Informationsschalter (seitlich);
Aufwärtsschwenk auf Schild "Beratung für Übersiedler aus der DDR" und "Umweltberatung";
Abwärtsschwenk auf Informationstresen, Frau im VG am Telefon;
Flur und Wartebereich T; Zoom auf Wartende, Junge sitzt an einem Kindertisch im VG;
Flur und Wartebereich T; Zoom auf Wartende, Junge sitzt an einem Kindertisch im VG;
Aufzieher auf Wartebereich;
Wartende OH, seitlich;
Interviews mit Wartenden;
Mann OT zur Frage, was ihn zur Verbraucherzentrale geführt habe: "Sorgen eigentlich weniger/ reine Neugier/ und ein Zeitungsartikel, dass man hier Hilfe kriegt, wenn man Fragen hat.";
Mann OT zur Frage, worüber er sich informieren möchte: "Bei mir geht es konkret um Gebrauchtwagen/ wollte mich erkundigen, an wen man sich wendet..";
Mann OT zum Ergebnis seines Beratungsgesprächs;
Mann (von hinten) steht am Tresen;
Büro, innen: Interview mit Gabriele Francke (Verbraucherzentrale Berlin/ Rechtsanwältin sowie stellvertretende Geschäftsführerin):
Francke OT zur Gründung der ersten deutsch-deutschen Verbraucherzentrale/ Ziele: "Geht uns in erster Linie darum, auch DDR-Bürgern Verbraucherschutz zu vermitteln und zu gewähren/ DDR-Bürger, die insbesondere nach dem 09. November erhebliche Probleme mit der Integration in unsere freie Marktwirtschaft haben/ typische Verbraucherprobleme, die geregelt werden müssen/ geht uns auch darum, dass wir Bundesdeutschen und Berlinern sich auf dem Gebiet der DDR als Verbraucher schützen zu lassen/ gemeinsame Beratung von der beide Seiten etwas haben.";
Francke OT zur Nachfrage/ DDR-Bürger: "Nachfrage ist von Anfang an erheblich gewesen/ erhalten Anfragen aus dem gesamten Staatsgebiet der DDR/ schriftlich, persönlich und telefonisch/ haben mit dem Verbraucherzentrum Berlin Ost auch eine gemeinsame Beratung seit ca. vier Wochen/ können DDR-Bürger unangemeldet an uns heran treten.";
Francke OT zu den Sorgen der Bürger: "In erster Linie Fragen, die sich mit Reklamationen beschaffen/ mangelhafte Geräte/ Bereich des Reisens/ Fragen rund um den Gebrauchtwagenkauf/ Verunsicherungen und viele Fragen zum Thema Preisvergleich...";
Francke OT zu Beispielen zu Elektrogebiet und Reisen: "Bei Reisen gibt es die Kategorien Kurzreisen, Tagesausflüge../
Problem der Visapflicht/ gezielte Fragen zu Ferienwohnungen/ gibt viele Fragen zur Unterhaltungselektronik/ insbesondere zu Kassettenrecordern, Fernsehgeräte, Walkmen.../ bei berechtigten Reklamationen werden DDR-Bürger teilweise zurückgewiesen/ bei Garantiearbeiten vertröstet...";
Francke OT zur Frage, ob die Unkenntnis der DDR-Bürger ausgenutzt werde: "Man kann nicht davon ausgehen, dass alle Einzelhändler schwarze Schafe sind/ darf nicht vergessen, gibt Unterschiede zwischen dem Bürgerlichen Gesetzbuch bei uns und dem Zivilgesetzbuch in der DDR/ man könnte vieles vermeiden, wenn beim Kauf schon eine Kontrolle des Geräts angeboten wird/ gesetzlicher Anspruch in der DDR/ gibt es bei uns nicht...";
Frau OH; Frau nickt zustimmend (kaum Ton);
schreibende Hand nah;
Männer sitzen an Tischen im Büro;
Mann nimmt Anruf entgegen; Zoom auf Mann am Telefon; Mann führt telefonisches Beratungsgespräch, verschiedene Einstellungen;
Hand nah; Telefon GA, seitlich;
Blick von oben über Schulter von Mann: Mann im telefonischen Beratungsgespräch; Mann macht sich Notizen;
Mann nimmt weiteren Anruf entgegen;
Blick von oben auf Schreibtisch, Hand blättert in Unterlagen;
Männer sitzen an Schreibtischen OH;
Blick von oben auf Schreibtisch, Hand blättert in Unterlagen;
Ausschnitt Pressemitteilung "Verbraucherzentrum Berlin" GA;
Aufzieher auf Mann am Telefon (von oben, Blick über Schulter); Schwenk und Zoom auf Presseinformation;
Männer sitzen an ihren Schreibtischen T;
Blick von oben auf Büro, Männer sitzen ihren Tischen
C1/0937:
Interview mit Herrn Beicht zur deutsch-deutschen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verbraucherinformation:
Herr Beicht OT zur Gründung/ Ziele: "Wir haben Anfang des Jahres Bürgerinitiative gegründet/ Mitarbeiter des ASMW -Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung- waren in den vergangenen Jahren auf der Strecke Qualitätskontrolle im Handel und in der Industrie tätig/ wir haben uns gedacht, wir müssen mit unserem Wissen an die Öffentlichkeit treten, um den Verbrauchern Beratung und Unterstützung zu geben/ haben Kontakt zu Partnern in Westberlin und Westdeutschland aufgenommen/ haben uns informiert/ festgestellt, dass wir das auch können/ haben ab Januar eine konkrete Telefonberatung für unsere Verbraucher in Berlin und in der DDR eingerichtet.";
Herr Beicht OT zu den Sorgen der Verbraucher: "War für uns Überraschung/ weniger die Fragen, die wir erwartet hatten- Probleme zu DDR-Erzeugnissen oder Dienstleistungen/ viel mehr Fragen zu westlichen Erzeugnissen/ Probleme, die die Marktwirtschaft für unsere DDR-Bürger mit sich bringt...";
Herr Beicht OT zu schwarzen Schafen, die die Unkenntnis der DDR-Bürger ausnutzen: "Gibt eine ganze Reihe schwarzer Schafe/ im Prinzip ist die Masse der Anbieter seriös/ haben unsere DDR-Bürger angenehm aufgenommen/ wo aber viel Licht ist, ist auch etwas Schatten/ gibt natürlich Nepper, Schlepper, Bauernfänger und damit sind unsere DDR-Bürger ziemlich überrascht worden und zum Teil auch überfordert/ Bsp. Haustürgeschäfte...";
Herr Beicht OT zu unterschiedlichen Gesetzen in Ost- und Westdeutschland; Herr Beicht OT zu Rechten;
Herr Beicht OT zu Reklamationsbedürfnisse bei Reisen und Unterhaltungselektronik: "Für die DDR-Bürger ist es völlig neu in jede Richtung reisen zu können/ Kurzreisen sind sehr interessant/ müssen darauf aufmerksam machen, dass die Praktik des Abschließens von Reiseverträgen durch westliche Unternehmer sich von denen bisher bei uns bekannten Praktiken schon unterscheidet / Reisebüro der DDR hat sich praktisch um alles gekümmert/ wenn ein DDR-Bürger nun eine Reise bucht in ein westliches Ausland, dann hat er das Problem, dass er sich für diese Reise rechtzeitig ein Visum beantragen muss/ kann dazu führen, dass die Bearbeitungsfrist länger ist, als der Reisetermin und Reise kann platzen/ Probleme bei Stornierungen...";
Herr Beicht OT zum Gebrauchtwagenkauf: "Müssen wir Warnung aussprechen/ Vertrag wird meist auf der Grundlage abgeschlossen 'Vertrag geschlossen wie Auto demonstriert'/ Vertrag beinhaltet genau die Leistung, wie der Verkäufer das Auto vorgeführt wird/ kann ziemliche Probleme mit sich bringen.../ Zeugen mitnehmen/ Probefahrt machen/ auf TÜV achten...";
Interview T;
Beratungsgespräch T; junger Mann informiert sich über das Bezahlen von Rechnungen in Gaststätten mit Mark/ DM;
junger Mann OH;
Herr Beicht OH;
Gebäude außen; Mann geht ins Gebäude, verschiedene Aufnahmen (WA und Nahaufnahmen)
C/0938:
Verbraucherzentrale, außen:
Schriftzug "Verbraucherzentrale" an Fensterscheibe; Aufzieher auf Gebäude (angeschnitten) mit Straße im VG;
Zoom auf Schriftzug an Fensterscheibe; Aufzieher auf Haus mit Straße im VG;
Schriftzug "Verbraucherzentrale" an Fensterscheibe GA;
Aufzieher auf Haus mit Straße im VG; Zoom auf Schriftzug "Verbraucherzentrale" an Fensterscheibe; Aufzieher auf Gebäude (angeschnitten) mit Straße im VG;
Ausschnitt Leuchtschild über Geschäft mit Schriftzug "Elektronik- Im- Export";
Abwärtsschwenk auf Ladeneingang; reger Kundenverkehr;
Schwenk auf Schaufenster mit Spielsachen; Fernseher und Videorecorder im Schaufenster;
Leute betrachten Schaufenster; Blick durch Scheibe auf Leute vor Schaufenster;
Schwenk auf Fernseher und Videorecorder im Schaufenster; Frau steht vor Geschäft OH; Zoom auf Frau;
Leuchtschild über Geschäft mit Schriftzug "Elektronik- Im- Export- Groß- und Einzelhandel";
Aufzieher auf Elektronikgeschäft; Aufwärtsschwenk auf Leuchtschild;
Aufzieher auf Laden mit Gehweg im VG; Menschen stehen vor Geschäft; Leute schieben Einkaufswagen über den Bürgersteig;
Schaufenster (mit Gittersicherung) mit Unterhaltungselektronik;
Schwenk auf Leute vor Geschäft mit Taschen und Handeinkaufswagen;
Fernseher im Schaufenster (mit Gittersicherung); Schwenk auf Eingang zum Laden; Paar geht in Geschäft;
Schwenk auf Fernseher im Schaufenster; Kassettenrecorder im Schaufenster; Schwenk auf Eingang; Kunden kommen aus Geschäft heraus;
Kunden gehen in das Geschäft; Schwenk auf Kassettenrecorder im Schaufenster;
Kunden vor Geschäft mit Unterhaltungselektronik; reger Kundenverkehr;
Froschperspektive Leuchtschild über Geschäft mit Schriftzug "Unterhaltungselektronik - TV- Video- Audio- Satellitenanlagen- Computer";
Schwenk auf Kunden vor Geschäft (Contec Art GmbH);
Schwenk auf Leuchtschild über Geschäft mit Schriftzug "Unterhaltungselektronik - TV- Video- Audio- Satellitenanlagen- Computer";
Reisebüro, innen:
Mann steht am Tresen; Aufzieher auf Mitarbeiterin des Reisbüros; Mitarbeiterin blättert im Prospekt; Aufwärtsschwenk auf Kunden am Tresen;
Kunde und Reisebüro-Mitarbeiterin;
Ausschnitt Prospekt "Holiday Reisen 1990" GA;
Aufzieher auf Arbeitsplatz; Arbeitsplatz mit Unterlagen; Frau (angeschnitten) legt Reiseunterlagen zusammen;
Kunde legt 50 DM-Schein auf Computertastatur; Aufwärtsschwenk auf Kunde;
Hand zeigt auf Reisekatalog; Aufzieher auf Paar am Tresen;
Schwenk auf Mitarbeiterin des Reisebüros OH; Reisebüro-Mitarbeiterin blättert in Reisekatalog;
Hand zeigt auf Angebote im Katalog; Aufzieher auf Kundin; Kundin schaut in Katalog; Schwenk auf Reisebüro-Mitarbeiterin und zurück;
