Filmdatenbank

Zurück

Wir trafen uns in Budapest

Regie: Klaus Laschet, 14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1959

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
396
Sonstiger Titel
Begegnung in Budapest
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Schwarz-weiß Dokumentarfilm, der die Reise einer jungen Pioniergruppe aus den Bezirken Rostock und Schwerin zu einer ungarischen Pioniergruppe nach Budapest begleitet. Vordergründig wird der Friedenswillen und die Freundschaft beider Länder kommentiert. Bei ihrer Entdeckungsreise durch Budapest werden Helga und Martin von zwei ungarischen Pionieren begleitet. Eine Begegnung mit der Mutter und dem Vater eines ungarischen Pioniers dokumentiert die herzliche Verbundenheit der Völker, die große Gastfreundschaft und die Bereitschaft, den Kindern gewisse Arbeitsabläufe in der Wirtschaft zu erklären. Abgerundet wird der Film durch Beispiele neuester Errungenschaften des Sozialismus im Ungarn Ende der 50er Jahre, u. a. die Produktion von Gas, Fernsehgeräten und Omnibussen. Der moderne Wohnungsbau, die weltoffene und agile Stadt und die Darstellung gefüllter Kaufhäuser runden das positive Bild ab. Der Film endet mit den Worten: "Wir müssen alle dafür sorgen, dass es keinen Krieg mehr gibt".

Filmstab

Regie
  • Klaus Laschet
Drehbuch
  • Klaus Laschet
Kamera
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Norbert Simdorn
Schnitt
  • Rita Littmann
Musik
  • Kurt Grothe (Musikbearbeitung)
Ton
  • Hans-Jürgen Mittag
Produktionsleitung
  • Gerhard Abraham
Person, primär
  • König Stephan I. der Heilige

Langinhalt

0:00:00

Intro: Progress Film Vertrieb zeigt (Überblendung) einen Film des VEB DEFA Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme (Überblendung) auf Landkarte von Ungarn mit Titeleinblendung "Wir trafen uns in Budapest". Überblendung zum Ostseestrand von Boltenhagen. Kinder im Wasser und am Strand. Die 20 besten Pioniere aus dem Bezirk Rostock und Schwerin bereiten sich auf die Fahrt nach Ungarn vor. Gang zum Zeltlager. Freizeitaktivitäten der Kinder mit Lesen und Fotografieren. Lernen von ungarischen Worten. Geschenke für die ungarischen Freunde werden eingepackt.

0:01:50

Dampflokomotive fährt ins Bild. Schwenk über den vorbeifahrenden Zug (aus dem Bild fahrend). Empfang der DDR-Pioniere im ungarischen Pionierlager am Abend vor einem Lagerfeuer. Freundschaften werden geschlossen, Gedanken ausgetauscht und Fotos geschossen. Bummel durch Budapest. Blick auf die Stadt und die durchfließende Donau. Start in der Fischerbastei auf dem Burgberg. Laufender Austieg von 2 Jungen und 2 Mädchen über die Treppe zur Reiterstatue vom König Heilige Stephan I. Einige Details der Fischerbastei. 3 Pioniere sitzen auf Mauer (halbnah) und werden fotografiert. Schwenk auf die Statue von Stephan I. Maler erklärt den Pionieren seine Arbeit. Blick (mit Schwenk) auf Budapest. Uwe, einer der Pioniere, fotografiert pausenlos. Blick von oben auf die spielenden Pioniere und die Stadt. Straßenbahn (von der Seite) mit der Nummer 3601 und mit Schild "2 - Boraros-Ter / Jàszai mari-Ter". Fahrt der Pioniere mit der Straßenbahn. Bahn (von hinten) fährt aus dem Bild. Polizistin regelt auf Kreuzung den Verkehr. Ampelanlagen, Geschäftsauslagen, Markt mit gefüllten Obst- und Gemüseständen. Stadtbilder mit Bussen, Straßenbahnen und neuen, modernen Wohn- und Geschäftshäusern.

0:04:45

Ungarisches Parlament. Gebäuse mit Reiterstatue von außen und von der gegenüberliegenden Flußseite (Total). Freiheitsbrücke über die Donau, welche die Teile Buda und Pest verbindet. Freiheitsstatue auf dem Gellértberg. Neue Wohnviertel mit bis zu 8 Etagen. Kinderspielplatz, Parkanlage.

