Vom Amnokkang zum Kymgansan
Regie: Walter Marten, 20 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1957
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 545
- Sonstiger Titel
- Korea
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet in Form einer Reportage über die Schönheit Nordkoreas, ihren lebensfrohen Menschen und vom Aufbauwillen der Bevölkerung nach dem Koreakrieg der 1950er Jahre. Reiseziele waren das Wasserkraftwerk an der Supung-Talsperre; die Reisbauern und die Stadt Chongjin am japanischen Meer. Begleitet werden die Fischer, gezeigt werden eine Werft für traditionellen Holzschiffbau und das Stahlwerk "Kim Chaek". Weiter geht es mit der Eisenbahn nach Hamhung und zu seinen Zeugnissen des Koreakrieges und der Bombardierung durch das US-Militär. Die leidende Bevölkerung lebt hier in Behelfshütten und beteiligt sich intensiv am Bau von neuen Wohnhäusern, diese werden mit Unterstützung von angereisten Handwerkern aus der DDR erstellt. Nächste Station ist Pjöngjang. Nach dem Besuch des historischen Königsgrabes von Wang Geon geht es weiter zu einem Heldenfriedhof der koreanischen Armee, hier ruhen Zehntausende von Opfern des Koreakrieges. Ein Kurzbesuch am US-Stützpunkt in Panmunjeom, dem Ort der Waffenstillstandsverhandlungen, verdeutlicht die Demarkationslinie. Zum Abschluss wird die herbstliche Landschaft um das Diamantgebirge "Kymgan-san" vorgestellt.
Filmstab
- Regie
-
- Walter Marten
- Drehbuch
-
- Walter Marten
- Kamera
-
- Wolfgang Randel
- Schnitt
-
- Sigrid Gebauer
- Musik
-
- Kurt Grottke (Musikbearbeitung)
- Ton
-
- Hans-Jürgen Mittag
- Produktionsleitung
-
- Hans Wegner
- Text
-
- Walter Marten
- Sprecher
-
- Rudolph Christoph
- Person, sekundär
-
- Wang Geon
Langinhalt
0:00:00
Vorspann: Progress Film-Vertrieb zeigt einen Film des DEFA Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. Überblendung zum Filmtitel "Vom Amnok-Kang zum Kymgan-san". Stabangaben: Eine Reportage von Walter Marten (Regie) und Wolfgang Randel (Kamera). Musikbearbeitung Kurt Grottke. Ton Hans-Jürgen Mittag. Schnitt Sigrid Gebauer. Produktionsleitung Hans Wegner. Gestaltung Walter Marten. Umschnitt. Blick auf eine Landkarte von Nord-Korea (nah). Zoom auf die Landkarte "Korea" (nah). Abblendung
0:01:00
Zwischenschnitte von Kinder- und Frauengesichtern (nah). Sprecher: "Und das ist das Antlitz Koreas". Umschnitt auf lachende Mädchen, Jungen und Männer (nah). Blick auf einen Kraftfahrer, Landvermesser und Korbflechter (halbnah). Umschnitt. Blick auf Männer beim verschnüren von hohen Körben im Hafengebiet (halbtotal). Kameraschwenk auf die Staumauer und See der Supung-Talsperre (halbtotal). Umschnitt auf den Bau des Wasserkraftwerks an der Supung-Talsperre (halbtotal). Blick von oben auf die Bauarbeiten am Wasserkraftwerk (halbtotal). Sprecher: "Ungezählte Bomben warfen amerikanische Flugzeuge zu seiner Vernichtung, doch die schweren Schäden sind heute beseitig". Blick von unten auf zwei Arbeiter bei der Installation von Überlandleitungen (halbtotal). Kameraschwenk über das Umspannwerk unterhalb der Staumauer (halbtotal). Sprecher: "Das Kraftwerk wird erweitert und liefert Strom für Korea und für China". Blick von der Seite auf die abfließenden Wassermassen an der Staumauer (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben auf das abfließende Wassern an der Staumauer (halbtotal). Umschnitt auf den Fluss Amnok-Kang und die umgebene Landschaft (halbtotal). Kameraschwenk von oben über den Fluß und die Berge (halbtotal). Sprecher: "Es ist Frieden am Amnok-Kang, Frieden in Korea". Umschnitt
0:02:25
Flugaufnahme über Reisfelder mit großen Bombenkratern (halbtotal). Sprecher: "Bombentrichter auf Bombentrichter, wohin man auch fährt". Umschnitt. Kameraschwenk von oben über landwirtschaftlich nutzbaren Flächen zwischen den Bergen (halbtotal). Umschnitt auf Frauen mit beladenen Körben auf dem Kopf neben den Feldern (halbtotal). Kameraschwenk von den Frauen auf die Erntearbeiten auf dem Reisfeld (halbtotal). Umschnitt auf das Schneiden der Reisähren mit der Handsichel (halbnah). Kameraschwenk auf die arbeitenden Männer und Frauen auf dem Reisfeld (halbnah). Sprecher: "Der Reis ist die wichtigste Körnerfrucht von Korea, noch sind die Geräte primitiv, aus Urväter Tagen, doch der Boden ist endlich Eigentum der Bauern". Umschnitt auf tanzende Männer und Frauen auf dem Reisfeld (halbnah). Umschnitt auf die musizierenden Männer mit Trommeln und Blasinstrumenten (halbnah). Umschnitt auf den Volkstanz der Bauern (halbtotal). Kameraschwenk über die zuschauenden Landarbeiter und Landarbeiterinnen (halbnah). Blick auf die Schrittbewegungen der tanzenden Frauen (halbnah). Umschnitt. Kameraschwenk über die mit dem Fuß angetriebene Dreschmaschine für den Reis (halbnah). Blick auf die Reisähren und fallenden Reiskörner an der Dreschmaschine (halbnah). Männer schlagen die Reisähren am Boden mit Dreschstöcken (halbtotal). Blick auf die Gesichter der arbeitenden Männer (halbnah). Die Reiskörner werden auf einem Platz gesammelt und zum Trocknen ausgebreitet und gewendet (halbtotal). Umschnitt auf das Stampfen der Reiskörner auf dem Boden (nah). Kameraschwenk auf die Fußarbeit einer Frau an einer "Ponga" (halbnah). Blick auf die Schlagbewegungen der Ponga auf die Reiskörner (halbtotal). Neben der Ponga sieht eine Frau die Reiskörner (halbtotal). Umschnitt
0:04:45
Blick auf ein hüpfendes Mädchen mit Holzschuhen (halbnah). Umschnitt auf eine lachende Frau (nah). Umschnitt auf lachende Zuschauer (halbnah). Gegenschnitt auf die hüpfenden Mädchen bei dem koreanischen Wippspiel auf einem Holzbrett (halbtotal). Die Mädchen wippen hoch und runter (halbtotal). Blick auf lachende junge Mädchen (halbnah). Umschnitt auf die Aktionen auf dem Wippbrett vor einem großen Bauernhaus (halbtotal). Umschnitt auf die Zuschauer auf dem Dorfplatz (halbtotal). Blick auf zwei Mädchen auf einer Schaukel an einem Baumast (halbtotal). Kameraschwenk über die hin und her schaukelnden Mädchen (halbtotal). Blick auf den Dorfplatz mit der Weide, Schaukel und Zuschauern (total). Umschnitt auf die Häuser und engen Gassen im Dorf (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben auf das Dorf in der Ebene (total). Umschnitt
0:05:55
Blick von oben auf das brechen der Wellen am felsigen Uferbereich am japanischen Meer bei Chongjin (halbtotal). Umschnitt. Blick aus der Froschperspektive auf die Wellen (halbtotal). Umschnitt auf Fischen beim Flicken ihrer Fangnetze (halbnah). Blick auf die Fischer mit ihren Netzen auf dem Boot (halbnah). Kameraschwenk über das gesetzte Segel auf dem Fischerboot (halbtotal). Umschnitt auf rudernde Fischer in ihrem kleinen Boot (halbtotal). Gegenschnitt auf das ausfahrende Fischerboot mit den gesetzten Segeln (halbtotal). Mitfahrt bei den Fischern von Chongjin (halbtotal). Blick von oben auf das Einziehen des gefüllten Netzes durch die Fischer (halbtotal). Schwenk über Krebse, Fische, und Langusten (nah). Fischer hält zwei Fische in die Kamera (halbnah). Blick auf fliegende Fische, Krabben und Kraken (nah). Blick von unten auf die flatternden Fahnen am Mast (halbtotal). Fahraufnahme mit dem Fischerboot in den Hafen von Chongjin (halbtotal). Kameraschwenk über Schiffe und Fabriken im Hafengebiet (halbtotal). Sprecher: "Nach der Einfahrt in den Hafen, einem der größten Nordkoreas, besuchen wir die Werft". Umschnitt
0:07:45
