Worauf es ankam - ein Mann und seine Erfahrungen mit dem Plan
Regie: Willi Urbanek, 21 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1987
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 580
- Sonstiger Titel
- Unser Plan
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm zeigt die mühevollen Anfänge des Volkswirtschaftsplanes in der DDR nach dem Zusammenbruch. Günter Wahl, ein langjähriger Begleiter und Zeitzeuge dieser Planwirtschaft und Leiter einer Abteilung des Transformatoren- und Röntgenwerkes in Dresden, erzählt im O-Ton über die anfänglichen Bedenken, Entwicklung und Bedeutung des Volkswirtschaftsplanes für den Aufbau der Volkswirtschaft nach 1945.
Der Schwerpunkt der Rückblicke und Berichte liegt zwischen den Jahren 1945 bis 1950. Die Dokumentation endet mit dem Kommentar: "Inzwischen gibt es neue Anforderungen und damit auch neue Ansprüche an die Planung, der Nutzen für alle wird immer sichtbarer".
Filmstab
- Regie
-
- Willi Urbanek
- Drehbuch
-
- Angelika Urbanek
- Kamera
-
- Hans Kracht
- Schnitt
-
- Doris Graubner
- Musik
-
- Manfred Mammitzsch
- Produktionsleitung
-
- Klaus Eggert
- Redaktion
-
- Christa Seidel
- Text
-
- Angelika Urbanek
- Person, primär
-
- Günter Wahl
- Person, sekundär
-
- Dieter Rostowski
- Adolf Hennecke
- Walter Ulbricht
- Bernhard Göring
- Wilhelm Pieck
- Otto Grotewohl
- Ferdinand August Bebel
Langinhalt
0:00:00
Schrifteinblendung auf grobem Leinenstoff: "Worauf es ankam - Ein Mann und seine Erfahrungen mit dem Plan". Blick (von oben, mit Schwenk) über die Stadt Dresden in den 40er Jahren vor der Bombardierung (halbtotal). Fahraufnahme durch das Zentrum von Dresden (halbtotal). Schwenk auf die Kreuzkirche am Altmarkt (halbtotal). Startende englische Bomber in der Dunkelheit (halbtotal). Szenen vom brennenden und zerstörten Dresden im Februar 1945 (halbtotal). Frauen verlassen erschöpft einen Luftschutzbunker (halbtotal). Blick (von oben) vom Rathausturm auf das zerstörte Dresden (halbtotal). Menschen suchen nach brauchbaren Geräten und Maschinen in zerstörten Industriebetrieben (Fahraufnahme, halbtotal).
0:01:17
Ein Zeitzeuge erinnert sich: Günter Wahl (nah) (O-Ton) "...das auch in dem Betrieb wo ich gearbeitet habe bei dem Angriff auf Dresden völlig zerstört worden ist, das heißt das Hauptwerk was sich in Dresden befunden hat...war total ausgebrannt...eine Produktion war dort lange Zeit nicht mehr möglich...". Kommentar: "Antifaschisten, die fortschrittlichsten Kräfte der Arbeiterklasse, demokratisch gesinnte Bürger, übernahmen es einen Weg aus dem Chaos zu zeigen". Gut besuchte politische Versammlung in einem Saal (halbtotal). Redner am Mikrofon (halbnah) (ohne Ton). Schwenk über die Zuhörer im Saal (halbtotal). Gebäudefassade mit Parolen "Sichert den Frieden - darum zum Volksentscheid" und "Ja zum Volksentscheid" 1946 (halbtotal). Wahllokal von außen mit Plakaten "Ja" (halbtotal). Frau wirft Stimmzettel in die Wahlurne (nah). Wahlbeobachter überprüft die Wahllisten (halbnah). Extrablatt der "Sächsische Zeitung" vom 1. Juli 1946 mit Schlagzeilen "Die Kriegsverbrecher gerichtet! Gesetz über die Übergabe von Betrieben der Kriegs- und Naziverbrecher in das Eigentum des Volkes mit großer Mehrheit angenommen" (nah).
