Zeitzeugengespräch: Konrad Weiß. Kurzfassung
48 Min.
Deutschland
à jour Film- und Fernsehproduktion GmbH, 2005
- Film-/Videoformat
- Digital Betacam
- Sonstiger Titel
- Konrad Weiß. Regisseur
Kurzinhalt (Deutsch)
Kindheit und Jugend; im Krieg (1942) geboren, Tod des Vaters; Bruder Flucht in den Westen; in Gentin zur Schule; Leben in Ausnahmesituationen; Katholischer Glauben; durfte Abitur anfangs nicht machen; Lehre als Elektronmonteur; Abitur an Volkshochschule nachgemacht; wollte Kameramann werden; Bewerbung an der HFF; Aufnahme Karl Gass zu verdanken; Gruppe speziell für Dokumentarfilme; Atmosphäre an der Filmhochschule war sehr frei; Gruppe aus 3 Deutschen, 3 Ausländern; Diplomfilm "Flammen" (1965) als Auftrag über Verhältnis zur Sowjetunion in Auschwitz; 6 Wochen lang in Wochenschau-Archiv; Grenzen bei eigentlichem Diplomvorhaben, daher "Flammen" anerkannt; Filme für Kinder; Vorhaben speziell Dokumentarfilme für Kinder zu machen (gab es vorher nicht); Suche nach Nische; Bildung einer Kinderfilmgruppe; Möglichkeit zu experimentieren, formal und inhaltlich; Kinderfilme aus Überzeugung aber immer auch Auftragsfilm; Biermann und die Folgen; selbstverständliche Realität; ein Film zum Thema Holocaust: "Dawids Tagebuch" (1980); Thema Antisemitismus, Autor Jürgen Remert, Walter Petri; keine Kompromisse; Tabuthema: Behinderte - Zwei Filme über Ivo Klauck (1981/1988); Querschnittsgelähmter Junge, vorher gab es keinen Film über behinderte Menschen;engagiertes Team; Nähe; Intimität zu Jungen; später Hochzeit und Alltagsprobleme von Behinderten; Ein verbotener Stoff "Die Weltbühne - Rendezvous mit einer Achtzigjährigen" (1985ff); Karl von Ossietzky; Film große Schwierigkeiten; Ende des Studios 1989; nach Weltbühnenfilm keinen Film gemacht; Recherche im Westen; daher nicht im Studio anwesend; Gründung von Demokratie jetzt; Aufsatz über Rechtradikalität in der DDR; Reise nach Israel; Arbeit als Sprecher von Demokratie jetzt; Widerstand Weißs war bekannt, ist hingenommen worden; War war die DEFA?; mit Sentimentalität verbunden; Kämpfe, Niederlagen, Kreativität, menschliche Beziehungen, keine Bitterkeit

(2003)

(2003)
Filmstab
- Schnitt
-
- Alexander Görwitz
- Interview
-
- Ralf Schenk
- Redaktion
-
- Manja Meister
- Person, primär
-
- Konrad Weiß
- Person, sekundär
-
- Wolf Biermann
- Karl von Ossietzky
- Jürgen Böttcher (Pseudonym: Strawalde)
- Alexander Ziebel
- Lothar Kreisig
- Werner Kohlert
- Walther Petri
- Peter Roche
- Ivo Klauck
- Götz Berger
- Heinz Grothe
- Hilde Benjamin
- Karl Gass
- Thomas Brasch