We shall overcome
Regie: Hans Goldschmidt, 18 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1971
- Film-/Videoformat
- 16 mm; 35 mm
- Länge in m
- 500
- Sonstiger Titel
- Friedensrat; Ralph Abernathy in der DDR; Wir werden siegen
- Englischer Titel
- We Shall Overcome
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm berichtet über die Rassenunruhen in den USA und der Bürgerrechtsbewegung, die gegen gesetzlich festgeschriebene Diskriminierungen der schwarzen Bevölkerung in den Südstaaten der USA seit den 50er Jahren kämpft. Die Ermordung Martin Luther Kings, die Taktik des imperialistischen Terrors gegen die schwarze Bevölkerung in den USA, die Verhaftung Angela Davids, und die Verfolgung von Pastor Ralp David Abernathy und dessen Besuch in der Hauptstadt der DDR stehen im Vordergrund dieses Films. In kleineren Rückblicken aus der Zeit zwischen 1960 bis 1970 wird auch über DDR-Besuche von Henry Winston, Pete Seeger und Louis Armstrong und deren Engagement gegen Rassismus berichtet. Der Film beschäftigt sich mit den solidarischen Beziehungen der DDR zur Bürgerrechtsbewegung Amerikas.
Filmstab
- Regie
-
- Hans Goldschmidt
- Drehbuch
-
- Hans Goldschmidt
- Kamera
-
- Gerhard Münch
- Archivmaterial
- Schnitt
-
- Sigrid Hohmann
- Musik
-
- Hans-Hendrik Wehding
- Produktionsleitung
-
- Klaus Eggert
- Sprecher
-
- Werner Höhne
- Person, primär
-
- Werner Lamberz
- Herbert Fechner
- Angela Davis
- Ralph David Abernathy
- Henry Winston
- Karl-Heinz Wirzberger
- Albert Norden
- Günther Drefahl
- Pete Seeger
- Louis Armstrong
- Paul Robeson
- Walter Ulbricht
- Gerald Götting
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Wilhelm von Humboldt
- Karl Liebknecht
- Alexander von Humboldt
- Karl Marx
- Martin Luther King
- Coretta Scott King
Kurzinhalt (Englisch)
The film deals with the relations of solidarity and support extended by the German Democratic Republic to the civil rights movement of the progressive America. This support of the US civil rights activists and the solidarity with them is one example of the internationalist attitude adopted by the people in the German Democratic Republic.
Langinhalt
0:00:00
Blick (von oben) auf das Hochhaus des "Hotel Stadt Berlin" in Berlin (halbtotal). Schwenk vom Hotelbau auf den Alexanderplatz mit seinem Brunnen (halbtotal). Zoom (von oben) auf die runde Brunnenanlage (halbtotal). Blick über den Alexanderplatz mit seinem "Brunnen der Völkerfreundschaft" (halbtotal). Straße am "Roten Rathaus" mit Fernsehturm und "Hotel Stadt Berlin" am Horizont (halbtotal). Blick auf moderne Straßen, Häuser und Brücken im Zentrum Berlins (halbtotal). Fassade des "Centrum"-Kaufhauses mit Blick auf den Fernsehturm (halbtotal). Belebter Alexanderplatz mit der "Weltenuhr" (halbtotal). Plattenbau-Hochhaus-Wohnanlage mit Lenindenkmal am Leninplatz in Friedrichshain (halbtotal).
0:00:44
Verschiedene Aufnahmen vom "Welttreffen für den Frieden" aus dem Jahre 1969 (halbtotal). Kommentar: "Bilder wie diese wiederholen sich immer wieder, sie kommen aus allen Kontinenten, haben verschiedene Hautfarben und unterschiedliche Weltanschauungen, hier eint sie das Gespräch über Lebensfragen die Millionen Menschen bewegen...und so ist es immer wieder". Delegierte des Welttreffens an ihren Tischen mit Ohrhörern für die Übersetzungen (halbnah). Blick in den Saal auf die applaudierenden Delegierten (halbtotal). Großformatiges Motto an der Saalwand "Welttreffen für den Frieden" (halbtotal). Schrifteinblendung "We shall overvome".
0:01:16
Kommentar: "Das Jahr 1971 erklärte die UNO zum "Kampf gegen den Rassismus", die DDR empfing aus diesem Anlass einen besonderen Gast, Pastor Ralph David Abernathy, den Präsidenten der Southern Christian Leadership Conference". Volkskammerabgeordneter Prof. Günther Drefahl empfängt den Gast und seine Gattin in den Abendstunden auf dem Flughafen Schönefeld (halbnah). Weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der DDR begrüßen Abernathy (halbnah). Abernathy gibt neben Drefahl eine Erklärung ab (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Der Gast erläutert die Taktik des imperialistischen Terrors gegen die schwarze Bevölkerung in den Vereinigten Staaten von Amerika". Abernathy (nah) (O-Ton). Wischer.
0:02:38
Szenen aus den USA: Militär und Polizeikräfte stellen sich auf um gegen die schwarze Bevölkerung vorzugehen (halbtotal). US-Soldaten mit Gewehren auf ihren Pritschenwagen (halbtotal). Verletzter wird abtransportiert (halbnah). Schwarze US-Bürger werden in Ketten gelegt und abgeführt (halbtotal). US-Soldaten suchen Schutz hinter Panzerfahrzeugen (halbtotal). Soldaten schießen auf die Fenster in einem Wohnhaus (halbtotal). Flammen und Rauch schlagen aus einem Wohnhaus (halbtotal). Schwarzer wird verhaftet und in Handschellen zum Polizeiwagen begleitet (halbnah). US-Soldaten mit vorgehaltenen Gewehren marschieren durch die Straßen (halbtotal). Panzerfahrzeug fährt durch die nächtliche Stadt (halbtotal).
0:03:28
Abernathy im Kreise seiner Freunde bei einer Demonstration der Bürgerrechtsbewegung in den USA (halbtotal). Fäuste recken sich gegen das Gebäude mit Schild "Federal Building United States Court House" (halbnah). Demonstranten halten ihre Hände hoch mit den "V" - Zeichen in Alabama (halbtotal). Rückwärtszoom von den Demonstranten vor dem National Mall & Memorial Parks am Tag des "Marsches auf Washington" im Jahre 1963 (halbtotal). Abernathy an der Spitze der Demonstranten (halbtotal) Kommentar: "Die Bürger der DDR wissen Bescheid über die wachsende Kraft der Befreiungsbewegung und sie kennen ihre Führer. Der Marsch auf Washington, jene machtvolle Demonstration beherrschten Zorns und flammenden Protestes gegen die Rechtsbrecher im Weißen Haus, sah neben Martin Luther King auch David Abernathy an seiner Spitze, er war bestimmt das Vermächtnis Dr. Kings zu erfüllen, als dieser von Mörderhand niedergestreckt wurde". Soldaten mit "MP"-Armbinde beobachten die Demonstranten (halbtotal). Martin Luther King bei einer Rede (halbnah) (ohne O-Ton). Schwarzer wird durch den Strahl des Wasserwerfers umgeworfen (halbtotal). Wasserwerfer trifft mit voller Wucht ein Gruppe Schwarzer US-Bürger (halbtotal).
0:04:02
Angela Davis an einem Rednerpult in einer Universität in den USA (halbnah). Davis mit Megaphon in der Hand (halbnah). Kommentar: "Angela Davis, die junge Wissenschaftlerin und Kommunistin ist für die Jugend der DDR zum Vorbild geworden. Ihr Mut, ihre Standhaftigkeit und ihre Siegeszuversicht begeistern Millionen. Die gesamte Bevölkerung der DDR vereint sich mit den amerikanischen Bürgerrechtskämpfern in der Forderung "Free Angela". Davis mit Megaphon und Protestschild bei einem Bürgerrechtsmarsch (halbtotal). Davis wird mit Handschellen von Polizeibeamten abgeführt (halbtotal). Mitglied des ZK der SED Werner Lamberz am Rednerpult bei einer Solidaritätskundgebung für Angela Davis und ihre Ziele (halbtotal und halbnah). Kommentar: "In machtvollen Kundgebungen erheben führende Politiker ihre Stimme als Verkünder des Volkswillens, Solidarität mit dem afro-amerikanischen Befreiungskampf, das ist offizielle Politik in der DDR". Blick auf die Teilnehmer während Kundgebung (halbtotal). Teilnehmer der Kundgebung halten Schilder hoch mit dem Bild von Angela Davis und der Forderung "Schluß mit USA-Aggression in Indochina!" und "Kämpft Angela frei!" (halbnah). Transparent zwischen den Zuhörern "Freiheit für Angela Davis" (halbtotal).
