Zeitzeugengespräch: Günter Jordan
Regie: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 195 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2024
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch berichtet der Dokumentarfilmer und Filmhistoriker Günter Jordan über Stationen seines beruflichen Werdegangs. Nach einem Studium der Slavistik, Geschichte und Pädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Arbeit als Lehrer, begann er Regie an der Deutschen Hochschule für Filmkunst Potsdam-Babelsberg zu studieren. Von 1969 bis 1991 gehörte er dem DEFA-Studio für Dokumentarfilme an. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen Filme mit und für Kinder. Er erinnert sich an die Entstehung und Erfahrungen während der Dreharbeiten u. a. zu "Ewa - ein Mädchen aus Witunia", "Copihuito", "Die Kraniche fliegen im Keil", "Matrosen in Berlin", "Berlin - Auguststraße", "Kinder von Nordost - Berlin 1930", "Einmal in der Woche schrein" und "Max Hoelz".

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2024) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2024) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, primär
-
- Günter Jordan
- Person, sekundär
-
- Harry Hornig
- Wolfgang Dietzel
- Manfred Gronau
- Dieter Körner
- Hanns Eisler
- Christiane Mückenberger
- Henry Hübchen
- Ralf Kirsten
- Claus Küchenmeister
- Volker Koepp
- Ernst Cantzler
- Bodo Schulenburg
- Michael Lösche
- Konrad Weiß
- Franz Bartzsch
- Veronika Fischer
- Hans Gunther Voigt
- Thomas Rosié
- Hans Moser
- Laurenz Demps
- Barbara Schnitzler
- Hans-Dieter Hosalla
- Pankow (Musikgruppe)
- Jürgen Ehle
- Paul Wandel
- Günter Reisch
- Günther Rücker
- Manfred Gebhardt
- Ariadna Hoelz-Tur
- Wolfgang Heinz
- Gitta Nickel (auch Nickel-Gass)
- Kurt Tetzlaff
- Winfried Junge
- Egon Günther
Langinhalt
1. Was hat Sie zum Film gebracht?
2. Ein “Sonderstudium” an der Filmhochschule
3. Erinnerungen an die Filmhochschule
4. Fazit des Filmstudiums
5. Über die Anfänge beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme
6. Bekam man fertige Szenarien oder konnte man auch selbst Stoffe entwickeln?
7. Ewa - ein Mädchen aus Witunia - 1972 - Regie: Harry Hornig, Günter Jordan
8. Ewa - ein Mädchen aus Witunia - Hat Harry Hornig auch am Kommentartext mitgearbeitet?
9. Ewa - ein Mädchen aus Witunia - Wie erinnern Sie die Arbeit mit Kameramann Wolfgang Dietzel?
10. Copihuito - 1977 - Regie: Günter Jordan
11. Copihuito - Die Arbeit mit Kindern
12. Die Kraniche fliegen im Keil - 1977 - Regie: Günter Jordan - Über den Titel
13. Die Kraniche fliegen im Keil - Über die Auswahl der Episoden
14. Die Kraniche fliegen im Keil - Über Kameramann Manfred Gronau
15. Die Kraniche fliegen im Keil - Authentizität war wichtig
16. Matrosen in Berlin - 1978 - Regie: Günter Jordan - Wie kam es zu diesem Film?
17. Matrosen in Berlin - Der Filmschnitt mit Dieter Körner
18. Matrosen in Berlin - Die Archiv- und Dokumentensuche
19. Berlin - Auguststraße - 1979 - Regie: Günter Jordan - Die Entscheidung für schwarz-weiß und Hanns Eislers Musik
20. Berlin - Auguststraße - Wie haben Sie mit dem Lehrer zusammengearbeitet?
21. Berlin - Auguststraße - Über das Milieu und die Schülerin Petra
22. Berlin - Auguststraße - Wie haben die Kinder auf den Film reagiert?
23. Berlin - Auguststraße - Rezeption nach der Wende
24. Kinder von Nordost - Berlin 1930 - 1980 - Regie: Günter Jordan
25. Kinder von Nordost - Berlin 1930 - Das Trickstudio Moser + Rosié
26. Kinder von Nordost - Berlin 1930 - Die Musik
27. Kinder von Nordost - Berlin 1930 - Die besondere Stimmung der 1930er Jahre schwingt mit
28. Einmal in der Woche schrein - 1982 - Regie: Günter Jordan
29. Einmal in der Woche schrein - Wurde der Titelsong extra für den Film geschrieben?
30. DEFA: Wurzeln - 1986 - Regie: Günter Jordan - Die Zusammenarbeit mit Christiane Mückenberger
31. Max Hoelz - 1989 - Regie: Günter Jordan
32. Max Hoelz - Was war für die Gestaltung des Films wichtig?
33. Was ist nach der Wende aus dem Studio für Dokumentarfilme geworden?
34. Stichwort: DEFA
35. Was ist Film?