Zeitzeugengespräch: Günter Stockmann
Regie: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 55 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2016
- Film-/Videoformat
- DVD; Festplatte
Kurzinhalt (Deutsch)
In diesem Zeitzeugengespräch spricht Bildtechniker Günter Stockmann darüber, wie er zur Bildtechnik gekommen ist und erzählt von den DEFA-Mitarbeitern Georg Maidorn, Albert Wilkening sowie Annelie und Andrew Thorndike. Er berichtet von Filmfotografen, Kameramännern sowie den Kontakt zur ORWO-Filmfabrik und der Zusammenarbeit mit dem Kopierwerk. Stockmann erzählt weiterhin von der Manufaktur innerhalb der DEFA, der Einführung des Zooms, dem Bildformat "Totalvision" sowie die Arbeit mit 70 mm Material. Neben dem Film "DEFA 70" berichtet Stockmann vom Ende der 70 mm Technik und spricht von modernen Entwicklungen hin zum Digitalen.

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2016) Fotograf: Teubner

(R: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2016) Fotograf: Teubner
Filmstab
- Regie
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, primär
-
- Günter Stockmann
- Person, sekundär
-
- Werner Bergmann
- Albert Wilkening
- Annelie Thorndike (geb. Kunigk)
- Andrew Thorndike
- Georg Maidorn
Langinhalt
1. Wie kamen sie zur Bildtechnik?
2. Zur technischen Ausstattung der DEFA
3. Über Fachliteratur
4. Die Bildtechnik und Georg Maidorn
5. Georg Maidorn als Chef
6. Albert Wilkening
7. Die Filmfotografen
8. Aufgaben der Filmfotografen und Kameraassistenten
9. Erinnerungen an Kameramänner
10. Probleme in der Bildtechnik
11. Kontakt zur ORWO-Filmfabrik
12. Zusammenarbeit mit dem Kopierwerk
13. Gab es Materialprobleme?
14. Bildtechnik - eine Manufaktur innerhalb der DEFA
15. Einführung des Zoom
16. Totalvision
17. 70 mm
18. 70 mm Filme aus dem Westen
19. Werner Bergmann "DEFA 70"
20. Zusammenarbeit mit den Thorndikes
21. Das Ende der 70 mm - Technik
22. Kooperationen mit anderen Studios
23. Bis wann haben sie in der Bildtechnik gearbeitet?
24. Was bedeutet ihnen die DEFA?
25. An welche DEFA-Filme erinnern sie sich gerne?
26. Zur modernen Entwicklung, hin zum Digitalen