0:02:00
Mann bei einem Schweißvorgang (halbnah). Schmied bearbeitet einen glühenden Eisenstab (halbnah). Mann treibt Blech mit Hammer auseinander (halbnah). Männer an einem Hochofen (halbnah). Glühender Stahl wird abgefüllt (halbnah). Arbeiter auf dem Weg in ihr Braunkohlewerk (halbtotal). Kommentar: "Die Herren waren davon gejagt, nun mußten die neuen Besitzer, das Volk in ihre Rolle als Eigentümer der Produktionsmittel hinein wachsen, dabei war die Planung der Produktionen eine vordringliche Aufgabe. Werktätige die noch nie etwas damit zu tun hatten mußten jetzt die Verwaltungen übernehmen, so auch der Arbeiter Günter Wahl".
0:02:24
Wahl (nah) (O-Ton) "Zu Beginn...die Arbeit auf diesem Gebiet, stand die Tatsache das die Betriebe bereits in dieser frühen Zeit Pläne aufstellen mußten für ihre Produktionen, für den Materialbedarf der dazu gehörte, diese Pläne mußten an das Amt für Wirtschaft eingereicht werden...". Mann am Schreibtisch während eines Telefonats (halbnah). Mann mit Rechenschieber am Schreibtisch (halbnah). Blick durch die Halle eines Stahlwerkes (halbtotal). Arbeiter bearbeiten Formen für den Sandguss (halbnah). Wahl (nah) (O-Ton) "...nun, es dabei durchaus Probleme, das die Bestände nicht immer ganz ehrlich und offen angegeben worden sind, das manchmal Produktionsziele höher gesetzt wurden als sie in Wirklichkeit gedacht waren und dadurch höhere Materialbestände auf diese Weise zukommen zu lassen. Es war also Notwendig dort sehr oft vor Ort aufzutauschen um die Realität der gemachten Angaben zu überprüfen...".
0:03:38
Schwenk über ein Transparent an der Fassade der "Deutschen Staatsoper" mit Hinweis "2. Kongreß des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes vom 14. bis 19.4.1947" (halbtotal). Gewerkschaftler vor dem Gebäude (halbtotal). Dieter Rostowski begrüßt einen Kollegen (halbnah). Bernhard Göring am Rednerpult (halbnah) (ohne Ton). Schwenk über die Delegierten der Kongreßteilnehmer (halbtotal). Blick (von oben) auf die Rednertribüne mit Parole im Hintergrund "Einheit - FDGB - Freiheit" (halbtotal). Kommentar: "Wenige nur begriffen damals wie wichtig der Plan für die Entwicklung aller Aspekte des gesellschaftlichen Lebens ist, oft fehlte das lebensnotwendigste...". Frauen pflanzen Gemüse (halbnah). Eisenbahner an einer Dampflokomotive (halbnah). Telefonisten bei der Vermittlung (halbnah). Schuster zieht neue Sohle auf (halbnah). Mann sägt auf dem Dachstuhl Bretter (halbnah). Frauen in einem Lebensmittelladen (halbnah). Arbeitsbesprechung in einem Maschinenwerk (halbtotal).
0:04:30
Kommentar: "...es war äußerst wichtig die Landwirtschaft in die Planung einzubeziehen, durch die Bodenreform besaßen jetzt diejenigen den Grund und Boden die ihn bearbeiteten, von ihnen hing viel ab um die Menschen vor dem Verhungern zu retten...". Bauer pflügt sein Land mit Pferd (halbtotal). Frauen stellen die Ähren zusammen (halbtotal). Kleine Mähdrescher in Aktion (halbtotal). Schweißer, Brückenbauer und Maurer (halbnah). Baukommission bei der Besichtigung einer Baustelle (halbtotal). Kommentar: "...und Erfahrungen mit dem Plan gab es noch nicht. Viele mußten sich damals über Bedenken und Ängste hinweg setzen, so erging es auch Günter Wahl, er wuchs mit seinen Aufgaben, man vertraute ihm die Planung für die Stadt Dresden an, das reichte von der Produktion der Betriebe bis Handel, Verkehr und Wohnungsfragen...". Wahl besichtigt mit der Baukommission einen Wohnungsneubau (halbtotal). Stadtmodell und Zeichenpläne (halbtotal). Schwenk über das Stadtmodell von Dresden (halbnah).
0:05:33
Im Off hört man Wahl sprechen: "...das größte Problem war natürlich der außerordentlich große Zerstörungsgrat, es wurden 85.000 Wohnungen von Dresden fast total zerstört...". Frau schöpft mit Schaufel Wasser aus einer Dachgeschoßwohnung (halbnah). Schwenk über ein Notzimmer mit Bett und 4 Kindern (halbnah). Frauen und Kinder in einer Notunterkunft (halbtotal). Schild an einer Tür "Unterabteilung Arbeit: Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung" (nah), darunter ein kleines Schild "Deutsche an einen Tisch". Arbeitssuchende treten durch die Tür (halbnah). Erfassung der Personendaten im Raum (halbtotal). Wahl (habnah) (O-Ton) "...es ging darum...die verfügbaren Arbeitskräfte zu erfassen...und geplant werden wie sie sinnvoll eingesetzt werden für die Errichtung von Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern".
0:06:21
Eisenbahnsignal steht auf "Freie Fahrt" (halbnah). Fahraufnahme mit der Dampflokomotive (halbtotal). Heizer wirft Kohle in den Ofen (halbnah). Blick (von oben) auf Männer die an Schornsteinen arbeiten (halbtotal). Tagung der SED-Führung unter einem Gemälde von August Bebel (halbtotal). Wilhelm Pieck neben Otto Grotewohl und Walter Ulbricht (halbtotal). Blick in den Saal der SED-Sitzung und den anwesenden Tagungsteilnehmern (halbtotal). Kommentar: "Die Partei der Arbeiterklasse orientierte sich auf langfristige Pläne, zuerst als Generalprobe wurde nach einem Halbjahrplan gearbeitet, dann nach dem Zweijahrplan". Schwenk über eine Hausfassade mit Symbol der Friedenstaube und den Jahreszahlen 1946, 1947, 1948 und 1949 und dem Schriftzug "2 Jahrplan 1950" (halbtotal). Blick (von unten) auf eine neue Dach-Stahlkonstruktion einer Industriehalle und den Monteuren bei der Arbeit (halbtotal). Instandsetzung eines Stahlwerkes durch Handwerker und Stahlarbeiter (halbtotal).
0:07:28
Kommentar: "Die Gründung der deutschen Wirtschaftskommission im Jahre 1947 ermöglichte die Planung und Koordinierung von zentraler Stelle, die Kommission hatte jederzeit das Recht Kontrollen durchzuführen, sie plante den Einsatz von Arbeitskräften, von Akkumulations- und Investitionsmitteln". Sitzung der deutschen Wirtschaftskommission (halbtotal). Kommissionsmitglieder beim Studium von Akten und bei ihren Beratungen (halbtotal). Sitzung eines Planungsausschusses in einem Betrieb (halbtotal). Plan wird auf dem Tisch ausgerollt "Typgebundener Rep. - Plan Masch. 1-5, 7 u. 8" (halbnah). Rege Diskussion mit Arbeitern und Vertretern der Wirtschaftskommission (halbnah). Kommentar: "Auch Günter Wahl wurde immer wieder an Brennpunkten gebraucht ".