0:04:53
Kinder malen Blumen (halbnah). Gesichter von Vorschulkindern (nah). Kinder malen "1.000.000 Rosen für Angela" (halbnah). Mädchen schreiben was sie empfinden über Angela Davis (halbnah). Kommentar: "Briefe des Protestes, Briefe der Bewunderung für ihre beste Freundin". Postkarten und Briefe werden adressiert an Angela Davis in California und frankiert (halbnah). Blick auf das Rote Rathaus in Berlin (halbtotal). Blick (von unten) auf den Turm des Roten Rathauses (halbtotal). David Abernathy, Günther Drefahl und ihre Begleiter werden in den Räumen des Roten Rathauses empfangen (halbnah). Oberbürgermeister Herbert Kurt Fechner geleitet die Gäste in ein Empfangszimmer (halbtotal). Abernathy mit Gattin, Fechner, Drefahl und Begleiter besprechen sich am Konferenztisch (halbnah). Fechner geleitet Abernathy zum Goldenen Buch der Stadt Berlin (halbnah). Abernathy schreibt eine Widmung in das Goldene Buch (halbnah). Kommentar: "Zur Erinnerung für alle Zeiten soll dieser Tag bewahrt bleiben...sie sind Kampfgefährten, der Christ und der Kommunist". Fechner und Abernathy schütteln sich herzlich die Hände (halbnah). Wischer.
0:06:34
US-Politiker und Mitglied der CPUSA (Kommunistischen Partei der Vereinigten Staaten) Henry Winston verlässt eine Passagiermaschine über die Gangway (halbtotal). Winston wird auf dem Flughafen Schönefeld herzlich empfangen (halbtotal). Winston bei einer Diskussionsrunde am Mikrofon (halbnah). Blick auf die Diskussionsrunde (halbtotal). Kommentar: "Das Amerika des Volkes hat seit vielen Jahren seine Botschafter in die DDR geschickt, eine der ersten war Henry Winston, der Führer der amerikanischen Kommunisten...auch Wissenschaftler und Kämpfer für den Frieden...sie überbringen Nachrichten aus einer Welt, die für die, welche ihnen zuhören bereits Vergangenheit ist, doch wer seinem Volk die Zukunft erobern will, mit Wort und Tat, der ist Freund und Bruder zugleich und wird in seinem Kampf aktiv unterstützt". Schwenk über einen Brief von Angela Davis aus dem Jahre 1971 (nah).
0:07:31
Der amerikanische Folk-Musiker Pete Seeger mit Gitarre auf der Bühne (halbnah). Zuschauer zollen ihm begeistert in Ostberlin Applaus (halbnah). Seeger bekommt eine Medaille im Jahre 1970 in Ost-Berlin angesteckt und Blumen überreicht (halbnah). Louis Armstrong bei der Ankunft auf dem Schönefelder Flughafen im Jahre 1965 (halbtotal). Ein Pulk von Kameramännern vor Armstrong (halbtotal). Armstrong und seine Frau mit Blumen (halbnah). Sänger, Schauspieler und Bürgerrechtler Paul LeRoy Robeson wird von Jungen Pionieren im Jahre 1960 mit Blumen begrüßt (halbnah). Robeson wird von Walter Ulbricht auf der Bühne geehrt (halbtotal). Beifall im Saal (halbtotal). Ulbricht überreicht Robeson eine Urkunde und "Stern der Völkerfreundschaft" (halbnah). Robeson singt "John Brown's Body" vor der Alexander von Humboldt-Universität in Ost-Berlin (halbnah) (O-Ton). Rektoren und Studenten hören Robeson aufmerksam zu (halbtotal). Blick auf das Gebäude mit Ulbricht-Bild und Transparent "Kampf den Kriegstreibern - Für eine Welt ohne Waffen" (halbtotal). Blick (von oben mit Schwenk) über die begeisterten Zuhörer an der Universität (halbtotal).
0:08:45
Denkmal von Wilhelm von Humboldt vor der Universität in Berlin (halbtotal). Blick auf den Eingangsbereich der Universität (halbtotal). Abernathy wird von Rektor Karl-Heinz Wirzberger vor dem Gebäude der Universität begrüßt (halbnah). FDJ-Mädchen in Uniform überreichen Abernathy Nelkensträuße mit Umarmungen (halbnah). Frauen mit Plakaten vor der Universität "Free Angela Davis" und "Stop the War in Vietnam" (halbnah). Abernathy hebt die Hand mit dem "Peace"-Zeichen, hinter ihm Drefahl (halbnah). Abernathy nimmt einer Studentin das Plakat "Stop the War in Vietnam" aus der Hand und hält es in die Kamera (halbnah). Schwenk über die applaudierenden Studenten in der Humboldt-Universität (halbtotal). Abernathy mit "Peace"-Zeichen und einer geballten Faust vor einer Marx-Büste (halbnah). Abernathy nimmt stehend den Applaus entgegen (halbtotal). Abernathy während seiner Rede an die Studenten (halbnah) (ohne O-Ton). Studenten mit Solidaritätsbutton "Angela Davis" an den Kleidungsstücken hören aufmerksam der Rede zu (halbnah). Blick auf den Tisch mit Rektoren, Drefahl und Abernathy (halbtotal). Schwenk vom Tisch auf die Journalisten und die Studenten (halbtotal). Kommentar: "Die Studenten empfangen Pastor Abernathy ebenfalls voller Begeisterung, für sie es selbstverständlich das auch in den USA das Volk siegen wird, ebenso wie es in der DDR gesiegt hat...". Studenten klatschen Beifall (halbnah). Stehend und Hand in Hand singen die Rektoren und Abernathy "We shall overcome" (halbtotal) (ohne O-Ton). Blick auf die singenden Studenten (halbtotal). Rektor Wirzberger überreicht Abernathy eine Medaille und Blumen (halbnah). Schwenk zu den applaudierenden Studenten (halbtotal).
0:10:50
Fania Davis-Jordan steigt aus einem Auto in Ostberlin (halbnah). Davis erhält zur Begrüßung einen Rosenstrauß (halbnah). Kameraleute und Fotografen drängen sich um Davis (halbnah). Kommentar: "Es ist vor allen Dingen die Jugend der DDR, die in der vordersten Reihe dieser antiimperialistischen Armee steht, das erfuhr die Schwester Fania Davis-Jordan als sie auf Einladung des Jugendverbandes der DDR unseren Staat besuchte...". Die FDJ-Mitglieder im Saal beklatschen Fania Davis-Jordan bei ihrem Eintreffen (halbtotal). Fania Davis-Jordan inmitten der Jugendlichen (halbnah). Blick (von oben) auf Davis-Jordan bei ihrem Gang zum Rednerpult (halbtotal). Schwenk vom Rednerpult auf die sich erhebenden und klatschenden Menschen im Saal (halbtotal). Davis-Jordan am Mikrofon (halbnah) (ohne O-Ton). Eingerahmt von Jungen Pionieren verläßt Davis-Jordan das Gebäude mit einer Mappe "Free" unter dem Arm (halbtotal). Junge Pioniere in der "Pionierrepublik" am Werbellinsee halten Porträts von Angela Davis hoch mit Aufdruck "Freiheit für Angela" (halbtotal). Schwenk über die Gesichter der Jungpioniere (halbnah). Davis-Jordan mit Nelken (nah). Eine Reihe von Jungpionieren fotografieren den Ehrengast (halbtotal). Arm in Arm geht Davis-Jordan mit den Mädchen durch die Ferienanlage (halbtotal).
0:12:24
Schwenk von den Kronleuchtern an der Decke auf die Festveranstaltung des Friedensrates der DDR zu Ehren von Abernathy (halbtotal). Schwenk über die Gesichter der Gäste und Mitglieder des Friedensrates (halbnah). Abernathy im Gespräch mit Albert Norden (halbnah). Frau Abernathy im Gespräch mit einer Tischnachbarin (halbnah. Drefahl im Gespräch mit einem Tischnachbar (halbnah). Albert Norden richtet einige Grußworte an Abernathy (halbtotal) (ohne O-Ton). Norden umarmt Abernathy nach seiner Rede (halbnah). Kommentar: "...Norden sprach von den bitteren Erfahrungen die Deutsche in Deutschland mit dem Rassismus gemacht haben. Die Verfassung der DDR stellt Kriegshetze und die Bekundung von Glaubens,- Rassen- und Völkerhass als Verbrechen unter Strafe". Abernathy bedankt sich mit einer kurzen Rede (halbnah) (ohne O-Ton). Gerald Götting (nah). Der Präsident des Friedensrates Drefahl zeichnet Pastor Abernathy mit der "Deutschen Friedensmedaille" aus (halbtotal). Drefahl steckt Abernathy die Medaille an das Revers (halbnah). Die Gäste und Friedensratsmitglieder stoßen miteinander an (halbtotal). Wischer.
0:13:47
Foto von Gerald Götting und Abernathy (nah). Zoom auf einen Brief von Martin Luther King an Gerald Götting (nah). Schwenk über einen Brief von Abernathy an Götting (nah). Foto von Abernathy und Götting bei der Übergabe des Buches "Mein Leben mit Martin Luther King" von Coretta Scott King (nah). Rückwärtszoom auf den Buchumschlag und Fotos von Martin Luther King (nah). Foto vom Händedruck zwischen Götting und Abernathy (nah).
0:14:50
Blick (von unten) auf den Berliner Fernsehturm (halbtotal). Schwenk vom Fernsehturm auf den Turm der Marienkirche an der Karl-Liebknecht-Straße (halbtotal). Kommentar: "Es ist 7 Jahre her das Dr. King hier gepredigt hat, in der evangelischen Hauptkirche Berlins. Nun steht sein bester Freund auf der Kanzel, Ralph Abernathy". Pastor Abernathy betritt die vollbesetzte Kirche (halbtotal). Blick auf die Gläubigen in den Reihen (halbtotal). Abernathy geht die Stufen zur Kanzel hoch (halbtotal). Abernathy während seiner Predigt auf der Kanzel (halbnah) (ohne O-Ton). Kommentar: "Abernathy fordert ein Evangelium der Aktion und nicht der bloßen Rhetorik. Der herzliche Empfang in der DDR und die ihm gegebenen Beweise der Verbundenheit sind ihm, so betont er, eine große Ermutigung den Kampf mit noch größerer Hingabe weiter und zu Ende zu führen". Rückwärtszoom von Abernathy und seinem Dolmetscher auf der Kanzel (halbtotal). Blick vom Kirchenraum auf die Kanzel (halbtotal).
0:15:31
Blick (von oben) auf das Zentrum der Hauptstadt (halbtotal). Schwenk über moderne Hochhäuser (halbtotal). Kommentar: "Berlin, Hauptstadt der DDR, für jeden Gast guten Willens empfangsbereit, eine Stätte der Begegnung und der freimütigen Diskussion...". Jugendliche hören dem Gesang zu auf dem "2. Festival des politischen Liedes" in Berlin (halbtotal) (O-Ton). Gesichter von jungen Zuhörern (halbnah). Gesangsgruppe aus Italien auf der Bühne (halbtotal) (O-Ton). Kommentator übersetzt: "Die Hände eines Mannes können ein Gefängnis nicht öffnen, die Hände zweier Menschen können ein Gefängnis nicht öffnen, aber aus zwei und zwei und fünfzig wächst eine Million, diesen Tag werden wir erleben...". Gesichter der Musiker und Sänger (halbnah) (O-Ton). Einblendung eines Fotos von Angela Davis (nah). Rückwärtszoom von der Gesangsgruppe (halbtotal) (O-Ton). Schwenk auf die applaudierenden Zuhörer (halbtotal) (O-Ton). Eine weitere Gesangsgruppe auf der Bühne (halbtotal) (O-Ton) fordert die sofortige Freilassung von Angela Davis. Schwenk über Gesangsgruppe und anderer Künstler auf der Bühne (halbtotal) (O-Ton). Als Abschluss wird "Avanti popolo" gesungen (O-Ton). Zwischenschnitte von den Zuhörern im Saal (halbnah).
0:18:08
Verabschiedung Abernathys durch Mitglieder des Friedensrates der DDR (halbnah). Herzliche Umarmungen am Fuße der Gangway (halbnah). Abernathy und seine Begleiter winken noch einmal von der Gangway den Menschen zu (halbtotal). Die Berliner winken auf dem dunklen Flugfeld zurück (halbtotal). Schrifteinblendung: Eine Produktion von camera DDR.
0:18:45 ENDE