VI. Deutsche Kunstausstellung Dresden 1967
Regie: Karlheinz Mund, 29 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 800
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Dokumentarfilm berichtet eingehend über die VI. Deutsche Kunstausstellung des Jahres 1967 in Dresden. Ziel war es einen repräsentativen Querschnitt sozialistischer Kunst der DDR einem großem Interessentenkreis in einer Ausstellung zu vermitteln, dazu wurden über 4.000 Werke der bildenden und angewandten Kunst eingereicht und von einem Fachgremium beurteilt. Bekannte Künstlerinnen und Künstler werden in kurzen Einblendungen in ihrem Atelier gezeigt. Originaltöne der Künstler und Ausstellungsbesucher sowie Einblendungen von Gemälden, Grafiken und Plastiken der sozialistisch-realistischen Kunst illustrieren den Film.
Filmstab
- Regie
-
- Karlheinz Mund
- Drehbuch
-
- Gotthold Gloger
- Karlheinz Mund
- Kamera
-
- Werner Kohlert
- Günter Bressler
- Schnitt
-
- Inge Dochow
- Musik
-
- Gerhard Rosenfeld
- Ton
-
- Heinz Dinter
- Ingrid Schernikau
- Produktionsleitung
-
- Gerhard Radam
- Aufnahmeleitung
-
- Günter Maag
- Redaktion
-
- Erika Wiens
- Text
-
- Gotthold Gloger
- Sprecher
-
- Wolfgang Lohse
- Person, primär
-
- Bernhard Kretzschmar
- Jürgen von Woyski
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Fritz Cremer
- Margret Middell
- Lea Grundig
- Erich Honecker
- Frank Glaser
- Walter Ulbricht
- Willi Stoph
- Person, sekundär
-
- Hans Grundig
Langinhalt
0:00:00
Blick auf das Elbtal im Morgennebel mit Schrifteinblendungen: Ein Film des DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. Fassade des Albertinum mit Schrifteinblendung "VI. Deutsche Kunstausstellung Dresden 1967". Gesicht einer Frau beim Betrachten eines Kunstwerkes (nah). Gesichter von jungen und älteren Männern, älteren Frauen und Familien bei der Betrachtung von Kunstwerken (halbnah). Kommentar: "Kann in unserer Welt der wachsenden Informations- und Bilderflut die bildende Kunst den Menschen aller Schichten und Berufe, Menschen unterschiedlicher Neigungen und Charaktere, etwas Unersetzbares geben, und was? Sehen wir uns die Werke einer repräsentativen Ausstellung sozialistischer Kunst der DDR an, aber auch die Menschen die diese Werke schufen, ihre Betrachter und Kritiker". Menschen diskutieren vor den Kunstwerken (halbnah).
0:01:43
Skulptur einer Eule (halbnah). Zwei Holzfiguren (halbnah). Lea Grundig in reger Diskussion mit einer Brigade aus dem Ölverarbeitungswerk Schwedt in ihrem Dresdner Atelier (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Ständige Begegnungen von Künstlern mit Werktätigen der industriellen Brennpunkte, das ist keine Besonderheit...der Kontakt mit der Grafikerin entstand bei ihrem mehrmonatigen Aufenthalt im Kombinat, als sie die Menschen und das Werk erlebte und zeichnete...man diskutierte über die entstandenen Blätter, besuchte gemeinsam Ausstellungen...". Rückwärtszoom von einem Kunstwerk an der Wand eines Wohnviertels in Schwedt (halbtotal). Skulptur vor dem VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt (halbtotal). Bilder von Hans Grundig (halbnah). Foto von Grundig (halbnah). Radierung von Hans Grundig (nah). Lea Grundig diskutiert mit den Arbeitern aus Schwedt in ihrem Atelier (halbtotal) (O-Ton).
0:03:20
Der Maler Frank Glaser in seinem Atelier an der Staffelei (halbnah). Schwenk von der Staffelei auf das männliche Modell Glasers (halbnah). Blick in das Großatelier von Prof. Fritz Cremer (halbtotal). Cremer bei der Gestaltung des Denkmals für deutsche Spanienkämpfer (halbnah). Schwenk von Cremer auf die Plastik (halbnah). Prof. Berhard Kretzschmar an der Staffelei in seinem Atelier (halbnah). Detailaufnahmen des Gemäldes von Kretzschmar (nah). Andruck einer Lithographie (halbtotal). Druck wird vorsichtig vom Stein gezogen (halbnah) und vom Künstler kontrolliert (halbtotal). Bildhauerin Margret Middell in ihrem Atelier (halbtotal). Middell bearbeitet eine lebensgroße Skulptur (halbnah).
0:05:30
Blick in die Kunstgießerei in Lauchhammer (halbtotal). Gießer bei der Arbeit (halbnah). Gußform wird aufgestemmt (halbnah). Kommentar: "Eine zur Routine gewordene Handlung und doch immer wieder ein Moment der Spannung für alle Beteiligten, die wenigen Augenblicke des Gießens einer Großplastik...". Blick (von oben) auf die gegossene Plastik (halbtotal). Flaschenzug richtet die dampfende Plastik auf (halbnah). Die gegossene Plastik wird im Atelier des Bildhauers aufgestellt (halbtotal). Plastiken und Teile der Arme werden zusammen gesetzt (halbnah). Elektroschweißen verbindet die Teile dauerhaft (halbnah).
0:06:35
Blick in die Lagerräume der Dresdner Stadthalle mit Skulpturen und Plastiken (halbtotal). Fahraufnahme durch den Lagerraum voller Gemälde und Grafiken (halbtotal). Fahraufnahme an Büsten und Skulpturen vorbei (halbnah). Kommentar: "Aus den Bezirken der DDR wurden über 4.000 Werke der bildenden und angewandten Kunst eingereicht, darunter 1.560 Gemälde, 1.840 Grafiken und etwa 900 Plastiken. Die besten Arbeiten kritisch auszuwählen für die Ausstellung war keine leichte Arbeit für die urteilenden Fachleute". Juroren betrachten in den Lagerhallen die Werke und wählen aus (halbtotal). Mitarbeiter transportieren die Ausstellungsstücke zu den Juroren (halbnah). Werke werden begutachtet und mit Handzeichen bewertet (halbtotal). Mitarbeiter zählt die abgegebenen Stimmen (halbnah) (O-Ton). Schwenk über Grafiken für Konzertankündigungen (halbnah).
0:07:46
Juroren in der Lagerhalle für Plastiken (halbtotal). Fachleute diskutieren vor und an den Plastiken (halbnah) (O-Ton). Schwenk über Jurymitglieder (halbtotal). Kommentar: "Der Jury gehörten an, Professoren, Mitglieder der Akademie der Künste, profilierte Kunstschaffende, Kunsttheoretiker, Museumsleiter und, wie es einer sozialistischen Demokratie entspricht, Vertreter gesellschaftlicher Organisationen und der Betriebe. Sie alle hatten Verantwortung und Stimme". Diskutierende Juroren (halbtotal) (O-Ton) "...ich verstehe das gar nicht, wir sind doch bestrebt eine möglichst gute Ausstellung zu haben und nicht möglichst viel rein zu bekommen...". Lebhafte Diskussion vor Köpfen aus Ton und Bronze (halbtotal) (O-Ton). Lea Grundig und Kollegen diskutieren über die Grafiken (halbtotal).
0:09:20
Kommentar: "...jeder hat seinen individuellen Geschmack, hier geht es um die Auswahl der Werke die Lebensgefühl, Ethos und Schönheitsvorstellungen unserer Ordnung widerspiegeln und so wurden ausgewählt, 372 graphische Blätter, 296 Gemälde, 111 Plastiken und viele Arbeiten aus dem Bereich der angewandten Kunst". Mitarbeiter transportieren große Skulptur (halbnah). Abstimmung der Juroren mit Lea Grundig als Leiterin über eingereichte Gemälde (halbtotal) (O-Ton).
0:10:07
Wasserspiele am Brunnen im Dresdner Zwinger (halbnah). Blick (von oben) auf das Elbtal im Morgennebel (halbtotal). Ruine der Liebfrauenkirche (halbtotal). Fahraufnahme durch Dresden an neuen Hochhäusern vorbei (halbtotal). Vorbereitungen in den Ausstellungsräumen des Albertinums (halbtotal). Museumsmitarbeiter hängen Gemälde auf und richten sie aus (halbtotal). Außenfassade des Albertinums mit wehender Flagge "VI." (halbtotal). Besucher auf der Treppe am Albertinum (halbtotal).
0:11:12
Lotte und Walter Ulbricht, Willi Stoph, Erich Honecker und andere Gäste schreiten zur Eröffnung der Kunstausstellung (halbtotal). Lea Grundig begrüßt die Staatsgäste und geleitet sie durch die Ausstellungsräume (halbnah). Honecker, Stoph und Lotte Ulbricht (halbnah). Grundig und Ehepaar Ulbricht vor einem Gemälde (halbnah). Schwenk über Grafiken aus der Arbeitswelt (halbnah). Vertreter des diplomatischen Chors bei der Besichtigung der Kunstwerke (halbtotal). Kommentar: "Die sozialistische Kunst ist Anliegen aller Schichten des Volkes, sie erregt und bewegt in zunehmendem Maße auch die Menschen die bislang kaum Begegnung mit der Kunst hatten, fordert zur Auseinandersetzung und zum Urteil...". Blick in verschiedene Räume der Kunstausstellung (halbtotal). Gesichter von Besuchern und Gästen vor den Kunstwerken (halbnah).
0:13:08
Fahraufnahme durch die Räume für angewandte Kunst (halbtotal). Lichtwand mit wechselnden Großdias (halbtotal). Möbelstücke und Porzellan (halbtotal). Schwenk über eine moderne Wohnzimmereinrichtung des Jahres 1967 (halbtotal). Kommentar: "Die ästhetische Gestaltung der Umwelt, die von der geschmackvollen Wohnraumeinrichtung und den Dingen des täglichen Bedarfs in Metall und Holz, Keramik, Glas oder Textilien gearbeitet, bis zum Plakat und zur Briefmarke reicht, formt nicht nur den Geschmack, sondern prägt auch den ethisch-moralischen Charakter des Menschen". Fahraufnahme unter einer Plakatwand hindurch (halbtotal). Blick auf Stellwände mit Grafiken (halbnah). Karikaturen (nah). Fahraufnahme an "Optima" Electric-Schreibmaschine, Rechenmaschine, Wurstschneidemaschine und Lochkartenmaschine vorbei (halbnah). Modern geformte Glasschalen und Vasen (nah). Raum mit Porzellan und Glasartikeln (halbtotal).
0:15:07
Kommentar: "Auch das künstlerische Volksschaffen ist organisch in die Ausstellung eingereiht, sichtbarer Ausdruck der konsequenten Förderung und Bildung aller Talente, die aus dem Volke wachsen". Keramiken mit Blumenvasen (halbnah). Fahraufnahme an bunten Keramiken und kleinen Figuren in Glasvitrinen vorbei (halbnah). Holzschnitt mit 2 Frauen in Tracht und 3 Hühnern (nah). Kleine Skulpturen auf Podesten (halbtotal). Drei Figuren auf einem Drehteller (nah) und in der Glasvitrine (halbnah). Rückwärtszoom von einer männlichen Plastik von Margret Middell (halbnah). Blick auf die Plastik "Vogelbaum" von Jürgen von Woyski in der Mitte eines Ausstellungsraumes (halbtotal). Ausstellungsbesucher betrachten Grafiken an den Wänden (halbnah). Kommentar: "Grafik reagiert wie kaum eine andere Gattung der bildenden Kunst auf aktuelle Ereignisse, klagt an, mahnt und ruft zur Tat, und wird so selbst zur Tat und Waffe im Kampf". Eingeblendet zum Kommentar: Grafiken vom Leid im Vietnamkrieg, von der Bombardierung Vietnams, von Bestattungen, von der Not und dem Schmerz (alle nah). Grafiken von Frauengesichtern, Müttern, Fischern und aus Sibirien (alle nah). Landschaftsgrafiken (nah). Grafiken aus verschiedenen Bereichen des Lebens (alle nah).
0:18:25
Frauen auf den Bänken vor den Kunstwerken (halbtotal). Ehepaar betrachtet drei Gemälde in Reihe (halbtotal). Frauengruppe vor einem Gemälde und Skulptur (halbtotal). Ältere Männer betrachten die Gemälde aus der Nähe (halbtotal). Ältere Frauengruppe erholen sie auf einer Bank im Raum (halbtotal). Familie bespricht ein Kunstwerk (halbnah). Nachdenkliche, fragende und neugierige Besucher vor den Kunstwerken (halbnah). Gruppe von interessierten Besuchern vor der Skulptur von Fritz Cremer "Aufsteigender" (halbtotal). Fahraufnahme und Schwenk von den Füßen des "Aufsteigender" auf die Arme der Skulptur (halbnah). Blick (von oben) auf die Besuchergruppe vor der Skulptur "Aufsteigender" (halbtotal) (O-Ton). Rege Diskussion über die Skulptur und des revolutionären Pathos durch die Besucher (halbnah) (O-Ton). Museumsführerin erklärt den Besuchern die Grafiken (halbtotal) (O-Ton). Junge Frauen äußern sich zu den Kunstwerken (halbtotal) (O-Ton). Gruppen von Männern in einem der Ausstellungsräume (halbtotal).
0:21:34
ab hier Farbmaterial: Gemälde von blühenden Blumen (nah). Grafik eines Bootsanlegeplatzes (nah). Stillleben mit Früchten (nah). Familie mit 2 Kindern im Wohnzimmer (nah). Schwenk über das Gemälde eines älteren Ehepaares (nah). Schwenk über das Gemälde eines Arbeiters (nah). Frauen- und Männerporträts (nah). Gruppenbilder aus der Arbeitswelt der Männer und Frauen (nah mit Schwenk). Fabrikanlagen, Kinderporträt mit Katze (alle nah).
0:23:01
Skulptur einer Bulldogge (halbnah). Büste eines Mannes und einer Frau (nah). Kommentar: "Unendlich reich ist das Antlitz des Menschen, Schwermut und Freude, Stolz und Tragik, Geistigkeit und spannungsgeladene Kraft geben dem Künstler Modell was er eigenwillig formt". Rückwärtszoom von einem Industriegemälde auf ein Landschaftsgemälde (halbnah).
0:24.01
Kommentar: "Der Mensch und seine Welt, gestaltet durch die professionelle, wie durch die Volkskunst, durch die angewandte Kunst und die industrielle Formgestaltung. All diese Komponenten sind untrennbar in einer Gesellschaft die die Kategorie der Schönheit nicht verachtet, sondern sie pflegt. Alles was uns glücklich macht, was wir schaffen und erleben, das wir achten und lieben, ist Grundlage des Schönen im Leben, und also auch in den Künsten". Eingeblendet zum Kommentar werden: Kamerafahrt unter Buntbedruckten und gewebten Stoffen hindurch (halbtotal). Moderne Schrankwand mit Klappbett (halbtotal). Bunte Glasvasen vor Leuchtwand (halbnah). Geschliffene Gläser (nah). Ohrschmuck im indianischem Stil (nah). Briefmarkenentwurf und gedruckter Bogen (nah). Buch- und Broschürenumschläge (halbnah). Ankündigungsplakate für eine Ausstellung (nah).
0:25:23
Plakat "Sowjetmacht + Elektrifizierung = Kommunismus. 1917 Geburtsstunde des Sozialismus" (nah). Kommentar: "Seit dem Oktober 1917 ist der Sieg der Menschlichkeit gewiss, das wurde auch zum Impuls für das künstlerische Schaffen...". Plakatkunst der DDR (nah). Gemälde und Grafiken zu verschiedenen Themen (nah). Gerahmte Gemälde (halbnah). Akt im Rahmen (nah). Kommentar: "Die sozialistisch-realistische Kunst, das ist das junge Paar voller Hoffnungen und Träume reiner schöner Empfindungen...". Gemälde "Schlafende Frau", "Industrielandschaft" und "Soldaten" (alle nah).
0:27:35
Skulptur eines Paares in Trauer um den toten Sohn (nah). Drehende Skulptur mit erhobenen Armen (nah). Antikriegsgemälde (nah). Gemälde der kämpfenden Vietnamesen (nah). Schwenk über ein Gemälde von Friedensdemonstranten (nah). Kommentar: "...das Kunstprinzip der sozialistischen Gesellschaft führt nicht in die Enge, es fordert und fördert den Künstler zu vielfältigen Methoden und Mitteln der Gestaltung, es zwingt ihn unaufhörlich schöpferisch zu suchen und es gibt ihm die Freiheit zum Experiment. Das Urteil über den Künstler gibt die Gesellschaft in der er lebt, für die er arbeitet". Friedensdemonstrationsgemälde (halbnah). Schwenk über eine Holzskulptur vom Boden zum Hochgestreckten Arm mit Schwert (nah). Abblendung.
0:29:10 ENDE