Filmdatenbank

Zurück

Veszélyes játékok

Ernste Spiele

Regie: Tamás Fejér, 91 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ungarn
1979

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2497
Sonstiger Titel
Heinrich beginnt den Kampf
Englischer Titel
Serious Games
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Balázs, Béla: "Heinrich beginnt den Kampf", Kinderbuch
Filmplakat zu "Ernste Spiele"

(R: Tamás Fejér, 1979) Grafikerin: Gisela Wongel

Kurzinhalt (Deutsch)

(Koproduktion DDR/Ungarn)

Arbeiterviertel einer deutschen Stadt im Jahre 1934. Auf dem Hof spielen die Kinder - statt "Räuber und Gendarm" "Arbeitslose und Polizisten". Für den sechsjährigen Peter wird das Spiel bitterer Ernst. Sein Vater wird verhaftet, er selbst von den Hausbewohnern als Kommunistensohn gemieden. Er hofft, dass sein Vater fliehen kann und baut in der Wohnung ein Versteck für ihn. Das Versteck rettet eines Tages einem anderen Kommunisten, der verfolgt wird, das Leben. Bei der Aktion wird Peters treuer Hund "Klecks" von der Polizei erschossen. Der Junge und seine Mutter können nicht in die Wohnung zurück. Genossen des Vaters verstecken sie und verhelfen ihnen zur Flucht.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Ernste Spiele"

(R: Tamás Fejér, 1979) Fotograf: Norbert Kuhröber

Filmstill zu "Ernste Spiele"

(R: Tamás Fejér, 1979) Fotograf: Norbert Kuhröber

Filmstab

Regie
  • Tamás Fejér
Kamera
  • Péter Jankura
Schnitt
  • Mihály Morell
Darsteller
  • Dirk Schönberger (Peter Klamm)
  • Jenny Gröllmann (Mutter Liesel Klamm)
  • Gunter Sonneson (Vater Robert Klamm)
  • Jaqueline Büttner (Hilde)
  • Peter Sommerfeld (Fritz Lampe)
  • Michael Lehmann (Ewald)
  • Frank Zimmermann (Lothar)
  • Ernst Meincke (Hauptmann Pannwitz)
  • Gerald Schaale (Anton)
  • Jörg Panknin (Franz Lampe)
  • Rudolf Woschick (Hausmeister Schulz)
  • Hédi Temessy (Dr. Schneiders Mutter)
  • Karin Ugowski (Frau Lampe)
  • Gerry Wolff (Onkel Egon)
  • Monika Woytowicz (Frau Pannwitz)
  • Franziska Troegner (Trude)
  • Evelin Splitt (Rosa)
  • Gisela Leipert (Frau Müller)
  • Regine Albrecht (Junge Nazifrau)
  • Marianne Kohn (Zwilling)
  • Lieselotte Waschkeit (Zwilling)
  • Ruth Kommerell (Frau Weber)
  • Karin Beewen (Kurts Mutter)
  • Marina Waligora (Frau im Haus)
  • Rosemarie Herzog (Verkäuferin)
  • Ostara Körner (Frau vom Gasthaus)
  • Theresia Wider (Frau mit Korb)
  • Gabriele Garsoffky (Verkäuferin)
  • Angela Brunner (Frau Nowak)
  • Majka Kowarjec (Tschechische Bäuerin)
  • Gerd Funk (Onkel Max)
  • Hans-Jochen Röhrig (Polizist)
  • Werner Hahn (Dr. Schneider)
  • Hans-Joachim Finke (Apfelverkäufer)
  • Klaus Nietz (Paul)
  • Peter Pauli (Richard)
  • Willi Neuenhahn (Wirt)
  • Horst Papke (Arbeiter)
  • Werner Pfeifer (Gustav)
  • Günter Drescher (Onkel Rudi)
  • Křesćan Bart (Tschechischer Bauer)
  • Willi Schrade (SA-Chauffeur)
  • Hans Feldner (Mann im Haus)
  • Manfred Elster (Schaffner)
  • Joachim Kubig (Fahrer)
  • Günter Rüger (Gärtner)
  • Jochen Diestelmann (Direktor / Arbeitsamt)
  • Gerd Blahuschek (Arbeiter)
  • Klaus Ebeling (Polizist / Straße)
  • Hugo Schlomski (Polizist)
  • Harald Kunze (Polizist)
  • Frank Merrettich (Bursche mit Milch)
  • Stefan Grzegorz (Knabe auf der Straße)
  • Hartmut Puls (Polizist / Zivil)
  • Ralph Retzlaff (Arbeiter)
  • Roland Kuchenbuch (Kellner)
  • Helmut Schellhardt (Willi)
  • Eginhard Fiebig (Drehorgelspieler)
  • Andreas Blum (Kleiner Junge)
  • René Teutloff (Egon)
  • Steffen Herre (Wolfgang)
  • Hilmar Jentsch (Karl)
  • Marco Lerbs (Erik)
  • Elena Demke (Mädchen)
  • Britta Stolzenburg (Mädchen)
  • Sabine Herrmann (Mädchen)
  • Jens Uwe Sprengel (Kiste)
  • Frank Sommerfeld (Horst)
  • Heiko Lehmann (Kurt)
  • Sebastian Funke ("Polizist")
  • Carsten Matelowski ("Polizist")
  • Sven Wolz (Großklappe)
  • Thomas Thiele (Gefangener)
  • Stefan Friedrich (Paul)
  • Ralf Krüger (Junge mit Bürstenschnitt)
  • Mario Müller (Pimpf mit Trommel)
  • Holger Markert (Pimpf mit Trommel)
  • Jean Horn (Junge)
  • Axel Scholz (Junge)
  • Roland Zieschang (Junge)
  • Randy Schirmeister (Pimpf)
  • Mario Schott (Pimpf)
  • Arnim Zimmermann (Pimpf)
  • Gerrit Naether (Pimpf)
  • Gerald Thiele (Pimpf)
  • Norbert Rutz (Pimpf)
  • Mike Lehmann (Pimpf)
  • René Socher (Pimpf)
  • Jörg Fenske (Pimpf)
  • Sven Pawlik (Pimpf)
Regieassistenz
  • Mara Luttor
  • Dirk Jungnickel
  • Roland Helia
Kameraassistenz
  • Mihály Benyö
  • Norbert Kuhröber
Szenenbild
  • Peter Wilde
Dramaturgie
  • Tamara Trampe
  • György Pethö
Musik
  • Szabolcs Fényes
Ton
  • Ferenc Csonka
Kostüm
  • Lydia Fiege
Maske
  • Peter Vohs
  • Edit Basilides
  • Deli Köthke
Requisite
  • Ingo Pries
Produktionsleitung
  • Günter Schwaack
  • Sándor Tóth
Aufnahmeleitung
  • Helmut Andert
DEFA-Fotograf
  • Norbert Kuhröber

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel 1934, in un quartiere operaio di una cittadina tedesca, dei bambini giocano a "polizziotti e disoccupati". Per il piccolo Peter il gioco diventa realtà. Dopo l'arresto del padre, tutti gli inquilini lo evitano perché figlio di un comunista. Nella speranza che il padre riesca a fuggire, Peter gli prepara un nascondiglio in casa, che verrà poi utilizzato da un altro comunista. Durante la sua fuga la polizia uccide Kleck, il cane di Peter. Non potendo rientrare nell'appartamento, dei compagni del padre aiutano lui e sua madre a fuggire.

(Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram