Wolfgang Harich. Gegendarstellung zur Gegendarstellung von Walter Janka
43 Min.
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Betacam SP; HighBand; VHS
Kurzinhalt (Deutsch)
Gegendarstellung in 25 Punkten: Selbstanklage; Konterrevolution; Konspiration; Lukacs; SPD-Kontakte; Dr. Kertschers Berichterstattung im Neuen Deutschland (ND); Auftraggeber für SPD-Kontakte/Geheimdiensttätigkeit; Geheimdiensttätigkeit bei den Japanern während des Krieges; Kontakt mit Wolfgang Leonhard und Japanern; Wohnung in Westberlin; Beziehungen zu den Amerikanern; Übersiedlung nach Ostberlin; Anlaß und Umstände der SPD-Kontakte; Artikel für die "Einheit": Mitwisserschaft der SPD-Kontakte; Geheimdienst - Spekulationen Janka's; Strafandrohungen gegen Harich: "Ich bin kein Held, aber auch kein Lump!"; Zusammenhänge um das Puschkin-Gespräch (Eingeweihtheit); Abberufung Puschkin's und Anderer; Janka's Prozeßverhalten/taktisches Kalkül des Prozesses; Harich als Kronzeuge; freiwillige Beschuldigung Janka's nach der eigenen Verurteilung; Anzeige gegen Janka wegen Verleumdung und zum anstehenden Kassationsverfahren
Filmstab
- Kamera
-
- Bernd Espig
- Person, primär
-
- Wolfgang Harich
- Person, sekundär
-
- Alex Vogel
- Anna Seghers
- Kurt Hager
- Wolfgang Leonhard
- Gustav Just
- Andropow
- Paul Wandel
- Steinberger
- Franz Dahlem
- Johann Paul Friedrich Richter (Pseudonym: Jean Paul)
- Paul Merker
- Erich Mielke
- Henry Morgenthau
- Woslenski
- Erich Wendt
- Walter Janka
- Heinz Zöger
- Manfred Hertwig
- Imre Nagy
- Schubert
- Wolfgang Schmidt
- Paul Hermann Wegener
- Paul Wiegeler
- Friedrich Nietzsche
- Walter Ulbricht
- Gromyko
- Puschkin
- Ruth Andreas-Friedrich