Filmdatenbank

Zurück

Banale Tage

Regie: Peter Welz, 92 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1990

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2523
Englischer Titel
Banal Days
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Sollorz, Michael: "Banale Tage", Erzählung
Filmplakat zu "Banale Tage"

(R: Peter Welz, 1990)

Kurzinhalt (Deutsch)

Ostberlin, Ende der siebziger Jahre. Der sechzehnjährige Schüler Michael und der Werkzeugmacherlehrling Thomas sind Freunde. Als ziemlich unterschiedliche Typen haben sie doch eins gemeinsam: sie wollen dem Mief in Elternhaus, Schule und Betrieb entfliehen. Ihr Aufbegehren ist ein grotesker Trip durch den banalen Alltag. Thomas bricht eine leerstehende Wohnung auf, quartiert sich ein. Er verteilt Flugblätter, die niemanden interessieren, außer den Staatssicherheitsdienst, der ihn mitnimmt. Michael sucht seinen Freund, als er von einem Besuch seines - schöne Sprüche klopfenden - Dramaturgen-Vaters von der Ostssee zurückkommt.

 

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Banale Tage"

(R: Peter Welz, 1990) Fotograf: Michael Schaufert

Filmstill zu "Banale Tage"

(R: Peter Welz, 1990) Fotograf: Michael Schaufert

Filmstab

Regie
  • Peter Welz
Drehbuch
  • Michael Sollorz
Kamera
  • Michael Schaufert
Schnitt
  • Rita Hiller
Darsteller
  • Florian Lukas (Michael)
  • Christian Kuchenbuch (Thomas)
  • Kurt Naumann (Peter Wagner)
  • Karin Mikityla (Hanna Wagner)
  • Bärbel Bolle (Frau Torf)
  • Ernst-Georg Schwill (Herr Torf)
  • Jörg Panknin (Lehrmeister Vogler)
  • Astrid Meyerfeldt (Frau Boll)
  • Simone Walter (Karin Schulz)
  • Anita Herbst (Gardobiere Schulz)
  • Herbert Olschok (Glatzkopf)
  • Ronald M. Schernikau (Schauspieler Bernd)
  • Peter Prager (Regisseur)
  • Rolf-Peter Kahl (Klaus Pütz)
  • Stefan Kolosko (Marek - "Der Beste")
  • Michael Klobe (Sigmar)
  • Paul Berndt (Pfarrer / Minister)
  • Hanno Harnisch (Mann mit Hut)
  • Gerhard Hähndel (Die "Zwei")
  • Maximilian Loeser (Die "Zwei")
  • Lusako Karonga (Ali)
  • Torsten Kirchner (Mitglied "Junge Gemeinde")
  • Jürgen Korth (Mitglied "Junge Gemeinde")
  • Sven Lehmann (Mitglied "Junge Gemeinde")
  • Anke Pätsch (Mitglied "Junge Gemeinde")
  • Joachim Stargard (Kellner / Sportlehrer)
  • Peter Hoff (Physiklehrer)
  • Heiner Rosch (Lehrling)
  • Alexander Schubert (Lehrling)
  • Jesko Klandt (Lehrling)
  • Frank Rothe (Lehrling)
  • Kathrin Waligura (Schauspielerin / Krankenschwester)
  • Bernd Junge (Plakatkleber)
  • Bianka Scharf ("Kichererbse")
  • Ulrike Stamm ("Kichererbse")
  • Frank Haberland (Stunt)
  • Tanzkreis Maschwitz (Premierenbesucher)
  • Keimzeit (Musikgruppe) (Bluesband)
  • Jenny Kramp ("Kaktusmädchen")
  • Julia Richter (Frau im 1. Stock)
Regieassistenz
  • Sybille Junge
  • Alexander Zschiedrich
  • Hans-Georg Andres (als Gast)
Kameraassistenz
  • Dietrich Pohl
Szenarium
  • Michael Sollorz
Szenenbild
  • Katrin Esther Ritterbusch
Dramaturgie
  • Timothy Grossmann
Musik
  • Bert Wrede
Ton
  • Jürgen Mathuschek
  • Werner Schulze
  • Brigitte Pradel
  • Konrad Walle (Tonmischung)
Kostüm
  • Ulrike Stelzig
Maske
  • Harald Jahn
  • Hannelore Seruns
  • Babette Bröseke
Requisite
  • Hans-Joachim Bauer
  • Marco Mienerski
  • Michael Koch
Produktionsleitung
  • Ralph Retzlaff
Aufnahmeleitung
  • Frank Lamla
  • Bernd Marx
  • Rudi Korte
DEFA-Fotograf
  • Herbert Kroiss

Auszeichnungen

  • Filmfestival Max-Ophüls-Preis Saarbrücken (23.-27.01.) (1991): Preis der Interfilm-Jury

Kurzinhalt (Englisch)

In East Berlin in the late 70s, two boys meet one evening in a disco: Thomas, who is from a working class family and is doing an apprenticeship, and Michael, a 16-year-old school pupil from an educated middle-class family. They both miss the tram home and walk together instead, ending up at Michael’s house where they discuss God and the world into the early hours. Following this encounter the two boys enter into an unusual friendship, united by their mutual desire to get away from the phoniness, the limitations and the restrictions of their parents and of society. In the end, Thomas comes up with the idea of squatting in a flat with Michael so they can finally be independent. But whilst for one of them it’s merely a provocative game, for the other it becomes much more serious…

 

Director Peter Welz describes BANALE TAGE as an encounter of the banality and the eccentricity of everyday life. He doesn’t want the film to be seen as embittered and sceptical, or as sentimental and nostalgic. What he’s much more interested in is the topic that crops up time and time again; the youth’s struggle against the constraints and conventions of society.

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram