Zeitzeugengespräch: Egon Günther. Kurzfassung
50 Min.
Deutschland
à jour Film- und Fernsehproduktion GmbH, 2005
- Film-/Videoformat
- Digital Betacam
Kurzinhalt (Deutsch)
im Gespräch mit Ralf Schenk spricht Egon Günther über:
1958 Die Anfänge bei der DEFA; Wege zur Regie, Lust zu inszenieren, erste Bücher, erster Filmstoff; Vorbilder: William Faulkner, Luis Bunuel; Brüche 1961 - 1965 - 1969, Verhaftung seines Sohnes Thomas; 1951 der erste verbotene Film "Das Kleid"; Die sechziger Jahre - Arbeit am langen Zügel, angefragt ob er Honecker-Film machen würde; 1965 "Wenn Du groß bist, lieber Adam", Filmausschnitt; 1965/66 das Verbot von "Adam"; nicht gedrehter Film "Wie das Blut schmeckt"; Die Antikriegsfilme, Pazifismus; der Staat als Filmproduzent, Produzenten heute; Arbeit mit Schauspielern, Atmosphäre; Arbeit mit Jutta Hoffmann; "Die Schlüssel", Filmausschnitt; 1975 "Lotte in Weimar", Besetzungsfrage, Max von Sydow, Lilli Palmer; 1978 Wechsel nach Westen, Exilgedanke, Beweggründe; 1991 "Stein", melancholischer Abschied von der DDR; Was die DEFA war

(1999) Fotograf: Horst Donth

(1999) Fotograf: Horst Donth
Filmstab
- Kamera
-
- Horst Donth
- Interview
-
- Ralf Schenk
- Person, primär
-
- Egon Günther
- Person, sekundär
-
- Slatan Dudow
- Kurt Maetzig
- Hans Dieter Mäde
- Heinz Kamnitzer
- William Faulkner
- Kurt Hager
- Erich Engel
- Ernst Bloch
- Konrad Wolf
- Albert Wilkening
- Max von Baden
- Klaus Wischnewski
- Jutta Hoffmann
- Lilli Palmer
- Max von Sydow
Langinhalt
siehe Langfassung