0:08:18
Wahl (nah) (O-Ton) "Nach diesen Jahren der Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung, hatte ich dann doch den Wunsch wieder mit der Produktion, vor allen Dingen mit den Menschen in der Produktion, unmittelbar in Berührung zu kommen und bin deshalb wieder... in den Betrieb gegangen, wo ich damals die ersten Berufsschritte getan habe. In diesem Betrieb hat sich seitdem vieles verändert, mein Betrieb war von Anfang an Schwerpunktbetrieb, der die volle Unterstützung und Förderung unseres jungen Arbeiter- und Bauernstaates gefunden hat". Bergmann schlägt Kohle unter Tage (halbnah). Mann an einem Hochofen (halbtotal). Blick (von oben) auf einen fahrenden Zug durch Trümmergelände (halbtotal). Arbeiterin an einer Schneidemaschine für Ziegelsteine (halbtotal). Blick in einen Überwachungsraum in einem Elektrizitätswerk (halbtotal). Halle mit Generatoren im E-Werk (halbtotal). Wahl (nah) (O-Ton) "...der Schwermaschinenbau mußte vorrangig entwickelt werden...".
0:09:29
Schwenk über die Baumaßnahmen am "Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden" (halbtotal). Montagehalle für Röntgengeräte (halbtotal). Facharbeiter setzen die Röntgengeräte zusammen (halbtotal). Kommentar: "...die Produktion von Röntgengeräten war eine vordringliche Aufgabe, viele Menschen litten damals an TBC, ihr wurde der Kampf angesagt, und bald konnte jeder Bürger einmal im Jahr geröntgt werden, später wurde diese Krankheit besiegt". Wartezimmer mit Aufrufen und Plakaten an den Wänden zur "Früherkennung der TBC" (halbnah). Fahrbare Röntgenstation mit Aufschrift "Röntgenzug Deutsches Rotes Kreuz" in einem Betriebsgelände (halbtotal). Männer mit freiem Oberkörper im "Röntgenzug" (halbtotal). Blick in die Montagehalle (halbtotal) und Schwenk über die großen Transformatoren (halbtotal). Wahl (nah) (O-Ton) "...nach einem Jahr wurde mir die Leitung dieser Abteilung übertragen, eine Aufgabe die ich dann über 30 Jahre, bis zum Ausscheiden...aus Altersgründen wahrgenommen habe".
0:10:20
Sitzung der deutschen Wirtschaftskommission (halbtotal). Kommentar: "Planung eines großen Betriebes der Volkswirtschaft, ja, der gesamten Entwicklung eines gesamten Landes, das ist ein äußerst komplizierter Mechanismus". Verschiedene Einstellungen aus Betrieben und mit diskutierenden Arbeitern (halbtotal). Kommentar: "...manche Kinderkrankheiten waren zu überwinden...manche glaubten das zahlenmäßige Festlegungen ausreichten...Arbeiterpartei und Gewerkschaft machten den Arbeitern klar, dass der Plan ein Mittel ist mit zu bestimmen und zu regieren". Wahl (halbnah) (O-Ton) "...aus diesem Grunde wurde ja auch die Plandiskussion durchgeführt wo die Kollektive Gelegenheit hatten sich zu den ihnen vorliegenden Plangrößen zu äußern, sich zu ihnen zu bekennen, oder auch aufzuzeigen welche Schwierigkeiten bestehen, welche Maßnahmen einsetzen müssen um die höheren Planziele im nächsten Jahr anzugehen...". Diskutierende Arbeiter in den Betrieben (halbtotal).
0:11:31
Kommentar: "Was heute selbstverständlich ist war damals eine schwierige Sache, manche wollten mit Planung nichts zu tun haben, dafür waren die Chefs da". Arbeiter diskutieren mit einem Betriebsleiter an Maschinen (halbtotal). Wahl (halbnah) (O-Ton) "Ich hatte als Leiter das Glück mir in meinem Kollektiv Mitarbeiter suchen zu können die ihrer Aufgabe sehr aufgeschlossen gegenüber standen, die ein hohes Bewußtsein mitgebracht haben, das Fragen der Arbeitsmoral bei mir kaum bestanden haben...aber es gab natürlich doch eine ganze Reihe von Menschen die erst einmal davon überzeugt werden mussten, dass die Parole nur lauten kann, erst wenn wir ein Jahr arbeiten können wir besser leben...und es hieß eine gewisse Durststrecke zu durchwandern bis die Früchte der Arbeit geerntet werden können". Ärmlich gekleidete Frauen essen trockenes Brot im Freien (halbnah). Tagung eines Planungsausschusses (halbnah). Schwenk über Männer und Frauen in einem Lebensmittelladen voller Waren (halbtotal). Obst- und Gemüsestände im freien Verkauf (halbtotal). Blick in ein gut besuchtes Oberbekleidungsgeschäft (halbtotal). Frauen lassen sich Blusen vorführen (halbnah). Kinder gehen zur Schulspeisung (halbtotal). Männer und Frauen speisen in Betriebsküchen (halbtotal).
0:13:06
Frauen hobeln in einer Werkstatt an Holzfenstern (halbtotal). Kommentar: "Erstmals arbeiteten Frauen gleichberechtigt neben den Männern und erhielten gleichen Lohn für gleiche Arbeit...". Schwenk über Ferienhäuser der Gewerkschaften in winterlicher Umgebung (halbtotal). Urlauber prüfen die Qualität des Bettes in einem Ferienhaus (halbnah). Kaffeetafel in einem Gewerkschaftsheim (halbtotal). Kommentar: "... jeder Werktätige bekam das Recht auf bezahlten, zusammenhängenden Urlaub". Schwenk über eine Röntgenabteilung in einem Krankenhaus (halbtotal). Kommentar: "Es entstand eine einheitliche Sozialversicherung die jedem eine kostenlose ärztliche Betreuung garantiert...". Jugendliche in einem Ausbildungsbetrieb (halbtotal). Medizinstudenten in einem Labor (halbtotal). Kommentar: "Alle Jugendlichen erhielten die Chance einen Beruf zu erlernen...Arbeiter- und Bauernkinder durften, ja, sollten studieren...".
0:14:05
Frauen an automatischen Webstühlen (halbtotal). Kommentar: "Das Wichtigste aber, das begriffen die meisten erst viel später, mit Hilfe der Planung wurde es möglich das Recht eines jeden DDR-Bürgers auf einen Arbeitsplatz zu garantieren". Frauen an Nähmaschinen in einer Textilfabrik (halbtotal). Schuhherstellung mit Hilfe von Maschinen (halbnah). Frau an einer Drehbank (halbnah). Glühendes Eisenstück wird mit einem Ramme bearbeitet (halbtotal). Bergleute gehen zu einem Förderkorb und fahren in den Schacht (halbnah). Kommentar: "Es ging immer um die Erfüllung, möglichst Übererfüllung der gesteckten Ziele, beim Zweijahrplan stellte sich der Bergmann Adolf Hennecke an die Spitze, ihm war es gelungen mit klug durchdachter Arbeitsorganisation dreimal mehr in einer Schicht zu fördern als andere Kumpel...allein mit Köpfchen". Adolf Hennecke unter Tage bei der Kohleförderung (halbtotal).
0:15:09
Schwenk über Bereiche des Transformatoren- und Röntgenwerkes in Dresden (halbtotal). Wahl (nah) berichtet über seine Erfahrungen bei der Steigerung der Produktionsleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität in dem von ihm geführten Bereich (O-Ton). Blick (von oben) in die Produktionshalle für große Transformatoren (halbtotal). Kommentar: "Diese Initiative ging in die DDR-Geschichte ein als Rationalisatoren- und Erfinderbewegung, Arbeiter, Meister und Ingenieure eiferten in vielen Betrieben den Dresdnern nach". Transformator wird auf einem Sattelschlepper aus der Werkhalle gefahren (halbtotal).
0:16:11
Verschiedene Flugaufnahmen über einige Braunkohle- und Stahlwerke (halbtotal). Kommentar: "... auch der Ausbau der Handelsbeziehungen gehörte dazu, ohne sie konnte es keine stabile Weiterentwicklung geben, verläßliche Partner waren die Volksdemokratien, besonders die Sowjetunion". Lastkähne werden im Hafen mit Großkränen entladen (halbtotal). Blick auf einen eintreffenden Güterzug aus der Sowjetunion (halbtotal). Holzfässer werden aus dem Güterzug gerollt (halbtotal). Blick in eine Halle mit Spinnmaschinen und automatischen Strickmaschinen (halbtotal). Arbeiterin kontrolliert die Strickmaschinen (halbnah). Arbeiter, Meister und Ingenieure beraten über die Aufgabenstellungen im neuen Plan (halbnah).
0:17:20
Kommentar: "Die Volkswirtschaftspläne werden von der obersten Volksvertretung der DDR beschlossen und sind dann für jeden Betrieb Gesetz". Sitzung der Volkskammer der DDR (halbtotal). Parlamentarier an ihren Pulten im Saal (halbnah). Blick (von oben) auf eine Abstimmung in der Volkskammer (halbtotal). Männerhände feilen an verschiedenen Werkstücken (halbnah). Wahl (nah) (O-Ton) "...also ich muß klar und eindeutig sagen, dass meine Ausbildung als Mechaniker und das Abitur, was ich während des Krieges nach einer schweren Verwundung nachholen konnte, auf keinen Fall ausreichte, um die Aufgaben eines Planungsleiters in einem großen volkseigenen Betrieb wahrzunehmen". Kommentar: "Wahl ging einen Bildungsweg der typisch ist für viele... Er nutzte die Möglichkeiten die ihm der sozialistische Staat bot, er nahm mehrere Studien auf, um jeder neuen Anforderung gerecht zu werden". Blick in Studien- und Arbeitsräume mit vielen älteren Erwachsenen (halbtotal). Weißgekleidete Elektrotechniker erklären an Modellen Funktionen der Geräte (halbtotal).
0:18:19
Wahl (nah) (O-Ton) "Für mich...wenn ich die Jahre mal zusammen zähle, da kommen ja fast 10 Jahre Fernstudium zusammen wo ich viele viele Wochen nicht zu Hause sein konnte, wo ich viele Abende am Schreibtisch sitzen mußte um das Wissen aufzunehmen das dazu gehörte...". Blick (von oben) auf Trümmerfrauen, Männer und Jugendliche bei der Schuttbeseitigung im Jahre 1945 (halbtotal). Loren und Anhänger werden mit Häuserschutt befüllt (halbtotal). Blick auf eine zerstörte Brücke und die Hofkirche in Dresden (halbtotal). Schwenk über die Elbe mit der zerstörten Brücke (halbtotal). Wahl (nah) (O-Ton) "...in dieser Zeit ist unsere gesamte Volkswirtschaft von Jahr zu Jahr vollkommener geworden, hat sich entwickelt und so ist mein Leben eben auch ein Stück dieser Gesamtentwicklung gewesen".
0:19:08
Blick (von unten) auf die Transformatoren (halbtotal). Funken springen von einem Isolator auf einen anderen Isolator über (halbtotal). Loch wird in eine elektrische Leiterplatte gebohrt (nah). Kommentar: "Die Weiterentwicklung der Volkswirtschaft der DDR war und ist wesentlich bestimmt von der immer besseren Beherrschung des Planungs- und Leitungsprozesses...". Rückwärtszoom und Schwenk über das moderne Dresden mit seinen Wohn- und Geschäftshäusern (halbtotal). Bürger inmitten der neu geschaffenen Fußgängerzonen (halbnah). Kommentar: "Inzwischen gibt es neue Anforderungen und damit auch neue Ansprüche an die Planung, der Nutzen für alle wird immer sichtbarer". Hochhaus spiegelt sich in den Schaufenstern (halbtotal). Rückwärtszoom von einem Kirchturm auf ein modernes Gebäude im Vordergrund (halbtotal) Einblendung: "camera DDR". Abblendung
0:20:12 ENDE