Schwenk über die Schiffsbauer bei ihren Holzarbeiten im Innern des entstehendes Schiffes (halbtotal). Blick auf die Säge- und Bohrarbeiten der Schiffsbauer (halbtotal). Umschnitt auf das Einschlagen von großen Zimmermannsnägeln in die Holzplanken (halbnah). Kameraschwenk von oben über den hölzernen Schiffskörper (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk von der Seeseite aus über das Stahlwerk "Kim Chaek" von Chongjin (halbtotal). Umschnitt auf die qualmenden Schornsteine und Kühltürme im Stahlwerk (halbtotal). Umschnitt. Fahraufnahme über eine Eisenbahnbrücke mit Blick auf einen zerstörten Brückenteil im Wasser (halbtotal). Sprecher: "Und wieder geht es an stummen Zeugen vorbei nach Hamhung. Die Stadt ist wie die meisten Städte Nordkoreas zu 90% durch amerikanische Bomben zerstört". Kameraschwenk von einem zerstörten Brückenteil aus auf die zerstörten Bereiche der Stadt Hampung (halbtotal). Kameraschwenk von oben nach unten über eine zerstörte Fabrik (halbtotal). Blick von oben auf einen Versehrten an Krücken und einer Frau mit Wasserkrug auf dem Kopf (halbtotal). Umschnitt auf die Wasserstelle mit Frau und Krug (halbnah). Umschnitt. Blick auf eine Frau die Wasser aus einem verschmutzten Rinnsal schöpft (halbtotal). Kameraschwenk von der Frau auf eine einfach gebaute Wohnhütte (halbtotal). Blick in den behelfsmäßigen Eingang der Wohnhütte (halbtotal). Sprecher: "Noch immer müssen Familien in primitiven Notunterkünften wohnen. Deutsche Spezialisten helfen beim Neubau der Stadt". Blick auf einen deutschen Bauingenieur aus Berlin und dem Bürgermeister von Hampung beim Studium eines Bauplanes neben einer Lore (halbtotal). Kameraschwenk von den beiden Männern auf die Behelfshütten und die neu erbauten Wohnhäuser im Rohbau (halbtotal). Umschnitt auf einen koreanischen Bauern mit einer Ochsenkarre (halbtotal). Vorbeifahrt der Ochsenkarre an den neuen Wohnhäusern (halbtotal). Umschnitt auf einen "Horch"-Lastwagen aus Zwickau auf der Baustelle (halbtotal). Ochsenkarre und LKW begegnen sich auf der Baustelle (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben auf die Ziegelsteine auf einem Fließband auf der Baustelle (halbtotal). Blick auf den deutschen Mauer Horst Vogt neben seinem koreanischen Kollegen auf der Baustelle (halbnah). Blick auf die Gesichter der beiden Maurer (nah). Umschnitt. Blick von oben auf die Steine schleppenden Frauen auf der Baustelle und die Maurer (halbtotal). Kameraschwenk vom Rohbau des Hauses auf die fertig gestellten Wohnblöcke in der Straße (halbtotal). Umschnitt
0:09:50
Kameraschwenk über eine Baustelle in Pjöngjang (halbtotal). Schwenk über arbeitende Soldaten auf der Baustelle (halbtotal). Sprecher: "Wohin wir auch kommen, überall wird gebaut, und alle helfen. In Pjöngjang sehen wir Soldaten beim Häuserbau und viele Frauen und Mädchen". Blick auf die helfenden Frauen und Mädchen auf der Baustelle (halbtotal). Blick von oben auf Frauen und Mädchen mit geflochtenen Kiepen voller Kieselsteinen auf der Baustelle (halbtotal). Blick von unten über die schleppenden Helfer auf der Baustelle bei ihrem Gang über ein Brett über der Baugrube (halbtotal). Kameraschwenk über eine Steinmauer und den Notwohnungen auf die neu erbauten Mietshäuser (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über geschmückte Gebäude im Zentrum vom Pjöngjang (halbtotal). Umschnitt auf neu erbaute Mietwohnungen (halbtotal). Kameraschwenk über einen Omnibus bis zu einer Pagode (halbtotal). Umschnitt. Blick aus der Pagode auf die Neubauten in der Umgebung (halbtotal). Kameraschwenk von der Pagode auf einer Anhöhe zum Ufer des davor liegenden Flusses Taedong (halbtotal). Blick von oben auf ein anlegendes Fährboot (halbtotal. Umschnitt. Blick auf die aussteigenden Menschen am Ufer des Taedong (halbtotal). Umschnitt auf die Wäscherinnen am Fluss (halbnah). Umschnitt auf ein weinendes Mädchen (halbnah). Blick in das Gesicht einer Wäscherin (nah). Blick vom Taedong auf die höher gelegene Pagode (halbtotal). Umschnitt auf die mehrstöckige Pagode (halbtotal). Kameraschwenk über den Ufer- und Flussbereich (halbtotal). Umschnitt
0:11:25
Blick auf einen Verkehrspolizisten auf einer Kreuzung (halbtotal). Umschnitt auf das Gesicht des Polizisten (halbnah). Kameraschwenk über beladene Pferdefuhrwerke auf einer Straße (halbtotal). Umschnitt auf Frauen mit gefüllten Körben und Vasen auf dem Kopf (halbtotal). Blick auf die einfachen Holzhäuser mit kleinen Geschäften (halbtotal). Kameraschwenk über die Menschen auf einer belebten Geschäftsstraße (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über einen belebten asiatischen Marktplatz (halbtotal). Kameraschwenk über die Auslagen eines Marktstandes (halbnah). Frau mit Kind bietet Süßigkeiten in Körben an (halbnah). Blick auf die Händlerinnen mit Körben voller Reis (halbtotal). Umschnitt auf Brett spielende Männer auf dem Marktplatz (halbnah). Blick auf das Brettspiel (nah). Umschnitt auf Paprikaschoten (nah). Händler zählt sein eingenommenes Geld (halbnah). Kameraschwenk über die Waren einer Gemüsehändlerin (halbtotal). Zwischenschnitte von Paprika, Tomaten und Äpfeln (nah). Ein Kleinkind auf dem Rücken der Mutter versucht einen Apfel zu essen (halbnah). Umschnitt. Eine Marktfrau setzt sich eine große Messingschale auf den Kopf (halbtotal). Zwischenschnitte von Händlern, Käufern und Waren (halbnah). Umschnitt
0:13:00
Kameraschwenk von unten über die schwungvollen Dächer von Wohngebäuden (halbtotal). Umschnitt. Blick auf die einfachen Häuser an einem Berghang (halbtotal). Kameraschwenk von oben über die Häuser am Hang bis auf die darunter liegende Stadt Kaesong (halbtotal). Umschnitt. Blick über einen Abwasserkanal auf die daneben erbauten Häuser in Kaesong (halbtotal). Sprecher: "Hier sehen wir zum ersten Mal eine nicht völlig zerstörte Stadt". Kameraschwenk über alte Häuser und eine Frau mit Kind auf dem Rücken und gefüllte Schale auf dem Kopf (halbtotal). Blick auf ein kleines Mädchen (nah). Umschnitt auf spielende Mädchen vor einem Haus (halbtotal). Kameraschwenk über die hüpfenden Kinder (halbtotal). Zwischenschnitte von Kindergesichtern (nah). Umschnitt auf Männergesichter (nah). Sprecher: "Vor den zahlreichen Tempeln sitzen gewöhnlich die Alten und erzählen sich Geschichten aus der Sagen- und Legendenreichen Vieltausendjährigen Kultur ihrer Heimat". Blick auf die Gesichter alter Männer (nah). Umschnitt auf einen rauchenden Mann (nah). Umschnitt auf eine Gruppe von erzählenden Alten (halbtotal). Kameraschwenk zu einem kleinen Tempel (halbtotal). Umschnitt auf einen Lehrer mit seinen Schülern (halbnah). Blick auf die Gesichter der zuhörenden Schulkinder (halbnah). Umschnitt auf einen Steindrachen in einem der Tempel (halbnah). Kameraschwenk von unten über die geschnitzten und verzierten Dachbalken und Stützen des Tempels (halbnah). Blick von unten auf einen hölzernen Drachenkopf am Dach (halbnah). Umschnitt
0:14:35
Blick auf einen Pavillon mit Musikern auf einer Anhöhe (halbtotal). Zwei Laienkünstler spielen ein altes Lied mit der Holzflöte und Handtrommel (halbnah) (O-Ton). Umschnitt. Blick über die Schulter der Musiker (halbnah) (O-Ton). Zwischenschnitte von den Fingern auf der Holzflöte und den Trommelbewegungen (nah). Blick aus dem Pavillon heraus auf die Musiker und die unter ihnen liegende Stadt Kaesong (halbtotal). Kameraschwenk von den Musikern auf Bogen schießende Koreaner vor dem Pavillon (halbtotal). Blick auf die letzten Bogenschützen Koreas (halbtotal). Umschnitt auf die Zielscheibe mit einigen Pfeilen (halbnah). Umschnitt auf das Spannen des Bogens bis zum Abschuss (halbnah). Sprecher: "Sie schießen auf die 150 