Zeitzeugengespräch: Barbara Braumann
Regie: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 120 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2018
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch spricht die Kostümbildnerin Barbara Braumann über ihren beruflichen Werdegang bei der DEFA. Sie berichtet über ihre Berufswahl und das Studium an der Kunsthochschule in Weißensee. Für die DEFA war sie bei vielen Produktionen für das Kostümbild verantwortlich und sie erinnert sich u.a. an die Filme "Berlin um die Ecke" (Regie: Gerhard Klein) als Einstand bei der DEFA sowie "Meine Freundin Sybille" (Regie: Wolfgang Luderer), "Hauptmann Florian von der Mühle" (Regie: Werner W. Wallroth), "Eolomea" (Herrmann Zschoche), "Die Legende von Paul und Paula" (Regie: Heiner Carow), "Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus" (Regie: Egon Schlegel) und "Zille und ick" (Regie: Werner W. Wallroth). Barbara Braumann erzählt weiterhin von der Organisation der Kostümarbeit bei der DEFA und die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und Regisseuren. Dabei geht es auch um die Unterschiede in der Gestaltung für einen Märchen-, Kostüm- oder Gegenwartsfilm.

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2018) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2018) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, primär
-
- Barbara Braumann (geb. Müller)
Langinhalt
1. Was hat sie zu diesem Beruf hingezogen?
2. Das erste Mal auf dem DEFA Gelände
3. Das Studium an der Kunsthochschule Weißensee
4. Berlin um die Ecke - 1965 - Gerhard Klein - Der Einstand bei der DEFA
5. Berlin um die Ecke - Die Lederjacke
6. Meine Freundin Sybille - 1967 - Regie: Wolfgang Luderer
7. Meine Freundin Sybille - Der erotische Aspekt von Kostümen
8. Meine Freundin Sybille - Problem Farbfilm
9. Hauptmann Florian von der Mühle - 1968 - Regie: Werner W. Wallroth - 70 mm
10. Hauptmann Florian von der Mühle - Besondere Anforderungen 70 mm
11. Hauptmann Florian von der Mühle - Manfred Krugs Uniformjacke
12. Hauptmann Florian von der Mühle - Verwenden des Kostümfundus
13. Hauptmann Florian von der Mühle - Raum für Fantasie
14. Eolomea - 1972 - Regie: Herrmann Zschoche - ein utopischer Film
15. Eolomea - Cox Habbemas Stiefel
16. Eolomea - Klassische Herrenmode, auch in der Zukunft
17. Die Legende von Paul und Paula - 1973 - Regie: Heiner Carow
18. Die Legende von Paul und Paula - Besondere Szenen und Figuren
19. Die Legende von Paul und Paula - Kostüme für die Puhdys
20. Die Legende von Paul und Paula - Nachwirkung der Kostüme
21. Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus - 1977 - Regie: Egon Schlegel
22. Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus - Sind Märchenfilme ein besonderes Fest fürs Kostüm?
23. Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus - Kleidung als Standessymbol
24. Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus - Über den Teufel und den König
25. Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus - Kopfbedeckungen
26. Wer reißt denn gleich vorm Teufel aus - Braucht man manchmal mehrere Kostüme
27. Zille und ick - 1983 - Regie: W. W. Wallroth - Kostüme, in besonders guter und schlechter Erinnerung
28. Zille und ick - Kostüme für ein Musical
29. Zille und ick - Zille sieht anfangs sehr bürgerlich aus
30. Zille und ick - Lilli Mamotti - Kleider für die Reichen und die Armen
31. Bevorzugen sie Regisseure, die sie einfach machen lassen oder die eine genaue Vorstellung haben?
32. Die Kostüme für einen Gegenwartsfilm zu machen, ist etwas anderes als für einen Historienfilm
33. Wie war die Kostümabteilung bei der DEFA organisiert?
34. Der Arbeitsvorgang bei der Gestaltung eines Kostüms
35. Zusammenarbeit mit der Maske und anderen Gewerken
36. Was ist für sie gute Kostümarbeit?
37. Mühe mit unscheinbaren Dingen
38. Arbeit fürs Fernsehen
39. Was ist aus dem DEFA-Kostümfundus geworden?
40. Stichwort: DEFA