Aussteller mit verschiedenen Reisekatalogen/ Urlaubskatalogen;
Aufzieher auf Kundengespräch; Zoom auf Aussteller mit Katalogen;
Kundengespräch;
Frau OH blättert im Reisekatalog;
Reisebüro, außen: Schriftzug "Holiday Reisen" am Schaufenster; Mann geht ins Reisebüro;
diverse Außenaufnahmen vom Reisebüro;
Mann kommt aus Reisebüro heraus, verschiedene Aufnahmen;
Schild "Zu verkaufen" hinter Auto- Heckscheibe; Aufwärtsschwenk auf Straße mit Leute, die sich Autos ansehen; Schwenk auf Auto mit Schild "Zu verkaufen" hinter Heckscheibe;
Blick durch Autofenster auf parkende Autos auf der gegenüberliegenden Straßenseite; Leute stehen um Autos herum;
Aufzieher auf Schild "Zu verkaufen" an Auto- Heckscheibe; Schwenk auf gegenüberliegende Straßenseite
Blick durch Autofenster auf parkende Autos auf der gegenüberliegenden Straßenseite; Leute stehen um Autos herum;
Aufzieher auf Schild "Zu verkaufen" an Auto- Heckscheibe;
Blick durch Autofenster auf parkende Autos auf der gegenüberliegenden Straßenseite; Leute stehen um Autos herum;
Kamera geht an parkenden Autos entlang;
älterer Herr betrachte Auto; Zoom auf Zettel hinter Scheibe mit Schriftzug "Zu verkaufen! BMW...";
Leute schauen sich zum Verkauf stehende Autos an, verschiedene Einstellungen;
BMW mit Schild "Zu verkaufen..." an Scheibe, Abwärtsschwenk auf Autoreifen und zurück;
Mann guckt sich Auto an;
Interview mit Interessenten:
Mann OT zum Gebrauchtwagenkauf: "Ich will mich mal hier informieren/ Westauto";
Mann OT zu seiner möglichen Reaktion, wenn er im Nachhinein Mängel an einem Auto feststellen würde/ Westhändler: "Das ist das Problem/ haben wenig Möglichkeiten/ dem Verkäufer habhaft zu werden/ haben auch keine Werkstätten/ viele Leute warten eben noch bis der Mark hier erschlossen wird.";
Mann OT zu Privatkauf oder Händler: "Am besten ist wohl doch privat- würde ich sagen/ beim Händler sind die Autos vielleicht besser im Schuss, aber bei privaten Verkäufer sind sie halt billiger.";
Schild "Zu verkaufen Opel Kadett..." hinter Scheibe;
Leute schauen sich Wagen an; Schwenk auf Opel Kadett;
Zettel hinter Scheibe GA mit Schriftzug "Audi '80..."; Aufwärtsschwenk auf parkende Autos; Leute schauen sich Autos an, verschiedene Einstellungen;
Schwenk auf Zettel hinter Frontscheibe "VW Passat...";
Passanten schauen sich Autos an;
Mann OT zur Frage, ob er auf der Suche sei: "Ja gegebenenfalls sind wir interessiert/ egal, ob Ost- oder Westauto/ hängt vom Preis ab,":
Mann OT zu seiner möglichen Reaktion, wenn er im Nachhinein Mängel an einem Auto feststellen würde/ Westhändler: "Wahrscheinlich würde ich ein Westauto hier auf dem wilden Markt sowieso nicht kaufen/ könnte man sich leicht anschmieren.";
Mann OT zur Frage, ob er bei einem Gebrauchtwagenhändler in Westberlin kaufen würde: "Ja, wenn wir das entsprechende Geld nachher haben, dann könnte
man da hingehen.";
Männer schauen sich Gebrauchtwagen an;
Zettel GA hinter Scheibe mit Schriftzug "Zu verkaufen...Golf Diesel...";
Mann OT zur Frage, ob er auf der Suche nach einem Auto sei: "Ja, suche einen Trabant, hatte vorher einen Lada gehabt/ suche einen billigen Trabanten.";
Mann OT zur Frage, was er machen würde, wenn nach dem Kauf Mängel auftreten würden: "Meist ist der Kaufvertrag so aufgesetzt, dass eben weniger reingeschrieben wird, als ich bezahlt habe/ machen kann ich eigentlich gar nichts.";
Mann OT zur Frage, ob er eventuell auch ein Westauto kaufen würde: "Ja habe ich auch dran gedacht, aber erst, wenn die andere Währung kommt/ dann aber einen neuen Wagen...";
Mann OT zur Frage, ob er auf der Suche nach einem Auto sei: "Nicht direkt/ habe einen/ einen Lada/ mein Sohn sucht aber einen/ diese Rostdinger hier aber nicht/ ist zu teuer/ ich habe einen Lada 1200 und der reicht mir.";
Schwenk von Audi auf Trabant und zurück
C1/0939:
Gebrauchtwagenhandel auf der Straße:
Männer stehen hinter Auto; Männer schauen sich Wagen an;
Mann OT zur Frage, ob er auf der Suche nach einem Auto sei: "Ja, ich bin auf der Suche/ habe gestern meinen Trabant verkauft und wollte mir ein größeres jetzt zulegen/ eventuell ein Lada/ erst mal Angebote sehen...";
Mann OT zur Frage, was er tun würde, wenn er nach Vertragsabschluss einen Mangel am Wagen entdecken würde: "Muss man sich vorher erst mal alles richtig ansehen/ Probefahrt/ muss auch Verkäufer vertrauen/ ansonsten Kaufvertrag zurückziehen.";
Mann OT zur Frage, ob er auch ein Auto in Westberlin kaufen würde: "Im Moment noch nicht/ finanzielle Seite/ Werkstattfrage ist noch zu beachten/ kommt im Moment überhaupt nicht in Betracht.";
Zettel GA "Zu verkaufen..."; Zettel GA "Verkaufe Audi..."; Zettel GA "Verkaufe sofort Volvo...";
Mann guckt sich Trabant an; Zettel an Scheibe GA mit Schriftzug "Audi '80..."; Zettel GA "Zu verkaufen...";
Aufwärtsschwenk auf Leute und zurück;
parkende Autos seitlich (angeschnitten), Passanten gucken sich Wagen an;
Ausschnitt Trabant; Aufwärtsschwenk auf weiteres Auto und zurück; Schild "Zu verkaufen Golf Diesel.."; Aufwärtsschwenk auf Mann vor Autos;
Rostschaden GA; Schwenk über Rostschaden an Kofferraumklappe von einem BMW;
parkende Autos von hinten mit Straße im VG; Schwenk über Autoreihe und zurück;
Männer schauen sich Westautos an;
Schwenk über parkende Personenkraftwagen;
parkende Autos von hinten, verschiedene Einstellungen;
Männer betrachten Gebrauchtwagen, verschiedene Aufnahmen;
Repros:
Informationsheft der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherzentrale e. V. mit Titel "Wo ist was am billigsten- Preisvergleich" wird auf Tisch gelegt; Presseinformation der Verbraucherzentrale wird auf Informationsheft gelegt;
Informationsheft der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherzentrale e. V. mit Titel "Wo ist was am billigsten- Preisvergleich" wird auf Tisch gelegt; Presseinformation der Verbraucherzentrale wird auf Informationsheft gelegt;
Presseinformation der Verbraucherzentrale "Lebensmitteleinkauf im Westen" wird auf Informationsheft gelegt;
Pressemitteilung der Verbraucherzentral Berlin e. V. wird obenauf gelegt; Heft der Stiftung Warentest wird hingelegt;
Informationsmitteilungen werden ein weiteres Mal nacheinander aufeinander gelegt