Meter entfernte Scheibe und treffen". Umschnitt. Kameraschwenk von steinernen Widdern auf ein historisches Königsgrab (halbtotal). Umschnitt. Blick auf die steinernen Wächter vor dem Grabmal des Königs Wang Geon (halbnah). Kameraschwenk über die Grabanlage (halbtotal). Umschnitt. Blick von oben mit Kameraschwenk auf den Heldenfriedhof und die umgebene Landschaft (total). Sprecher: "Die Tradition hat sich erhalten in dem eindrucksvollen Heldenfriedhof der koreanischen Armee". Umschnitt. Kameraschwenk von oben nach unten über das Ehrenmal auf dem Heldenfriedhof (halbtotal). Kameraschwenk vom Ehrenmal auf die kreisrund angelegten Massengräber (halbtotal). Sprecher: "Zehntausende sind hier bestattet, sie hätten alle noch leben können wenn nicht fremde Panzer, Kanonen und Flugzeuge das Land überfallen hätten". Kameraschwenk über die Kettenglieder eines erbeuteten amerikanischen Panzers mit Aufschrift "U.S.A." (halbnah). Zwischenschnitte von abgeschossenen amerikanischen Kampfflugzeugen und zerstörten Geschützen (halbnah). Kameraschwenk über einen amerikanischen Panzer bis zu den koreanischen Soldaten auf dem Museumsgelände (halbtotal). Umschnitt
0:16:30
Kameraschwenk von oben über einen amerikanischen Stützpunkt (halbtotal). Blick auf amerikanische Soldaten auf dem Hofgelände und zuschauende Koreaner (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über zwei US-Soldaten mit Beschriftung "MP" am Stahlhelm und auf der Armbinde (halbnah). Sprecher: "Doch noch immer stehen fremde Truppen im eigenen Land. In Panmunjeom, dem Ort der Waffenstillstandsverhandlungen, sind Amerikaner die Verhandlungspartner der Nordkoreaner". Kameraschwenk über einen US-Soldaten an einem Jeep (halbtotal). Umschnitt auf einen lächelnden nordkoreanischen Soldaten (halbnah). Blick auf den abfahrenden Jeep mit den US-Soldaten (halbtotal). Sprecher: "Noch immer geht Stacheldraht quer durch das Land...(Filmeinblendung)...gibt es Posten...(Filmeinblendung)...und eine Demarkationslinie...(Filmeinblendung eines Omnibusses an der "Military Demarcation Line")...die das Land zerteilt. Für uns Deutsche leider sehr vertraute Begriffe". Blick auf einen koreanischen Grenzposten und Schlagbaum (halbtotal). Blick auf das Gesicht eines koreanischen Offiziers (nah). Sprecher: "Wir verstehen warum die Offiziere und Soldaten Nordkoreas noch immer ihren Waffenrock tragen, sie lieben ihre schöne Heimat".
0:17:30
Kameraschwenk über das Diamantgebirge Kymgan-san (halbtotal). Umschnitt auf den See der "Sieben guten Feen" (halbtotal). Blick von oben auf die Landschaft und den See (halbtotal). Umschnitt auf das Kristallklare Wasser des Baches der "Neun Drachensprünge" (halbnah). Kameraschwenk vom Bach auf einen Maler am Ufer (halbtotal). Umschnitt auf das Gesicht des Malers (halbnah). Kameraschwenk von oben über den Bachlauf auf die angrenzenden Berge (halbtotal). Kameraschwenk von bunt blühenden Bäumen auf den Bachlauf (halbtotal). Blick auf die Farbenpracht der Laubbäume im Herbst (halbtotal). Umschnitt auf zwei Wanderer bei der Überquerung des Baches (halbtotal). Blick auf einen Wasserfall (halbtotal). Umschnitt. Kameraschwenk über das stürzende Wasser (halbtotal). Blick von unten auf drei Frauen mit Kopflasten bei der Überquerung einer Holzbrücke über den Bach (halbtotal). Umschnitt auf die drei Frauen auf dem Gebirgspfad (halbtotal). Kameraschwenk von den Frauen auf die steil aufragenden Berge im Hintergrund (halbtotal). Zwischenschnitte des Gebirges und der Laubbäume im Herbstkleid (halbtotal). Sprecher: "Für uns aber ist die Zeit des Abschieds gekommen, des Abschieds von diesem schönen, fernen Land und seinen herrlichen, prächtigen Menschen". Kameraschwenk von oben über die Gebirgsketten (halbtotal). Abblendung
0:19:25 ENDE