Filmdatenbank

Zurück

Vogel und Modrow im Gästehaus Ost-Berlin

24:51 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Der erste Teil zeigt Aufnahmen von Walter Momper und Johannes Rau in der Kongresshalle des Hauses des Lehrers. Im zweiten Teil ist ein Treffen von Ministerpräsident Modrow und dem Vorsitzenden der SPD, Herrn Hans-Jochen Vogel, zu sehen. Neben Bildern von den Teilnehmern im Konferenzraum sind Aufnahmen von Modrow und Vogel zu sehen, die sich den Fragen der Presse stellen. Modrow und Vogel geben Statements zur vorgesehenen Vertragsgemeinschaft BRD-DDR.

Filmstab

Person, primär
  • Johannes Rau
  • Walter Momper
  • Hans Modrow
  • Hans-Jochen Vogel

Langinhalt

C1/0679:

Schild mit Schriftzug "Kongreßhalle des Hauses des Lehrers"; Schild "Geschlossene Veranstaltung"; Flur; Johannes Rau und andere steigen aus Wagen; Rau fragt nach Weg; Rau geht Richtung Toilette; Rau geht Treppen hinunter; Rau geht Treppen hinauf; Rau im Gespräch mit Kollegen; Walter Momper geht heran, betritt Kongresshalle; Momper im Gespräch;

 

Gästehaus; Modrow nah; Hans Modrow plaudert mit Journalisten; Konferenzraum; Journalisten; Modrow unterhält sich mit Journalisten; Modrow OT zur Demonstration vor der Volkskammer; Hans Modrow wird fotografiert; Hans Modrow im Interview; Hans-Jochen Vogel trifft ein; Hans-Jochen Vogel und Hans Modrow schütteln Hände; Blitzlichtgewitter; Begrüßung weiterer Teilnehmer; Teilnehmer der Konferenz nehmen Platz; Modrow im Gespräch mit Vogel; Vogel nah; Modrow nah; Konferenztisch T;

Pressekonferenz; Schnittbilder Pressekonferenz; Mann OT: "...brauchen überall Menschen, so der Ministerpräsident, die die Erneuerung tragen und weiter durchsetzen...";

Schnittbilder Pressekonferenz; Frau mit Tonband; Kameramann; Journalisten in der ersten Reihe; Konferenztisch; Tonassistent; Schwenk auf Konferenztisch; Tonassistent;

 

Interview; Journalisten im Flur; Blick von oben auf Tür; Vogel und Modrow kommen aus Tür heraus;

Vogel OT: "...haben intensives, konkretes, aber auch freimütiges Gespräch geführt/ habe dem Ministerpräsidenten die deutschlandpolitische Entschließung der Sozialdemokraten erläutert/ Vorstellungen über weitere Entwicklung der Zusammenarbeit des Zusammenlebens der Deutschen im Herzen Europas/ habe Ministerpräsidenten gebeten, seine Vorstellungen über die Vertragsgemeinschaft zu erläutern/ er hat mir die Prinzipien dargelegt, die ihn in diesem Zusammenhang leiten/ Formulierung noch nicht konkret/ in Bonn genauso/ habe die Bedeutung der Wahlen vom 06. Mai so wie wir das sehen besonders unterstrichen/ Frage der Chancengleichheit für die neuen Parteien und Gruppierungen angesprochen/ hat weder Ministerpräsidenten noch andere überrascht, dass ich das auch unter den Gesichtspunkten der Chancengleichheit für die sozialdemokratische Partei hier getan habe/ durch das Gespräch noch deutlicher geworden, welch besondere Verantwortung der Ministerpräsident der DDR gerade in dieser Phase zwischen den Oktober- und Novemberereignissen und dem 06. Mai, dem Tag der Wahlen, trägt."; Modrow OT: "Intensives Gespräch/ ohne Vorbehalt/ für mich war wichtig zu hören, welche Überlegungen die Sozialdemokratie in der Bundesrepublik zu den Fragen der Beziehung zwischen den beiden deutschen Staaten und zur Deutschlandpolitik haben/ habe feststellen können, dass Gedanke einer Vertragsgemeinschaft auch für die Sozialdemokratie ein tragfähiger Gedankengang ist in dem jetzt einzuleitenden Prozess der Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten/ habe versucht darzustellen, welche grundsätzlichen Inhalte wir damit verbinden/ Stadium der Formulierung der Entwürfe wird bei uns Mitte dieser Woche erreicht sein/ wenn die Arbeit in der Bundesrepublik in gleicher Weise nun auch konkreten Charakter trägt, dann werden die Termine im Februar einzuhalten sein/ zu den Wahlen in der Deutschen Demokratischen Republik: am gestrigen Tag ist eine bedeutende Entscheidung dazu gefällt worden/ Volkskammer hat für den 06. Mai die Durchführung von Wahlen empfohlen/ Staatsrat wird sie dann erst mal ausrufen müssen/ sie selber hat für sich die Entscheidung getroffen bis zum 05. Mai die Legislaturperiode festzulegen/ selbstverständlich, dass die Gesetzgebung, die es bisher auf diesem Gebiet nicht gab, nun sich auch der tiefgreifende demokratische Wandel in unserem Lande mit einem neuen Vereinsgesetz, einem Wahlgesetz zeigen muss/ gab dazu in der Volkskammer Debatte und Diskussion/ inzwischen Arbeitsstand den Abgeordneten übergegeben/ Voraussetzungen, dass die Arbeit auf diesem Gebiet zügig fortgesetzt werden kann/ beide Gesetze werden nicht von der Regierung vorbereitet/ Arbeitsgruppen des Runden Tisches und Ausschüsse der Volkskammer haben die Arbeit dazu aufgenommen/ unverzügliche Arbeit, die auch dazu recht bald Abschluss bringen wird/ wird auf der Grundlage das diskutierte Problem der Chancengleichheit in den Medien auch in Verbindung damit seine Einordnung finden/ ich kenne im Moment niemanden im Lande der zufrieden ist, was an Minuten an Sendezeit zur Verfügung steht/ etablierte Parteien fühlen sich nicht genügend beachtet/ andere sagen, das sei nicht so...";

