Zwischentöne - Der DEFA-Komplex - Teil 04 - Vorwärts Freie Deutsche Jugend...
Regie: Martin Hübner, 60 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutschland
DOKFILM GmbH, 1993
- Film-/Videoformat
- Betacam SP; Digital Betacam
- Sonstiger Titel
- Zwischentöne - Folge: 93/14
- Erstsendedatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Dokumentarbericht zur Jugend in der DDR anhand von Dokumentarfilmen.
Statements von Roland Steiner, Dieter Wiedemann, Rolf Schnabel und Dieter Schumann.
Pressetext:
In der DDR zu Beginn der 70er Jahre, steht noch immer der Arbeiter im Mittelpunkt des medialen Interesses. Doch langsam rückt ein neues Thema in das Blickfeld der Politstrategen: die Jugend. Fernsehen und DEFA werden aufgefordert, Leben und Alltag der "jungen Erbauer des Sozialismus" in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen. Unzählige Filme und Sendungen entstehen auf Grund dieser "Anregung". Nicht immer sind es Meisterleistungen, die ein großes Publikumsinteresse hervorrufen. Wirkliches Interesse lösen letztlich nur die Filme aus, die sich mit den vermeintlichen Randzonen der Gesellschaft auseinandersetzen. "Jugendwerkhof" von R. Steiner oder "flüstern und Schreien" von D. Schumann werden öffentlich besprochen und diskutiert. Propaganda-Streifen wie "Unser Zeichen ist die Sonne" von R. Schnabel dagegen nur verhalten wahrgenommen. Martin Hübners Dokumentation geht am Beispiel der genannten Filme den unterschiedlichen Motiven, Ansprüchen und Intentionen der Filmdokumente nach, die sich in der DDR mit dem Thema "Jugend" auseinandersetzten. In den Gesprächen mit Roland Steiner, Dieter Schumann und Rolf Schnabel wird ebenfalls erörtert, welche Möglichkeiten und Spielräume die Regisseure bei ihrer Arbeit hatten.
Filmstab
- Regie
-
- Martin Hübner
- Redaktion
-
- Martin Hübner
- Person, primär
-
- Roland Steiner
- Dieter Wiedemann