Wolfgang Harich zum Gedächtnis. Buchpremiere in der Berliner Stadtbibliothek am 15. Dezember 1999. Ostdeutsches Geschichtsforum in der Zentral- und Landesbibliothek
54 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1999
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Hermann Beyer liest: Manfred Wekwerth, "Atheistische Pfingstfeste. Für Wolfgang Harich"; Gisela May: Kennenlernen von Wolfgang Harich in der Kantine des Berliner Ensembles; über ihre Flurnachbarin Elisabeth Hauptmann; Ballade a capella gesungen; Vortrag: Bertolt Brecht , "Legende von der Entstehung des Buches Tao-te-king auf dem Wege des Lao-tse in die Emigration"; vorstellen der Herausgeber des Buches: Dr. Reinhardt Pietsch und Stefan Dornuf; über die Hegel-Debatte und Harich-Manuskripte; Peter Feist; Siegfried Prokop: über die zwei Konzepte Harichs: "Memorandum" Anfang 1956 auf Anforderung der sowjetischen Botschaft und die "Plattform" November 1956; globale Konzeption zur Demokratisierung des Sozialismus; Memorandum hatte Ulbricht nicht, aber die Staatssicherheit; Mielke: Er habe Schlimmeres verhindert. Todesurteil wegen Revanchismus; Erpressung Harichs mit diesem Memorandum; besondere Zeichen und Formen der Solidarität mit Harich; Caroline De Luis: über Johannes R. Becher; Harich und Becher für die Einheit Deutschlands; über Realitätsverständnis der beiden; über Robert Neumann und eine Anfrage Bechers, ob Neumann ihm helfen könnte, nach London zu gehen; Caroline De Luis im Bild
Filmstab
- Kamera
-
- Ingolf Seidel
- Schnitt
-
- Thomas Franke
- Ton
-
- Hans-Peter Schulze
- Person, primär
-
- Caroline De Luis
- Hermann Beyer
- Siegfried Prokop
- Gisela May
- Person, sekundär
-
- Robert Neumann
- Bertolt Brecht
- Walter Janka
- Helene Weigel
- Walter Ulbricht
- Markus Wolf
- Wolfgang Harich
- Elisabeth Hauptmann
- Johannes R. Becher
- Manfred Wekwerth
- Anna Seghers
- Weber
- Erich Mielke
- Josef Braun