Vogel OT: "Möchte darauf hinwiesen, dass wir in unsere Gespräch auch die Frage des Parteivermögens und der finanziellen Ausstattung angesprochen habe/ als Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dabei auch die Frage des sozialdemokratischen Parteivermögens nach dem Stande von 1933 und von 1945 zur Sprache gebracht habe/ was die Vertragsgemeinschaft angeht, so bin ich befriedigt darüber, dass an den Vorbereitungen der Runde Tisch beteiligt wird/ habe Vorschlag gemacht, dass in den Delegationen Mitglieder aufgenommen werden aus den Bereich der sogenannten oppositionellen Kräfte/ endgültige Beurteilung dessen, was dort vorgesehen ist, nicht nur Kenntnis der Prinzipien, sondern auch Kenntnis der konkreten Formulierungen voraussetzt/ auch die in der Bundesrepublik diskutierte Frage, ob so ein Verhandlungsprozess vor oder nach dem 06. Mai zum Abschluss gebracht werden soll, hängt entscheidend davon ab, welche Äußerungen bei den Debatten am Runden Tisch zu hören sind und welchen Inhalt das Abkommen letzten Endes haben soll."; Modrow OT: "Was das Beteiligtsein des Runden Tisches bis hin zur Teilnahme auch an Begegnungen dann in der Bundesrepublik betrifft, hat der Bundeskanzler seine Bereitschaft dazu ausgesprochen/ unser Angebot in der Volkskammer in der Regierungserklärung war in dieser Frage ja unmissverständlich/ in dieser Beziehung sind beide Seiten in einem Verständnis, dass auch ein solcher Vorgang darin einzubeziehen ist."; Modrow OT zu Ämtern: "Habe z.B. die Absicht, dass im Ministerium für Umweltschutz ein stellvertretender Minister tätig sein kann/ einer, der am Runden Tisch vertretenden Parteien/ wenn sich Herr Böhme dazu recht bald äußert, dann ist auch das denkbar/ oder wir haben in der Volkskammer den Beschluss vorgeschlagen, dass wir keine Plankommission im üblichen Sinne haben, sondern das wir auch hier ein Wirtschaftskomitee gebildet haben/ wenn die Arbeitsgruppe Wirtschaft des Runden Tisches eine Persönlichkeit vorschlägt, die in diesem Komitee mitarbeiten kann, auch dem verschließen wir uns nicht."; Modrow OT zur Frage, ob Herr Böhme das Angebot über die Medien bekomme habe oder direkt angesprochen worden sei: "Ich habe ihn nicht direkt angesprochen/ habe in der Volkskammer erst mal alle angesprochen/ kann ja nicht so verfahren, dass ich mir die Leute raussuche/ dann sagen die Leute es ist wieder keine Chancengleichheit/ müssen in den Parteien selber nachdenken, wer bereit sein möchte mittätig zu sein."; Modrow OT zur Frage, warum er nicht am Montag am Runden Tischen teilnimmt: "Da wird zunächst die Regierung vertreten sein zu dem Punkt, der darin vorgeschlagen ist/ habe an Runden Tisch Bitte und Ansinnen, dass man am 22. sich zu dem Gesamtkomplex aller Fragen der Zusammenarbeit miteinander beschäftigt/ erste Zusammenkunft am Runden Tisch, die unmittelbar durch den Ministerpräsidenten des Landes erfolgt, nicht auf eine Teilfrage, sondern auf den gesamten, strategischen Komplex orientieren solle/ Problematik die der Runde Tisch am Montag zu besprechen ist, habe ich in der Volkskammer meinen grundsätzlichen Standpunkt gesagt/ am Montag ist auch Begegnung mit den Diplomaten, die in diesem Lande vertreten sind/ sollte Regierungschef anwesend sein."

 

 

C1/0680:

Pressekonferenz im Gästehaus in Ostberlin; Hans-Jochen Vogel nah; Hans Modrow nah; Modrow OT: "..keine der Bundesparteien der Bundesrepublik ihren Wahlkampf vom Boden der DDR aus beginnen/ Wahlkampf jeweils in jedem Land unabhängig voneinander..."; Modrow bricht Pressekonferenz aus Termingründen ab; Hans-Jochen Vogel und Hans Modrow bahnen sich ihren Weg durch die Presse

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram