Filmdatenbank

Zurück

Zugunglück in Wannsee

43:00 Min., Dokumentarfilm
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1993

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Am 09. April war am Bahnhof Wannsee der mit 700 Personen besetzte Intercity 995 durch eine falsche Weichenstellung und Missachtung eines Signals frontal auf einen D-Zug geprallt. Dabei wurden drei Menschen getötet und 23 Personen zum Teil schwer verletzt. Dieses Material zeigt Aufnahmen von der Unfallstelle, den demolierten Zügen sowie Bilder von der Bergung der Toten und der Trümmerbeseitigung.

Filmstab

Kamera
  • G. Uhlenhut
  • Katharina Geißler
Ton
  • David Schmidt
Redaktion
  • Ulfert Engelkes

Langinhalt

C1/2453:

 

Feuerwehrmänner auf Zugdach; Aufzieher auf verunglückten Zug; Frontalzusammenstoß von zwei Zügen; Schwenk auf völlig zertrümmerten Wagon, Helfer im VG; Feuerwehrmänner am Gleis; Feuerwehrmänner auf Dach des Zuges; Aufzieher auf Wagon;

Feuerwehrmann klettert an zertrümmerten Wagon hoch;

Feuerwehrmänner und Polizisten gehen heran, Notarztwagen fährt im HG; Gruppe von Polizisten;

Feuerwehrmänner im Zugwrack; Trümmer GA; Feuerwehrmänner mit Brechstange auf Zugdach, Aufzieher auf verunglückten Zug (verschiedene Einstellungen);

rausgerissene Sitze in den Trümmern GA; verschiedene Bilder vom Zugwrack;

Hubschrauber in der Luft;

zertrümmerter Wagon; Feuerwehrmänner kommen aus Wrack heraus; Feuerwehrmänner mit Schneidbrenner auf Zugdach; Feuerwehrmänner vor dem Zug; Aufwärtsschwenk auf Feuerwehrmänner auf Zugdach; Feuerwehrmänner ziehen aus Wrack verschiedene Gegenstände heraus; Aufzieher auf Wrack; Zoom auf Feuerwehrleute; Sitze werden mithilfe eines Drahtseils herausgezogen, verschiedene Einstellungen; Feuerwehrmann mit Bergeschere; Feuerwehrmann mit Rettungssäge auf Zugdach;

Feuerwehrmann klettert Leiter hoch zum zertrümmerten Wagon; Feuerwehrmann betätigt Mehrzweckzug (Greifzug/ Seilwinde); Feuerwehrmänner auf Zugdach holen Jacke und Tasche heraus;

Feuerwehrmänner am Boden bringen Trage heran; Feuerwehrmänner ziehen Latexhandschuhe an; Feuerwehrmänner ziehen Toten aus völlig zertrümmerten Wagon; Tuch wird gereicht; Feuerwehrmänner legen Tuch über tote Person, ziehen Gurte an der Trage an; Feuerwehrmänner transportieren Leiche ab; Wagon wird weggefahren;

 

Polizist Lindner (Einsatzleiter) OT: "...versuchen wir - kopflos natürlich aufgrund des Unglücks den Zug verlassen haben- habhaft zu werden und der Ärzteversorgung zuzuführen.";

Polizist Lindner (Einsatzleiter) im Gespräch mit Mann vom Bundesgrenzschutz;

zertrümmerter Wagon T; Zug fährt langsam heran;

Feuerwehrmänner holen Sitz aus zertrümmerten Wagon, ziehen diverse Trümmerteile heraus; Feuerwehrmänner gucken ins Wrack;

Trümmerteile werden durch Fenster herausgezogen

 

 

C1/2454:

 

Feuerwehrmänner am Unfallort; Feuerwehrmänner lassen Flüssigkeit über Rutsche in Container ablaufen;

Feuerwehrmänner stehen vor zusammen geschobenen Wagon; Feuerwehrmänner stehen in Tür von Wagon; Trage wird den Feuerwehrmännern an die Tür zum Wagon gereicht; Person wird auf Trage gehoben; Feuerwehrmänner bilden Kreis um Person, schirmen Person ab; Tuch wird auf tote Person gelegt;

 