0:05:30

Ankunft der Straßenbahn am Zielort. Die 4 Pioniere steigen aus und gehen durch lebhaft besuchte Straße. Ein Pionier begrüßt seiner Mutter und stellt ihr die Gruppe vor. Rückwärtsfahrt der Kamera auf dem Gehweg. Überquerung der Straße. Besichtigung der Schaukästen an einem Kino. Die Pioniere treffen sich, die Mädchen gehen mit der Mutter in das Pionierkaufhaus und die beiden Jungen gehen anderer Wege. Das Kaufhaus von innen, Blick von oben auf die verschiedenen Verkaufsetagen. Spielwarenabteilung mit gefüllten Glasvitrinen. Helga erhält Ente und Martie einen Gummifrosch als Talismann. Kinder umarmen und küssen die Mutter. Nahaufnahmen von Tierpuppen.

0:07:00

Schild "VIDAMPARK" auf dem Eingangsdach. Schwenk auf Uwe und seinen ungarischen Pionierfreund. Die Mädchen treffen sich mit den Jungen und gehen gemeinsam in den Vergnügungspark. Eingangsbereich vom Parkinnern. Sprudelnde Fontänen und drehendes Kettenkarussell. (Kameramitfahrt) Die 4 Pionieren gleiten von einer hohen Wasserbahn hinunter (Blick von unten). Kameramitflug in einem Kettenflugzeug (Blick von oben und vom Boden aus). Kameramitfahrt in einer Achterbahn. Kinder halbnah. Blick von höchster Achterbahnstelle. Ausgangsbereich mit Schild "VIDAMPARK".

0:08:00

Mutter und Oma empfangen die 4 Pioniere im Gartenbereich ihres Hauses. Im Kinderzimmer schauen sich die Jungen ein Fotoalbum an. Briefmarkensammlung wird begutachtet (halbnahe Aufnahmen). Aufdrehen eines Spielzeugautos (nah). Mädchenhände putzen die Paprikaschoten (nah). Schwenk auf die Kinder und Mutter. Totale von der Küche. Jungen kommen herein und schauen in die Töpfe. Jungen im Badezimmer bei der Handwäsche (halbnah und nah).

0:09:45

Selterwasser sprudelt aus dem Syphon. Gedeckter Tisch auf dem Balkon mit Blick auf bergige Umgebung. Schwenk über den Essenstisch und der Suppenschüssel mit Paprikagulasch (halbnah und nah). Amüsantes Essen durch die scharfen Paprikaanteile.

0:10:22

Pionierpalast von außen mit der probenden Pioniertanzgruppe in Landestracht. Halbnahe Einstellung auf der Terasse mit den sich drehenden Pionieren. Klatschende Kinder als Zuschauer. Die deutsche Pioniere Martin und Helga reihen sich tanzend ein. Tanzende Beine (nah). Schachspielende Pionierjungen. Pionierpalast von unten aus gesehen mit der großen Steintreppe.

0:11:27

Fabrikgebäude von außen. Abholen von Tschobis Vater durch die 4 Pioniere. Pioniermädchen umarmen den Vater (halbnah) vor dem Gebäude. Gaswerk von außen (halbtotal). Schwebende Kohlebehälter (halbnah) an sich drehenden Ketten. Vater erklärt die Funktion des Gaswerkes, welches mit Kohle betrieben wird (Schwenk von unten nach oben) auf die Anlage. Gebäude (Froschperspektive) mit Schriftzug "ORION - RADIO". Innenaufnahmen, Frauen bei der Produktion von Fernsehgeräten (halbtotal). Detailaufnahmen der Produktion (halbnah). Schwenk in der Produktionshalle mit arbeiteten Frauen auf der rechten Seite und flimmernden Fernsehgeräten auf der linken Seite (total).

0:12:35

Produktionshalle der "Ikarus-Weke" mit halbfertigen Omnibussen. Frisch lackierter Omnibus in einem Trockenraum (halbnah). Tür zum Raum wird geschlossen. Gleißendes Licht und Wärmestrahler (halbnah). Montage von Busfenstern. Polieren der äußeren Karosserieteile. Polierarbeiter und Autoschriftzug "Ikarus" (nah). Ein fertiggestellter Omnibus verläßt das Produktionsgelände (von vorne). Ikarus-Busse in Budapest. Fahrer am Steuer (halbnah). Straßenverkehr mit Bus, Straßenbahn und PKW in Budapest. Die 4 Pioniere und Vater überqueren eine Brücke über die Donau. Alle lehnen am Geländer und schauen auf den Fluß (halbnah, seitwärts). Blick von hinten auf die Gruppe mit Sicht auf Fluß und Budapest (halbnah). Ein letzter Gesamtblick vor der Abreise in die DDR vom Burgberg aus auf die Stadt Budapest (Totale). Einblendung "Ende des Films".

0:14:00 Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram