Zeitzeugengespräch: Bernd Roeder (geb. Lehmann)
Regie: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 100 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2023
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch berichtet Bernd Roeder (geb. Lehmann) über seine Arbeit im DEFA-Studio für Synchronisation. Zwischen 1967 und 1974 übernahm er als Kind und Jugendlicher in zahlreichen ausländischen Filmproduktionen die deutsche Synchronstimme, u. a. sprach er den "Kai" in der sowjetischen Märchenverfilmung "Die Schneekönigin" (1966, Regie: Gennadi Kasanski). Er erinnert sich an die ersten Probeaufnahmen, die Arbeitsabläufe in den Synchronateliers Berlin-Johannisthal und an die Zusammenarbeit mit den Regisseurinnen Monika Thiel, Inge Lindner und Dagmar Nawroth sowie an Begegnungen mit DEFA-Schauspielern wie Manfred Krug, Armin Mueller-Stahl und Günther Simon.

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2023) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2023) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, primär
-
- Bernd Roeder (geb. Lehmann)
- Person, sekundär
-
- Norbert Christian
- Irene Mahlich
- Monika Thiel
- Manfred Krug
- Inge Lindner
- Wolfgang Thal
- Horst Schappo
- Gisela Büttner
- Jochen Thomas
- Jürgen Kluckert
- Uli Kahle
- Jürgen Frohriep
- Armin Mueller-Stahl
- Hannjo Hasse
- Herrmann Zschoche
- Simone von Zglinicki
- Manfred Wagner
- Dagmar Nawroth
- Günther Simon
- Karin Reif
- Kaspar Eichel
- Gerry Wolff
- Sabine Krug
- Angelica Domröse
- Marina Krogull
- Otto Mellies
Langinhalt
Part 1:
01 Wie sind Sie zum Film gekommen?
02 Der erste „Auftritt“ vor dem Mikrofon
03 Wie es ab 1967 weiterging
04 Wie war der übliche Arbeitsablauf im Synchronstudio? - 1
05 Wie war der übliche Arbeitsablauf im Synchronstudio? - 2
06 Wurde in Einzeltakes oder auch in Gruppen aufgenommen?
07 Wieviel Zeit stand für die Synchronarbeit zur Verfügung?
08 Die Vorbereitung auf eine Synchronrolle - muss man den Text üben?
09 Ist Improvisation möglich oder muss man sich streng an den Dialogbuch-Text halten?
10 Wie wichtig war Ihnen die Synchronregie?
11 Über die spezifische Qualität eines Synchronregisseurs
12 Bevorzugen Sie Regisseurinnen und Regisseure mit konkreten Vorstellungen oder jene, die Sie machen lassen?
13 Herausforderungen bei der Synchronarbeit
14 Werkzeug Stimme
15 Die eigene Stimme hören …
16 Welche Rollen sprechen Sie am liebsten?
17 Die Verknüpfung „Darsteller - Stimme“
18 Zusammenarbeit mit bekannten Schauspielern
19 Erinnerung an Norbert Christian
20 Wenn man ein „Synchron-Star“ wird …
21 Synchronisation für Kinofilme und für das Fernsehen
22 Synchronaufträge aus dem Westen
Part 2:
23 Synchronarbeiten bei den DEFA-Filmen - „Käuzchenkuhle“ (1968) und „Liebe mit 16“ (1974) - Wie kam es dazu?
24 Wie haben die Original-Darsteller auf die Neusynchronisation reagiert?
25 Die ersten Rollen
26 „Die Abenteuer des Pinocchio“ - Italien, 1947 - Regie: Gianetto Guardone
27 „Streiche und Schläge“ / „Sie küßten und sie schlugen ihn“ - Frankreich, 1959 - Regie: François Truffaut
28 „Das gestohlene Luftschiff“ - ČSSR, 1966 - Regie: Karel Zeman
29 „Das unsichtbare Bataillon“ - Jugoslawien, 1967 - Regie: Jane Kavcic
30 „Wer öffnet die Tür“ - Rumänien, 1967 - Regie: Gheorghe Naghi
31 „Tom Sawyers Abenteuer“ - BRD / Frankreich / Rumänien, 1968 - Regie: Wolfgang Liebeneiner, Mihai Iacobi
32 „Wanderdünen“ - Polen, 1968 - Regie: Wladyslaw Slesicki
33 „Oliver“ - Großbritannien, 1968 - Regie: Carol Reed
34 „Sterne von Eger“ - Ungarn, 1968 - Regie: Zoltán Várkonyi
35 „Das Dreieck“ - UdSSR, 1967 - Regie: Genrich Maljan
36 „Ich habe zwei Mütter und zwei Väter“ - Jugoslawien, 1968 - Regie: Kresimir Golik
37 „Die Adler Tschapajews“ - UdSSR, 1969 - Regie: Juri Pobedonoszew - Sie wurden für eine Mädchenrolle besetzt
38 „Abschied von Gulsary“ - UdSSR, 1969 - Regie: Sergei Pawlowitsch Urussewski
39 „Des Teufels Dutzend“ - UdSSR, 1970 - Regie: Wiktor Shilin - Über Synchronregisseurin Irene Mahlich
40 „Prinz und der Bettelknabe“ - ČSSR, 1971 - Regie: Ludvík Ráža - zweiteiliger Fernsehfilm
41 „Das Mädchen auf dem Besenstiel“ - ČSSR, 1972 - Regie: Václav Vorlíček
42 „Als die Mandelbäume blühten“ - UdSSR, 1973 - Regie: Lana Gogoberidse
43 „Start zur Kassiopeia“ - UdSSR, 1973 und „Roboter im Sternbild Kassiopeia“ - UdSSR 1974 - Regie: Richard Viktorov
44 „Den Wolken ein Stück näher“ - DDR, 1973 - Regie: Christian Steinke
45 Die Zeit nach der Synchronarbeit
46 Erinnerungen
47 Stichwort: DEFA
48 Was ist Film?
Ende