Abtransport der Leiche; Feuerwehrmänner schieben Trage mit Leiche in Rettungswagen der Feuerwehr;

 

Feuerwehrmann OT: "...von Magdeburg nach Berlin fahren sollte/ Feuerwehr ist nach Zeugenaussagen etwa 15 Minuten nach dem Unfall hier auf der Unfallstelle, die sich mitten im Wald befindet, eingetroffen/ fanden vor zwei frontal zusammengestoßene Lokomotiven, die jeweiligen Führerstände total platt gedrückt/ im Intercity-Zug war und ist der erste Wagon im ersten Drittel völlig zusammengeschoben/ dort wurde auch eine tote weibliche Passagierin geborgen/ ebenso haben wir aus der Lok der Bundesbahn, die aus Hannover kam soeben zwei tote Lokomotivführer bergen müssen/ ebenso stark zerstört ist die erste Hälfte des D-Zug-Wagens, der Richtung Berlin fuhr/ grenzt an ein Wunder, dass - so schlimm es trotzdem noch ist- nur 16 verletzte Personen zu beklagen sind/ unter den 16 Verletzten befinden sich drei Schwerverletzte/ eine Frau, die eingeklemmt war/ ein Lokführer der Reichsbahn, dem ein Gliedmaß abgetrennt wurde und eine Frau, die mit Verdacht auf inneren Verletzungen, sich im Intercity-Zug befand/ Feuerwehr ist mit rund 110 Feuerwehrmännern im Dienst gewesen/ unmittelbar nach Bekanntwerden dieses schweren Unfalls hat die Feuerwehr auch das DRK informiert, genauso wie das technische Hilfswerk.";

 

Mann OT (Bernhard ?): "..kann nur herzlichen Dank sagen für den schnellen und tatkräftigen Einsatz/ wir prüfen zurzeit die Schuldfrage/ mit Sicherheit steht fest, dass beide Züge, obwohl wir einen zweigleisigen Abschnitt haben, sich auf einem Gleis befunden haben/ Frage, wo die Verantwortung liegt, müssen wir klären/ bitte um Verständnis, dass ich ihnen im Moment aus dem Stehgreif ohne das die Beteiligten selber dazu gehört werden können, eine Antwort gebe/ Problem ist, dass der Fahrdienstleiter in Wannsee unter einem Schock steht und im Moment auch nicht gehört werden kann.";

 

Hubschrauber am Boden; Helikopter hebt ab;

 

Unfallstelle mit Feuerwehrmännern T; Qualm; Feuerwehrmänner tragen Leiter heran; Feuerwehrmänner klettern in Zug;

 

Ausschnitt völlig zertrümmerter Wagon (Führerstand?); Feuerwehrmann schlägt Scheibe von Wagon ein; Feuerwehrmann geht durch zertrümmerten Wagon hindurch; Feuerwehrmänner stehen vor Wagon; Blick durch verschobenes Fenster auf Trümmerteile im Inneren des Wagons; Feuerwehrmann klettert Leiter hinauf, die am Wagon angelehnt ist; Schwenk auf zertrümmerten Wagon; Feuerwehrmann auf Leiter schlägt Fenster ein;

Qualm tritt aus Fenstern aus GA;

Hubschrauber der Deutschen Rettungswacht steht auf Gleisen WA;

Helfer und Feuerwehrmänner vor zertrümmerten Wagon;

Feuerwehrmänner im zertrümmerten Wagon, Seitenwand aufgeschlitzt; Aufzieher auf Wagon; Feuerwehrmänner beseitigen Trümmer;

Feuerwehrmann mit Rettungssäge am zusammen geschobenen Wagon; Aufzieher auf Wagon;

Helfer vom DRK gehen heran; Polizisten und Rettungssanitäter im Gespräch;

Feuerwehrmann mit Rettungssäge am zusammen geschobenen Wagon; Aufzieher auf Wagon;

Gruppe von Sanitätern steht zusammen;

Fahrgäste mit Gepäck gehen heran; englischer OT zum Unfallvorgang;

Männer von der Deutschen Reichsbahn werden befragt, möchten keine weitere Auskunft geben;

Polizisten betreten Unfallstelle;

Feuerwehrmänner am zusammen geschobenen Wagon; Wagons und Helfer seitlich; Unfallstelle mit ADAC-Hubschrauber im VG angeschnitten;

Feuerwehrmänner stehen im zertrümmerten Wagon;

Feuerwehrwagen auf Waldweg;

Feuerwehrmänner beseitigen Trümmer aus Zugwrack;

 

Augenzeuge OT zum Unglück: "Bin mit meiner Frau Spazieren gegangen/ höre das Warnsignal/ gleichzeitig aus Richtung Wannsee Zuggeräusche / sehe aber den Zug aus Richtung Potsdam kommen/ wunder mich noch/ gucke zurück/ sehe auf einmal Intercity aus Berlin kommen/ denke, kann doch nicht wahr sein, die fahren auf einem Gleis/ kann man nicht beschreiben/ war ganz schlimm/ dann war Totenstille/ haben noch gesehen, wie der Schaffner aus dem Zug aus Hannover das Bein ab hatte/ man hat sich gleich gekümmert/ Feuerwehr und Polizei ist von der falschen Seite gekommen/ war sehr lang/ Passagiere waren eigentlich sehr ruhig/ waren viele Verletzte hier/ man hatte gar nicht geglaubt, dass da jemand noch lebend aus den Loks raus kam/ beide Lokführer aus dem Intercity sind wohl lebend raus gekommen/ der eine Beilokführer ist wohl raus gesprungen...";

 

Unfallstelle WA mit Feuerwehrwagen; zertrümmerter Wagon, Bäume im VG

 

 

C1/2455:

 

 

Unfallwagon angeschnitten, Schwenk über Wagon (2x); einzelner Wagon auf Gleisen; Wagon wird von Kran an Seilen angehoben; Arbeiter stehen neben den Gleisen;

diverse Personen vom Technischen Hilfswerk stehen vor demolierten Wagon, betrachten Eisenbahnwagen; Aufzieher auf Wagon T, Trümmer und weiterer Unfallwagon im VG;

Froschperspektive demolierter Eisenbahnwagen von vorne; Schriftzug "DB" sowie Nummern GA an Seitenwand; Aufzieher auf zertrümmerten Wagon, Trümmer im VG; Schriftzug auf Schild an Seitenwand "Heimatbahnhof Stuttgart"; Aufzieher auf demolierten Wagon und Trümmerteile;

Mann geht heran; Aufzieher auf angehobenen demolierten Wagon auf Gleise;

diverse Nahaufnahmen vom demolierten Wagon;

Aufzieher auf Wagon mit Arbeiter im VG;

Schaulustige hinter Absperrung; Polizist vom Bundesgrenzschutz nah; Aufzieher auf Polizisten;

Feuerwehrmänner hocken vor Wagon; qualmender Wagon T; Arbeiter stehen vor Wagon;

Wagon hängt an Seilen von Kran T; angehobener Wagon mit Arbeiter im VG;

Trümmerhaufen, verschiedene Einstellungen; Gruppe von Leuten steht am angehobenen Wagon, verschiedene Einstellungen;

Männer betrachten Zugwrack;

Mann mit Schiebermütze; Aufzieher auf Männer;

Teil von der Seitenwand am Boden; aufgeschlitzter Wagon;

wagon hängt an Seilen von Kran T; angehobener Wagon mit Arbeiter im VG; Schwenk auf Unfallstelle;

Schaulustige, verschiedene Einstellungen;

Mann haut mit Hammer gegen Wagon; Aufzieher auf zertrümmerten Wagon mit Arbeitern vom Technischen Hilfswerk im VG;

Leuten vom Technischen Hilfswerk im Gespräch; Aufzieher auf Energieversorgungswagen mit Arbeitern vom Technischen Hilfswerk im VG;

Mann mit Schneidbrenner; Aufzieher auf demolierten Wagon, diverse Personen im VG; Männer arbeiten mit Schneidbrenner;

Gruppe vom Technischen Hilfswerk;

S-Bahn fährt langsam vorbei;

Bahnsignale; Aufzieher auf Gleise mit demolierten Wagons im HG (2x);

Bahnsignale T;

demolierte Wagons der Deutschen Reichsbahn fahren langsam über Gleise;

Arbeiter an den Gleisen;

Mast angeschnitten; Überwachungsbrücke angeschnitten

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram