Filmdatenbank

Zurück

Vier Kapitel DDR

Regie: Georg Kilian, 39 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1976

Film-/Videoformat
16 mm; 35 mm
Länge in m
1062
Sonstiger Titel
DDR-Übersichtsfilm; 4 Kapitel DDR
Englischer Titel
Four chapters on the German Democratic Republic

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet im 1. Kapitel über "Land und Leute", im 2. Kapitel über "Ein Blick in die Wirtschaft", im 3. Kapitel über "Wie leben die Menschen, wie ist ihr soziales heute und morgen" und im 4. Kapitel über "Welche Politik verfolgen die Bürger und der Staat gegenüber der Welt?". Der Film kommt zu dem Schluß das es sich lohnt in diesem sozialistischen Staat zu leben, in dem Menschenrechte umfassend gesichert sind, die Großgrundbesitzer und Junker enteignet wurden, jeder das Recht auf Bildung und Arbeit hat, eine Armee des Volkes besitzt und gesunde soziale Verhältnisse für alle Bürger herrschen.

Filmstab

Regie
  • Georg Kilian
Drehbuch
  • Georg Kilian
Szenarium
  • Georg Kilian
  • Hans Leopold
Kamera
  • Klaus Schulze
  • Georg Kilian
Schnitt
  • Ursula Bredow
Musik
  • Günther Fischer
Ton
  • Reiner Bickel
Produktionsleitung
  • Bernhard Towski
Text
  • Klaus-Dieter Kröber
Sprecher
  • Winfried Wagner
Person, primär
  • Wladimir Akzikonow
  • Kornelia Ender
  • Erich Honecker
  • Egon Krenz
  • Friedrich Ebert
  • Kurt Hager
  • Gerald Ford
  • Peter Schreier
  • Horst Sindermann
  • Helmut Schmidt (1918-2015)
  • Alexej Nikolajewitsch Kossygin
  • Roland Matthes
  • Hermann Axen
  • Anna Seghers
  • Willi Stoph
  • Leonid Iljitsch Breschnew
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Karl Liebknecht
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Otto Grotewohl
  • Fritz Cremer
  • Wilhelm Pieck

Kurzinhalt (Englisch)

Report about the German Democratic Republic. This film introduces the viewer to:

1. the country and the people.

2. the people as rulers and owners of the natural resources.

3. the way of life of the people, their present and future.

4. the policy pursued by this state towards the other countries of the world.

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Documentaire en 4 parties sur la RDA.

1) Le pays et les hommes

2) Qui gouverne et à qui appartiennent les richesses ?

3) Comment vivent les gens ? C'est à dire, quel est leur présent et leur avenir social ?

4) Quelle politique poursuit cet Etat vis à vis du monde ? (Französisch: Archives Seine Saint Denis)

Langinhalt

0:00:00

Einblendung einer Weltkarte mit Überblendung zu den Umrissen der DDR mit Schrift "4 Kapitel DDR". Überblendung des Titels in 6 Sprachen. Produktion camera DDR. Rückwärtszoom von einer hoch schwebenden Seilbahngondel auf die bergige Umgebung (halbtotal). Zoom auf die Kalksteinfelsen der Insel Rügen (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Stadt Rostock (halbtotal). Blick auf eine bergige Landschaft mit großer Stadt im Vordergrund (total). Touristen gehen durch den Eingangsbogen der Wartburg (halbtotal). Blick (von oben mit Schwenk) über den Innenhof der Wartburg (halbtotal).

0:00:56

Kommentar: "Kapitel 1 - Land und Leute". Rückwärtszoom (Blick von oben) von einem Raddampfer auf dem Fluss auf die grüne Elblandschaft (halbtotal). Schwenk über ein Gebiet des Thüringer Waldes (halbtotal). Kahn voller Touristen im Spreewald (halbtotal). Blick (von oben) auf ein Industriegebiet (halbtotal). Containerschiffe und Schlepper auf der Ostsee (halbtotal). Bach schlängelt sich durch den verschneiten Boden eines Waldgebietes (halbnah). Verschneite Dorflandschaft (halbtotal). Kirsch- und Apfelblüten (nah). Kornähren und rote Mohnblumen (halbnah). Schwenk über einen Schornstein mit gefülltem Storchennest (halbtotal). Flugaufnahme über das Gebiet um den Fernsehturm mit "Rotem Rathaus" und "Palast der Republik" (halbtotal).

0:02:42

Rückwärtszoom aus der Wartehalle des Berliner Bahnhofs am Alexanderplatz heraus auf den Fernsehturm (halbtotal). Fahraufnahme an den Hochhäusern der Karl-Marx-Allee vorbei (halbtotal) Fahraufnahme über die Karl-Liebknecht-Straße an der Marienkirche und dem Fernsehturm vorbei (halbtotal). Blick über die Straße "Unter den Linden" auf das Brandenburger Tor (halbtotal). Blick auf das Bodemuseum auf der Museumsinsel (halbtotal). Außenansicht der "Deutschen Staatsoper" in Berlin (halbtotal). Alte Nationalgalerie an der Bodestraße (halbtotal). Blick auf die Außenfassade des Palastes der Republik und die umgebenden Gebäude (halbtotal). Menschen in der Fußgängerzone und an Brunnen der Hauptstadt (halbnah). Kommentar: "...sie leben in einem Staat in dem die Menschenrechte umfassend gesichert sind, das heißt, Freiheit von der Ausbeutung des Menschen, Befreiung der Frau, Recht auf Arbeit und Bildung für alle....".

0:04:00

Erich Honecker im Gespräch mit Bürgern der DDR (halbnah). Fahraufnahme an verschiedenen Regierungsgebäuden vorbei (halbtotal). Innenansicht des Palastes der Republik (halbtotal). Blick (von oben) in das Foyer des "PdR" (halbtotal). Menschen betrachten die großformatigen Bilder in der Galerie des "PdR" (halbnah). Blick (von oben) in die Volkskammer der DDR während einer Sitzung (halbtotal). Parlamentarier an ihren Tischen (halbnah). Horst Sindermann und Friedrich Ebert leiten die Sitzung (halbnah). Parlamentarier erheben sich von ihren Sitzen zur Verabschiedung und Zustimmung eines Gesetzes (halbtotal). Überblendung

0:05:03

Einblendung von historischem schwarz-weiß Filmmaterial: Fahraufnahme an zerstörten Berliner Wohnhäusern im Jahre 1945 vorbei (halbtotal). Sprengung des Hakenkreuzes auf dem Zeppelinfeld und NSDAP-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg durch die Amerikaner (halbtotal). Russische Soldaten auf dem Reichstagsgebäude nach der Eroberung (halbnah). Russische Soldaten verteilen Brot an die hungernde Berliner Bevölkerung (halbnah). Trümmerfrauen auf Schuttbergen (halbnah). Männer und Frauen sammeln brauchbare Maschinen und Gerätschaften in zerstörten Industriebetrieben (halbtotal). Grotewohl und Pieck bei ihrem historischen Händedruck auf den Vereinigungsparteitag 1946 (halbnah). Nachgestellte Filmszene der Vereinigung von zwei Menschenströmen (KPD und SPD) zur SED (halbtotal). Fackelzug am Gründungstag der DDR am 7. Oktober 1949 (halbtotal). Erich Honecker und Wilhelm Pieck klatschen (halbnah). Ab hier Farbaufnahmen: Aufmarsch im Jahre 1975 zum 30. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin (halbtotal).

0:05:40

Kommentar: "Kapitel 2 - Ein Blick in die Wirtschaft". Flugaufnahme über ein Industriegebiet (halbtotal). Glasbläser bei ihrer schweren Arbeit (halbnah). Drechsler an einer Maschine (halbnah). Arbeiter am Hochofen (halbtotal). Kommentar: "...die DDR zählt zu den 10 führensten Industriestaaten der Erde, das vermochte nicht nur fleißige Arbeit allein. Voraussetzung, man weiß wofür und für wen man arbeitet, alle Fabriken, alles Land, alle Bodenschätze und Naturreichtümer gehören dem Volk...". Bäcker entnimmt dem Ofen Brot (halbnah). Frauen an Mikroskopen im Carl-Zeiss-Werk in Jena (halbtotal). Fischer flickt sein Netz (halbnah). Laborarbeiterin (halbnah). Das Hauptgebäude der Maschinenbaufabrik "WMW Heckert" (Rückwärtszoom, halbtotal). Fahraufnahme durch die Fabrikhalle für numerisch gesteuerte Fräsmaschinen (halbtotal). Detailaufnahmen der im Bau befindlichen Maschinen (halbnah). Blick in die Produktionsräume für Elektronik und Elektrotechnik des Unternehmens Carl-Zeis-Jena (halbnah). Frauen an Arbeitstischen mit Fließband montieren "Praktika" - Fotoapparate (halbnah).

0:07:29

Kommentar: "Hochwertige Kameras sind ebenso weltbekannt wie die weiter gepflegte Tradition der Meißner Porzellankunst oder der Bierbrauerei". Museum der Porzellanmanufaktur Meißen von außen (halbtotal). Bier-Abfüll- und Verpackungsanlage (halbnah). Braunkohlebagger für den Tagebau (halbtotal). Außenansichten von Energieunternehmen (halbtotal). Blicke (aus der Froschperspektive) auf die Schornsteinanlagen eines Energieunternehmens (halbtotal). Die Baustelle eines der größten und modernsten Zementwerke der Welt in der DDR (halbtotal). Verschiedene Einstellungen der Baumaßnahmen (halbnah). Blick in das Chemiefaserkombinat Schwarza (halbnah). Erfahrungsaustausch zwischen sowjetischen und deutschen Spezialisten im Werk Schwarza (halbnah) (O-Ton).

0:09:02

Fahrt des sowjetischen Kosmonauten Pikowski und Wladimir Akzikonow im offenen Wagen durch Jena (halbtotal). Die Jenaer Bevölkerung jubelt den Kosmonauten an den Straßen zu (halbtotal). Rundgang und Besichtigung des Carl-Zeiss-Werkes in Jena (halbnah). Kommentar: "...sie hatten bei ihrem Raumflug mit einer Multispektralkamera gearbeitet die sowjetische und DDR-Spezialisten gemeinsam entwickelten und bauten, in Jena besuchten sie ihre Partner und Genossen, sozialistische Integration also schon im Kosmos". Startrampe im Kosmodrom Baikonur im Abendlicht (halbtotal).

0:09:28

Detailaufnahmen in einer Werkzeug- und Maschinenfabrik (halbnah). Kommentar: "Wem die Wirtschaft eines Landes gehört der hat auch die politische Macht. In der DDR ist es die Arbeiterklasse zusammen mit den anderen Werktätigen. Die Arbeiterklasse und ihre Partei, die SED, haben also eine solide Basis wenn sie sich das Ziel stellen, alles zum Wohle des Menschen, das wird von der Mehrheit des Volkes gebilligt und in die Tat umgesetzt". Facharbeiter an Fräs-, Schleif- und Drehmaschinen (halbnah). Schwenk (von oben) über die Werkhalle (halbtotal).

0:10:23

Volksvertreter auf dem 9. Parteitag der SED im Foyer des "PdR" (halbnah). Blick in den Parteitagssaal (halbtotal). Blick (von oben) auf den Vorstandstisch und den Wandschmuck mit roten Fahnen und Bildern von Marx, Engels und Lenin (halbtotal). Zoom auf den Redner Erich Honecker (halbnah) (O-Ton) "Die SED stellt sich das Ziel in der DDR weiterhin die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft zu gestalten und so grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen". Honecker am Rednerpult (halbnah) (O-Ton) Beifall im Saal. Hinter Honecker sitzen Willi Stoph und Hermann Axen (halbnah). Gewerkschaftsversammlung in einer Werkhalle, verschiedene Einstellungen (halbnah). Kommentar: "...die einheitliche Gewerkschaft, Klassenorganisation und Interessenvertretung der Werktätigen, hat das Mitentscheidungsrecht in allen Fragen bis hin zur Leitung des Staates".

0:11:25

Fahraufnahme aus einem Zug heraus auf die blühenden Wiesen und Felder (halbtotal). Kommentar: "Auch in der Landwirtschaft grundlegende Wandlung der Besitz- und Machtverhältnisse, enteignet sind die Großgrundbesitzer und Junker, der Boden, Gebäude, Vieh und Maschinen gehören denen die die Felder und Wiesen bearbeiten...". Bäuerin auf einer Landmaschine (halbnah). Bauer treibt seine Rinder zum Feld (halbtotal). Viehherde auf den Feldern und Wegen (halbtotal). Reitpferde und Fohlen auf einer Koppel (halbtotal). Fahraufnahme durch ein Kornfeld (halbnah). Erntemaschinen bearbeiten das Kornfeld (halbtotal). Bäuerin im Führerhaus eines Mähdreschers (halbnah). Korn verläßt den Mähdrescher und wird in Waggons umgefüllt (halbnah). Mittagspause der LPG-Gruppe auf dem Feld (halbtotal). Mähdrescher durchziehen in den Abendstunden die Felder (halbtotal).

0:13:42

Gemeinderatssitzung in einem Dorf (halbnah). Gesichter von diskutierenden Gemeinderatsmitgliedern (halbnah). Kommentar: "Die Besitzer üben die Macht aus...Bauer und Bäuerin, Fachleute der Pflanzen- und Tierzucht, gewählt von allen, sind selbst verantwortlich für die Gestaltung des Lebens auf dem Dorf, für die sozialistische Demokratie". Dorfbewohner packen gemeinsam an um ihr Dorf zu verschönern (halbtotal). Scheune wird von unbrauchbaren Dingen befreit (halbnah). Nachbarschaftshilfe an einem Einfamilienhaus (halbnah). Kinder bemalen Hauswände (halbnah). Kommentar: "Zupacken gehört überhaupt zur Ausübung der Macht, der Sozialismus ist kein Geschenk. Weil dieses Land für sein großes Aufbauwerk für die Zukunft seiner Kinder nicht so dringend braucht wie den Frieden, deshalb hat es eine Armee des Volkes...". Mitglieder der NVA helfen bei der Hausbemalung und bei den Verschönerungsarbeiten der Wege und Plätze des Dorfes (halbtotal).

0:14:46

Angetretene NVA Kompanie (halbtotal). Waffenübergabe aus den Händen bewährter Antifaschisten (halbnah). Älterer Antifaschist übergibt Gewehr an einen Soldaten der NVA (halbnah). Kampfjets der NVA auf dem Rollfeld, im Vordergrund ein Jet mit der Nummer "54631" (halbtotal). Heckflügel der Kampfjets mit Symbol der DDR (halbtotal). Flieger diskutieren auf dem Rollfeld ihren nächsten Einsatz (halbnah). Kampfflieger besteigen ihren Jet (halbnah). Startender Jet (von hinten gesehen) in der Abendsonne (halbtotal).

0:15:42

Kommentar: "Kapitel 3 - Wie leben die Menschen, wie ist ihr soziales heute und morgen?" Fahraufnahme an Hochhaus-Wohnanlagen vorbei (halbtotal). Familie im Wohnzimmer einer Wohnanlage (halbnah). Modern eingerichtete Wohnung eines jungen Paares (halbnah). Vater und Sohn angeln auf einem See (halbnah). Ehemann nimmt seine in weiß gekleidete Braut auf den Arm und trägt sie in die Wohnanlage (halbnah). Bauaktionen an einem Plattenbau (halbtotal). Betonwände werden zusammengeschweißt (halbnah). Rückwärtszoom von einem Hausbau in der Großsiedlung (halbtotal). Schwenk über die zusammengesetzten Betonwände in luftiger Höhe (halbtotal). Kommentar: "...bis 1990 wird das vom Kapitalismus und seinen Kriegszerstörungen hinterlassene Wohnungsproblem für alle gelöst sein...gesunde soziale Verhältnisse für jeden Bürger...keiner kennt hier Sorgen vor dem Morgen...in der Verfassung ist das Recht auf Arbeit garantiert, es gibt keine Arbeitslosen, es mangelt an Arbeitskräften...es gibt keine Bodenspekulanten, die Mietpreise sind stabil...".

0:16:56

Rückwärtszoom von einer maroden Hausfassade aus der Jahrhundertwende auf das ganze Eckwohnhaus (halbtotal). Schwenk (von unten) auf die zerfallenen Hausfassaden (halbtotal). Schwenk über den Innenhof einer Mietskaserne aus dem letzten Jahrhundert (halbtotal). Schwenk auf die Maurer und Dachdecker bei der Renovierung des Dachbereichs eines alten Mietshauses (halbtotal). Schwenk über ein eingerüsteten Altbau (halbtotal). Fußgängerzone in einer mittelgroßen Stadt (halbtotal). Schwenk von den Blumen auf die Wohnanlagen am Alexanderplatz in Berlin (halbtotal). Außenbereich eines Kindergartens mit spielenden Kleinkindern (halbnah). Kommentar: "80% der Kleinen sind in Kindergärten, Mutti und Vati können unbesorgt ihrer Arbeit nachgehen". Schulpflichtige Kinder auf dem Weg zur polytechnischen Schule (halbtotal). Treppenhaus mit Kindern auf dem Weg zum Klassenraum (halbtotal). Kommentar: "...jeder hat das Recht auf Bildung, das Privileg der ehemaligen Herrschenden ist auch hier gebrochen". Blick in einen Klassenraum mit modernen Lehrmitteln auf den Tischen (halbnah).

0:18:20

Elternbeirat tagt in einem Klassenraum (halbnah). Schulklasse besucht eine moderne Spinnerei (halbtotal). Kommentar: "Hier lernen die Kinder die Arbeitswelt der Eltern kennen...hier entstehen Verständnis und Achtung für die arbeitenden Menschen...jedem Schulabgänger ist eine Schulausbildung garantiert". Facharbeiterin kontrolliert die Spinnmaschinen (halbnah). Kantine eines Unternehmens in der Mittagszeit (halbtotal). Frauen wechseln im laufenden Betrieb die gefüllten Spulen an den Spinnmaschinen (halbnah). Kommentar: "Die Frau spielt eine große Rolle in der DDR, ihre Gleichberechtigung auf allen Gebieten ist längst Selbstverständlichkeit und natürlich gesetzlich geregelt, gleicher Lohn für gleiche Arbeit...Frauen haben großen Anteil an der Leitung des Staates, jeder 3. Abgeordnete in diesem Staat ist eine Frau".

0:20:02

Studenten in einem Elektrobetrieb bei ihrem Praxis verbundenem Studium (halbnah). Studenten in einem Hörsaal hören dem vortragenden Professor an der Tafel zu (halbtotal) (O-Ton). Gesichter von Studierenden (nah). Blick (von oben) auf den vortragenden Professor (halbnah) (O-Ton). Junge Frau an elektronischen Geräten (halbnah). Kunststudenten malen ein vor ihnen sitzendes Modell (halbnah). Gesichter der Kunststudenten (nah). Künstler in seinem Studio bei der Fertigstellung eines Gemäldes und eines Siebdruckes (halbnah). Kommentar: "Die Gesellschaft fördert alles was dem Humanismus, den Frieden, der internationalen Solidarität, dem Fortschritt dient, der Vielfalt der Formen und Genres sind keine Grenzen gesetzt, Künstler haben eine gesicherte Existenz".

0:21:51

Künstlerin malt einen Arbeiter in einem Stahlwerk (halbnah). Künstlerin inmitten der Stahlarbeiter (halbnah) (O-Ton) "...na weißt Du das ist ja keine Fotografie...nee, ich will ausdrücken das er aufmerksam ist, das er sich konzentrieren kann...wir haben es gleich geschafft". Stahlarbeiter diskutieren hinter der Künstlerin weiter (halbtotal). Kommentar: "Es gehört zum Alltag das die Politiker dieses Landes mit den Künstlern ihre Probleme beraten". Kurt Hager im Gespräch mit Anna Seghers (halbnah). Erich Honecker im Gespräch mit Anna Seghers und Peter Schreier (halbnah). Künstler und Passanten diskutieren vor einer Skulptur in einer Fußgängerzone (halbnah). Skulptur von Karl Liebknecht (halbnah). Skulptur "Gruppe der Widerstandskämpfer" von Professor Fritz Cremer in der Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (halbnah). Zoom auf das Karl-Marx-Denkmal in Karl-Marx-Stadt (halbtotal). Goethe und Schiller-Denkmal vor dem Nationaltheater in Weimar (halbtotal). Rückwärtszoom vom Dresdner Zwinger (halbtotal). Einblendung verschiedener historischer Bauwerke und Stadtteile in der DDR (halbtotal).

0:23:57

Blick auf die Anzeige und Drehknöpfe eines EKG-Gerätes (halbnah). Monitor zeigt Herzschläge an (halbnah). Arzt und Krankenschwester am Bett eines Patientin (halbnah) Kommentar: "Was geschieht wenn man krank wird ? Auf 550 Einwohner kommt ein Arzt, an der Zahl der Krankenhausbetten steht die DDR an siebenter Stelle der Welt". Arzt begutachtet die EKG-Ausdrucke am Gerät (halbnah). Besichtigung und Führung durch die OP-Abteilung eines Krankenhauses bei der Einweihung (halbtotal) (O-Ton) "...wir haben hier oben 4 Operationsplätze...hier standen früher...". Schwenk über die Operationsgeräte und der Besuchergruppe (halbtotal). Krankenhausleiter erklärt der Gruppe weitere Vorzüge des modern eingerichteten OP-Saales (halbnah). Kommentar: "...hier ist der Aufenthalt ebenso kostenlos wie die gesamte ärztliche Betreuung, Arzneimittel, Operationen und Heilkuren". Arzte überwachen eine Blutwäsche an den Geräten (halbnah). Arzt spricht mit einer Bettlägerigen Patientin (halbnah).

0:25:03

Schwenk über verschiedene Kur- und Erholungsheime (halbtotal). Hauswand mit Beschriftung "FDGB-Erholungsheim am Fichtelberg" (halbtotal). Kuranlagen von außen und innen (halbtotal). Kurende und Erholungssuchende an der Ostsee (halbtotal). Sonnenhungrige und Badende am Strand (halbnah). Kommentar: "...jährlich erholen sich Millionen im Urlaub in den schönsten Gegenden...auch das gehört zum geborgenen Leben im sozialistischen deutschen Staat". Urlauber bei ihren Freizeitbeschäftigungen am Strand und in den Parkanlagen (halbnah). Kommentar: "Wie steht es um den Sport ? Das ist eine Massenangelegenheit in diesem Lande, Alt und Jung beim Volkssport, organisiert von der Gewerkschaft, von der Jugendorganisation, dem deutschen Turn- und Sportbund".

0:26:04

Junges Mädchen bei Turnübungen an den Seilen im Freien (halbnah). Jugendliche bei sportlichen Betätigungen auf einem Platz mit Transparent "Start-Ziel-Olympiameile" (halbtotal). Radrennfahrer auf einem gefüllten Sportplatz kämpfen um den Sieg (halbtotal). Skispringer auf der Schanze beim Absprung (halbtotal mit Schwenk). Wettschwimmer im Einsatz (halbnah). Schwimm-Olympiasiegerin Kornelia Ender und Rückenschwimmer Roland Matthes bei einer Ehrung (halbnah). Ältere Mitbürger bei einem Kaffeekränzchen im Freien (halbtotal). Rentnerinnen schunkeln (halbnah). Schwenk von einem Fachwerkhaus auf die älteren Menschen an der Kaffeetafel (halbtotal).

0:27:14

Schwenk von einem katholischen Kirchturm auf die Prozessionsgruppe mit Baldachin und Pfarrer mit der Monstranz (halbtotal). Kommentar: "Die Verfassung garantiert Religionsfreiheit, die Kirche verfügt über eigene Krankenhäuser, Kindergärten und Altersheime, Theologie wird an den Universitäten gelehrt". Schwenk über die Prozession und den Baldachin (halbnah). Die Dorfgemeinschaft zieht hinter dem Baldachin durch den Ort (halbtotal). Männer und Kinder auf einem Platz mit Waldhörnern (halbnah). Geschnitzte Holzschilder und Schmiedeeiserne Tafeln vor Gaststätten, Restaurants und Biergärten in historischer Umgebung mit Fachwerkhäusern (halbnah). Kneipe von innen (halbnah). Kommentar: "Feierabend, Wochenende, natürlich geht man auch mal in eine Gaststätte...und erholt sich auf diese Art". Fahraufnahme an einem Biertresen (halbnah). Blick in eine gefüllte Gaststätte (halbtotal). Junge Paare tanzen nach moderner Musik (halbnah). Schwenk über die Tanzenden und die Band (halbnah). Gefüllte Musikaula mit Liveband (halbtotal). Gesichter von Musikern und Zuhörern (halbnah). Musikgruppen vor dem Fernsehturm spielen und tanzen (halbtotal). Kommentar: "Die DDR ein Land der Jugend...diesen Mädchen und Jungen steht das Leben offen, Lehrstellen, Studienplätze mit auskömmlichen Stipendien, gesicherter Arbeitsplatz und sinnvolle Freizeit, das sind für die Jugend Selbstverständlichkeiten...". Kinder in Landestrachten tanzen auf einer Bühne auf dem Alexanderplatz (halbnah). Junge Frauen tanzen einen modernen Tanz vor Publikum (halbtotal). Modenschau und Hochzeitspaare auf dem Alex (halbtotal).

0:29:28

Kommentar: "Kapitel 4 - Welche Politik verfolgen die Bürger und der Staat gegenüber der Welt?" Blick (von oben) auf eine Großdemonstration mit roten Fahnen und Parolen "FDJ-Freundschaft" (halbtotal). Mitglieder des ZK der SED auf der Ehrentribüne winken den vorbeiziehenden Menschen zu (halbtotal). Honecker, Erich Krenz, Stoph und Sindermann (halbnah). Uniformierte FDJ-Musikgruppe marschiert vorbei (halbtotal). Blick (von oben) auf vorbeiziehende FDJ-Gruppen mit Holzreifen und Schrifttafeln (halbtotal). Fahraufnahme an jubelnden Zuschauern am Straßenrand vorbei (halbnah). Honecker unterzeichnet einen Freundschaftsvertrag zwischen der DDR und der Sowjetunion (halbtotal) im Hintergrund stehen Alexej Nikolajewitsch Kossygin, Sindermann und Stoph und weitere Mitglieder des ZK der SED. Leonid Iljitsch Breschnew umarmt und küsst Honecker nach der Vertragsunterzeichnung (halbnah). Sigel des Vertrages (nah). Honecker und Stoph bei einem seiner Besuche auf einer Moskauer Ausstellung (halbtotal). Honecker und seine Begleiter an einem Messestand (halbnah). Breschnew umarmt und küsst Honecker während eines Berlin Besuches (halbnah). Fahrt im offenen Wagen von Honecker und Breschnew in Berlin (halbtotal). Offizieller Empfang für Diplomaten im Staatsratsgebäude der DDR (halbtotal). Schwenk über die Diplomaten (halbnah). Honecker, Sindermann und Stoph stoßen mit Diplomaten an (halbnah). Honecker inmitten von Diplomaten bei Gesprächen (halbnah).

0:31:18

Verletzte afrikanische Freiheitskämpfer werden aus einer "Interflug"-Maschine getragen (halbnah). Krankenpfleger bringen die Verletzten aus verschiedenen afrikanischen Staaten in bereitstehende Krankenwagen (halbnah). Kommentar: "Bei den Unabhängigkeitskämpfen leistete die DDR stets brüderliche Hilfe, alle jungen Nationalstaaten können sich auch beim Aufbau einer neuen Gesellschaft auf sie verlassen". Verletzte Afrikaner bei der Visite im Krankenhaus und bei ersten Gehversuchen nach einer Operation in Krankenhäusern (halbnah). Afrikaner in einem Schulungsraum (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Die Solidarität hat viele Formen, in der DDR studieren junge Menschen aus dutzenden Entwicklungsländern, wertvolles Wissen für den Aufbau in der Heimat". Arzt mit internationalem Team bei einer Visite (halbnah) (O-Ton). Blick in einen Raum zur Ausbildung von vietnamesischen Studenten und Facharbeitern (halbnah) (O-Ton). Ausbilder zeigt Vietnamesen wie ein glühendes Stahlstück bearbeitet werden muss (halbnah) (O-Ton). Vietnamese bearbeitet glühendes Stahlstück mit einer Ramme (halbnah). Schwenk über die Gesichter von Ausbilder und Vietnamesen (halbnah).

0:32:58

Kommentar: "Ehrensache für jeden Bürger die Solidarität mit dem blutig unterdrückten Volk Chiles. Viele Chilenen haben hier eine zweite Heimat gefunden, liebevoll wird ihnen das Los der Emigration erleichtert, auch Chiles Volk wird den Tag der Freiheit erleben". Treffen zwischen Bürgern der DDR und chilenischen Emigranten (halbnah). Diskussionen in größerer Runde (halbnah). Vorführung von chilenischen Volkstänzen und Musik (halbnah) (O-Ton). Kinder aus Palästina zur Erholung in Berlin (halbnah). Gesichter von Kindern und Jugendlichen aus aller Welt (halbnah). Kommentar: "Das sie, wie alle Kinder der Erde in einer friedlichen, menschlichen Welt aufwachsen können, das ist das höchste Ziel der Bürger des deutschen Staates". Blick (von oben) auf die Abschlusskonferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Helsinki - KSZE (halbtotal). Honecker am Rednerpult (halbnah) (O-Ton) "...die vom deutsche Boden ausgehen...diese besondere Verpflichtung darin, das sie ihre Kräfte...und deshalb heißt es in unserer Verfassung: Die DDR betreibt eine dem Sozialismus und dem Frieden der Völkerverständigung und der Sicherheit dienenden Außenpolitik". Blick in den Konferenzsaal (halbtotal). Schwenk über die Minister aus vielen Staaten der Welt (halbtotal). Helmut Schmidt neben Erich Honecker und dem US-Präsidenten Gerald Ford (halbnah). Honecker unterzeichnet die Schlussurkunde (halbnah).

0:34:33

Rundflug über das Zentrum der Hauptstadt Berlin, im Vordergrund der Fernsehturm, der Alexanderplatz und der Palast der Republik (halbtotal). Kommentar: "Das also ist die DDR, ein stabiler, friedliebender, leistungsfähiger, sozialistischer Staat. Er ordnet sich tätig ein im Strom der Geschichte die immer mehr vom Sozialismus bestimmt wird". Abblendung

0:35:00 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram