Filmdatenbank

Zurück

DDR - Das sind wir, Teil 8

Regie: Hanna Emuth, Erich Barthel, Peter Zenthöfer, 16 Min., Farbe, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1970

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
426
Sonstiger Titel
Forschung-Umgestaltung-Wiederaufbau

Kurzinhalt (Deutsch)

Der achte und letzte Film dieses achtteiligen Farbmagazins behandelt drei Themen. Als erstes wird über die Arzneimittelindustrie der Deutschen Demokratischen Republik berichtet. Verantwortungsvoll wird nach neuen Medikamenten geforscht, von staatlichen Beauftragten im Labor kontrolliert, durch einen Gutachter-Ausschuss genehmigt oder abgelehnt, bevor die Massenproduktion anlaufen kann. So abgesichert verschreibt der Facharzt "anerkannt zuverlässige" Medikamente und die Patienten nehmen diese guten Gewissens ein. Im zweiten Teil wird über die Kultivierung von Ödland und Sumpfgebieten um Zingst zur Grünfuttergewinnung und deren Verarbeitung zu Pellets berichtet. Produktionsabläufe der LPG werden vorgestellt bis zur Übergabe des Kraftfutters an Rinder- und Schweinmastbetriebe. Der dritten und letzte Teil beschäftigt sich mit der Restaurierung und dem Wiederaufbau historischer Einrichtungen in der früheren kurfürstlichen Sommerresidenz Bad Lauchstädt. Das Dorf zerfiel mehr und mehr, bis nach der Überschwemmung im Jahre 1965 die DDR einen groß angelegten Wiederaufbau der Bauten und Gärten des 17. und 18. Jahrhunderts beschloss. Kuranlagen, Pavillons, Gärten und das Goethe-Theater erfreuen sich nach der Restaurierung einer großen Beliebtheit.

Filmstab

Regie
  • Hanna Emuth
  • Erich Barthel
  • Peter Zenthöfer
Drehbuch
  • Nina Freudenberg (geb. Hartung)
Kamera
  • Manfred Heim
  • Siegfried Angelé
  • Hans Borrmann
  • Jürgen Hermesdörfer
Musik
  • Brigitte Unterdörfer
Text
  • Rudolf Schmal
Sprecher
  • Gerry Wolff
Person, sekundär
  • Friedrich Schiller
  • Johann Wolfgang von Goethe

Langinhalt

0:00:00

Animierter Filmtrailer "DDR - Das sind wir" (Folge VIII " Arzneimittelindustrie der DDR, Kultivierung von Böden bei Zingst, Restaurierung und Wiederaufbau in Bad Lauchstädt"). Filmmagazin Nr. VIII - hergestellt im DEFA-Studio für Kurzfilme. Umschnitt. 1. "Arzneimittel, staatlich geprüft". Kamera Hans Borrmann. Regie Peter Zenthöfer. Umschnitt auf die Spiegellampe im OP-Raum (halbnah). Umschnitt auf den Chirurgen (halbnah). Anästhesistin kontrolliert die Atmung des Patienten (halbnah). Schwenk vom Arm des Patienten mit Infusionsschlauch auf den Tropf (halbnah). OP-Assistenten legen die Instrumente bereit (halbnah). Umschnitt auf eine Patientin mit Krankenschwester im Zimmer eines Krankenhauses (halbnah). Kommentar: "Zu den wichtigsten Verbündeten des Arztes gehört die pharmazeutische Industrie. Auf welchem Fachgebiet der Arzt auch immer tätig wird, er braucht Arzneimittel um seinen Patienten helfen zu können, und er muß auf die zuverlässige Wirkung der Arzneimittel vertrauen dürfen". Schärfenverlagerung vom Gesicht einer Patientin auf den Tropf (halbnah). Augenärztin verabreicht einem Mann Augentropfen (halbnah). Zahnärztin spritzt einem Mann Betäubungsmittel in den Kieferbereich (halbnah). Umschnitt auf ein Baby während einer Schutzimpfung (halbnah). HNO-Ärztin nimmt einer Patientin einen Abstrich (halbnah). Arzt horcht ein weinendes Kleinkind ab (halbnah) (O-Ton). Ärztin öffnet einen Arzneimittelschrank mit "Crurisil", "Elawox" und "Tachmalla" (halbnah).

0:01:20

Kommentar: "Die pharmazeutische Industrie der DDR stellt gegenwärtig etwa 3.000 verschiedene Präparate her, jedes von ihnen ist geprüft, seine Produktion wird ständig überwacht. Weder die Herstellung noch die Prüfung der Arzneimittel liegt im eigenen Ermessen des Herstellers, und eine Sache privater Geschäftemacherei ist das bei uns schon gar nicht". Glasscheibe mit Schild "Gefahr - Radioaktiv" (nah). Blick in ein Labor eines Pharmaunternehmens (halbnah). Blick auf verchromte Kessel und Flüssigkeiten in Glaskolben (halbnah). Zoom auf Kontrollen durch staatliche Beauftragte im Labor (halbnah). Zwischenschnitte von farbigen Flüssigkeiten in Reagenzgläsern und Glaskolben (nah). Laboranten und Ärzte bei Kontroll- und Versuchsarbeiten (halbnah). Blick auf einen Tierversuch an einer Katze im Labor (halbnah). Umschnitt auf einen weißen Hasen (halbnah). Schwenk zum Versuchsbereich des Afters am Hasen (nah). Blick auf eine Reihe weißer Mäuse auf dem Versuchstisch (halbnah). Spritze wird am Ohr des Hasen angesetzt (nah). Schwenk vom Hasen auf die Laborantin und den Temperaturmesser an der Wand (halbnah). Kommentar: "Chemiker und Pharmazeuten, Biologen und Mediziner begutachten jedes neue Medikament...(Filmeinblendung)...wenn ihr Urteil lautet "Staatlich geprüft - Klinisch getestet - Anerkannt zuverlässig" ist der Weg in die Produktion frei".

0:02:40

Blick auf die Herstellung von kleinen Medikamentenkapseln (nah). Feuchte Kapseln gleiten in einen Auffangbehälter (nah). Verschiedenfarbige Tabletten werden in einer Trommel glasiert (halbnah). Kameragang an den rotierenden Kupfertrommeln mit den Tabletten vorbei (halbtotal). Blick auf eine rotierende Tablettenpresse (nah). Umschnitt auf die Befüllung von Ampullen (nah). Gasflamme verschließt die Ampullen steril (nah). Mitarbeiterin kontrolliert vor einem Leuchtpult die produzierten Ampullen (halbnah). Kommentar: "Das geringste Anzeichen einer Abweichung von den festgelegten Normen würde Stopp der Produktion bedeuten, aber es gibt kein solches Anzeichen. Der Arzt wird seinen Patienten unbesorgt verordnen können". Blick auf die Kontrollvorgänge während der Arzneimittelproduktion (halbnah). Laborantin prüft die Bruchfestigkeit einer Tablette (nah). Verschluss eines "Panthenol"-Spraydose wird geprüft (nah). Glasfläschchen mit Tabletten in der Verpackungsmaschine (nah). Kontrolle von Filmtabletten (nah). "Summavit-forte"-Dragees verlassen in Pappschachteln die Maschine (nah). Umschnitt

0:03:50

Blick auf eine Sitzung des zentralen Gutachter-Ausschusses (halbtotal). Gutachter vor Datenblättern und Arzneimittellisten (halbnah). Einzelne Gesichter der Ausschussmitglieder (halbnah). Kommentar: "Die Kontrolle der laufenden Arzneimittelproduktionen und der Arzneimittelimporte ist die Aufgabe eines zentralen Gutachter-Ausschusses". Genehmigungsdokument für "Mannitol-Infusionslösung 100" an das VEB Serum-Werk Bernburg durch das Deutsche Institut für Arzneimittelwesen (nah). Stempel mit DDR-Symbol wird auf das Dokument gesetzt (nah). Umschnitt. Patient legt einem Apotheker ein Attest vor (nah). "Apisarthron" und andere Arzneimittel werden ausgehändigt (nah). Kommentar: "Hervorragende wissenschaftliche Leistungen und eine strenge staatliche Kontrolle garantieren die Zuverlässigkeit der Arzneimittel aus der DDR". Ältere Frau nimmt eine Filmtablette zu sich (halbnah). Auf Zucker nimmt ein Mann seine Tropfenlösung ein (halbnah). Frau träufelt sich im liegen Nasentropfen ein (halbnah). Mutter gibt ihrem Kleinkind Hustenmittel mit einem Teelöffel (halbnah). Abblendung

0:04:35

Umschnitt. 2. "Die grünen Pellets von Zingst". Kamera S. Angelé. Regie E. Barthel. Umschnitt. Rückwärtszoom vom gefüllten Ostseestrand im Sommer auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (halbtotal). Schwenk vom Strand mit Überblendung auf kargen Boden (halbtotal). Kommentar: "Sonne, warme Luft und warmer, weißer Sand, so sehen Urlauber die Halbinseln Halbinseln Darß und Fischland, für die Bewohner dieses Gebietes war da Ödland, Sumpf und karger Boden". Zwischenschnitte vom Ödland, Sumpf und kargem Boden (halbtotal). Fahraufnahme auf einen Pellet-Betrieb zu (halbtotal). Bulldozer schiebt Futtermittel zusammen (halbtotal). Kommentar: "Die Bauern schlossen sich zu LPG und sozialistischen Kooperationsgemeinschaften zusammen, und, sie bauten sich dies. Sieht aus wie eine Brikettfabrik, und das ist es auch obwohl es hier gar keine Kohle gibt. Die Briketts die hier hergestellt werden sind aus Gras...". Schwenk über die Lagertürme der Produktionsstätte (halbtotal). Lastwagen fährt unter die Lagertürme und wird mit Pellets befüllt (halbtotal). Umschnitt auf fallende Pellets (nah). Umschnitt

0.05:25

Blick auf Muster von Gras-Pellets im Labor (halbnah). Chemikerinnen überprüfen die Pellet-Mischungen in Glaskolben (halbnah). Kommentar: "Gras-Pellets sind getrocknetes Grünfutter, eine konzentrierte Kraftnahrung für Schweine und Rinder die 10 bis 20% Eiweiß enthält". Umschnitt. Blick auf einen Bagger bei den Aushubarbeiten für einen Abwasserkanal (halbtotal). Baggerschaufel greift in das stehende Wasser im Kanal (halbnah). Bulldozer schiebt die Bodenoberflächen zusammen (halbtotal). Kommentar: "Eine so hochwertige Kraftnahrung kann man nicht von Ödland und Sumpf gewinnen, tausende Hektar Land mußten melioriert und kultiviert werden. Die Kollegen vom Volksgut Zingst haben diese Arbeit in 5 Jahren vollbracht. Das Ergebnis, 5.000 Hektar Land können heute intensiv genutzt werden". Schwenk über den Bulldozer bei der Erdbewegung (halbtotal). Landwirtschaftsmaschinen pflügen den geglätteten Boden um (halbtotal). Streuwagen bringen Kalk in den Boden ein (halbtotal). Schwenk über den bearbeiteten und geglätteten Feldboden (halbtotal). Umschnitt auf den mit Gräsern bewachsenen Boden (halbtotal). Schwenk auf die großen Schwadmäher auf dem Feld (halbtotal). Blick auf die Bauern am Steuer der Mäher (halbnah). Blick in das rotierende Messer und die gemähte Wiese (halbnah). Schwenk über die Maschinen zur Aufnahme der geschnittenen Gräser auf dem Feld (halbtotal). Kommentar: "Statt 2 gibt es jetzt 4 bis 5 Ernten im Jahr...Maschinenkraft und Fließbandmethoden, das braucht eine moderne Landwirtschaft". Blick auf die Erntemaschinen und Geräte auf dem Feld (halbtotal). Trecker mit je zwei gefüllten Anhängern fahren vom geernteten Feld (halbtotal). Umschnitt

0:07:20

Trecker trifft am Trockenwerk ein und leert die Anhänger (halbtotal). Schwenk über die laufenden Fließbänder voller Gras (halbnah). Schwenk über die große Halle mit den rotierenden Trockentrommeln (halbtotal). Mitarbeiter am Pult des Steuerungsraumes (halbtotal). Blick auf eine der drehenden Trommeln (halbnah). Temperaturanzeige aus den Trommeln von 110 Grad (nah). Kommentar: "Hier wird das Gras gehäckselt, getrocknet und schließlich zu kleinen Futterbriketts, den Pellets, gepresst. 130 Tonnen beträgt die Tagesproduktion". Hand voller Pellets (nah). Blick auf die Transportbänder voller Pellets (halbnah). Pellets werden zu den höher gelegenen Silos transportiert (halbnah). Umschnitt auf einen gefüllten Lastwagen voller Pellets vor dem Werk (halbtotal). Umschnitt auf Vorfahrt eines LKW mit Aufschrift "Mischfutter" vor einem Schweinemastbetrieb (halbtotal). Blick in den automatisierten Schweinemastbetrieb (halbtotal). Automatisch fahrende Futterwagen verteilen die Pellets zwischen den Reihen mit Schweinen (halbtotal). Umschnitt auf Milchkühe beim automatisch gesteuerten Melkvorgang (halbnah). Milchkühe stehen fressend auf einem Drehkarussel während sie gemolken werden (halbtotal). Kommentar: "130 Tonnen Pellets Tagesproduktion, das bedeutet tausende Tonnen Schweinefleisch oder auch 25 Millionen Liter Milch im Jahr". Blick auf die sich füllenden Flaschen voller Milch (halbnah). Umschnitt

0:08:30

Schwenk vom Bauleiter und Architekten auf die entstehenden Ställe für 7.000 Jungrinder (halbtotal). Blick auf die großen Hallen auf dem früheren Ödland (halbtotal). Kommentar: "Man hat nicht nur Ödland kultiviert, man ist auch daran gegangen Neuland zu gewinnen". Rückwärtszoom von einem Seebagger auf das aufgeschüttete Neuland (halbtotal). Schwenk vom auftretenden Wasser-Sand Gemisch aus dem Transportrohr auf den aufgeschütteten Sanddamm (halbtotal). Landvermesser bei der Arbeit (halbnah). Rückwärtszoom von Männern auf einem Ruderboot in der Nähe der Aufschüttungen (halbtotal). Kommentar: "An der schmalsten Stelle des Fischlands wird ein fast 2 Kilometer langer Damm aufgespült, so werden etwa 300 Hektar Neuland für die Grünfutterwirtschaft gewonnen, zusätzliches Eiweiß von grünen Pellets aus Zingst". Abblendung

0:09:20

3. "Bad Lauchstädt". Kamera Manfred Heim. Regie Hanna Emuth. Umschnitt auf die Industriegebiete im Kreis Halle-Merseburg (halbtotal). Schwenk (von oben) auf den Ort Bad Lauchstädt (halbtotal). Schwenk über die Häuser auf einer Dorfstraße (halbtotal). Zoom auf ein Schild "Bürgerhaus" an einer Hauswand (halbtotal). Kommentar: "Bad Lauchstädt war einst kurfürstliche Sommerresidenz, dann Kur- und Badeort des Feudaladels und all derer die es ihnen gleich tun wollten, bis es wieder zurück sank in den Stand eines verschlafenen Landstädtchens. Das Geld blieb aus, die Bauten zerfielen und was übrig blieb zerstörte das letzte große Hochwasser im Jahre 1965". Fotoeinblendungen der größten Hochwasserschäden (nah). Schwenk vom Kirchturm über marode Hausmauern auf ein Fachwerkhaus (halbtotal). Umschnitt. Blick auf Maurer, Denkmalschützer und Restauratoren bei Arbeiten an einer Fassade hinter einem Schmiedeeisernen Tor (halbtotal). Kommentar: "Der Arbeiter- und Bauernstaat nahm sich der Bauten und Gärten an die Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden waren. Er sorgte dafür dass sie im Stil jener Zeit wieder aufgebaut, restauriert, neu angelegt wurden. Allein das Bunawerk stellt dazu 1 Million Mark zur Verfügung". Erd- und Steingemisch wird vor einer Fassade verteilt (halbnah). Männer klopfen mit dem Hammer poröses Gestein aus einer Mauer (halbnah). Steinmetz arbeitet am Sockel einer Putte (halbnah). Facharbeiter zeichnen Linien an einem rekonstruierten Torbogen (halbnah). Gärtner verlegen Gras (halbnah). Gedenkstein "Friedrich von Schiller" wird von Ranken befreit (halbnah). Gesicht des Gärtners mit Heckenschere (halbnah). Umschnitt

0:10:55

Blick auf die Parkanlage in den historischen Kuranlagen von Bad Lauchstädt (halbtotal). Gärtner pflanzt Blumen in der Anlage (halbnah). Blick auf die Fassade des "Goethe-Theaters" (halbtotal). Umschnitt auf Handwerker bei der Restaurierung der alten Bühnenmechanik des Theaters (halbnah). Teile der Mechanik werden aus Holzteilen rekonstruiert (halbnah). Blick auf alte Seilwinden unter der Decke aus Holz (halbnah). Schwenk über die hölzerne Mechanik mit den vielen Seilzügen (halbtotal). Blick auf die sich bewegenden Kulissen (halbtotal). Blick (von unten) auf ein aufrollendes Hintergrundbild und die darüber liegende Holzmechanik (halbnah). Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne mit dem großen Hintergrundbild einer mediterranen Landschaft (halbtotal). Kommentar: "Viele wichtige Werke Goethes und Schillers sind mit dieser Bühnenmechanik und in solchen Kulissen gespielt worden. Das aufstrebende Bürgertum besuchte die Aufführungen, aus Halle kamen fortschrittliche Studenten, begeistert von den Ideen des Humanismus wie er aus den Werken der Klassiker sprach". Umschnitt

0:11:40

Rückwärtszoom vom Kurhaus auf den angrenzenden Kurpark (halbtotal). Schwenk von den Fontänen im Kurpark auf die Besucher zwischen den Kuranlagen (halbtotal). Blick (von oben) auf den Kurpark (halbtotal). Kommentar: "1968 konnten die Anlagen wieder der Öffentlichkeit übergeben werden, denen die sie bewahrten und erneuerten, denn wer möchte Beispielsweise nicht einen so wichtigen Tag seines Lebens...(Filmeinblendung einer Hochzeitsgesellschaft im Kurpark)...in einer so reizvollen Umgebung verbringen"? Schwenk über das Brautpaar mit Gästen beim Spaziergang durch die Kuranlage (halbtotal). Urlauber im Außenbereich des Fachwerkhauses mit Schild "Alte Küche" (halbtotal). Umschnitt in das voll besetzte Café des Kurhauses (halbtotal). Schwenk vom Kronleuchter auf die Bedienung beim Anreichen von Kaffee und Kuchen an die Gäste (halbtotal). Kommentar: "Eine Umgebung die ursprünglich dem Wohlbefinden der Privilegierten zu dienen hatte, die alles was an Geschick und Geschmack, an handwerklichem Können und künstlerischer Meisterschaft zu kaufen war, sich selbst vorbehielten". Umschnitt in den prächtig ausgeschmückten Kursaal (halbtotal). Schwenk vom Flügel auf die bemalte Decke des Saals (halbtotal). Umschnitt auf den Herzogspavillon (halbtotal). Zoom auf den Eingangsbereich des Pavillons (halbtotal). Kommentar: "Der Pavillon diente den Badegästen Ende des 18. Jahrhunderts als Spielsalon, denn die wenigsten waren ja wegen ihrer Gesundheit hierher gereist".

0:12:45

Fremdenführer öffnet die verzierten Türen und lässt die Touristen eintreten (halbtotal). Blick auf einen historischen Holztisch mit aufgelegten Spielkarten und Münzen (halbnah). Schwenk vom Spieltisch auf den Kamin im Rokokostil mit historischer Uhr (halbnah). Fremdenführer öffnet die Glastür der verzierten Uhr (halbnah). Umschnitt. Schwenk über eine schön gearbeitete und reich verzierte Uhr (nah). Kommentar: "Über 100 Jahre war dieses Bauwerk dem Verfall preisgegeben, nachdem Bad Lauchstädt nicht mehr in Mode war bei den Herrschenden. Es wurde Unterkunft für Verwundete, Kulissenlager, Abstellraum, bis es nach seiner Wiederherstellung seine Türen für die neuen Besucher unserer Zeit öffnete". Schwenk über die Kostbarkeiten im Pavillon und die interessierten Besucher (halbtotal). Umschnitt auf eine Programmankündigung des Goethe-Theaters von 1802 "Was wir bringen - Titus" und "Wallenstein" und "Carl Moor" etc. etc. (nah). Umschnitt. Schwenk von der Deckenbemalung des restaurierten Goethe-Theaters auf den voll besetzten Zuschauerraum (halbtotal). Umschnitt in die Maske (halbnah). Schauspielerrinnen erhalten Perücken aufgesetzt (halbnah). Ensemble wird geschminkt, Kleidung ausgewählt und auf den Beginn der Aufführung gewartet (halbnah). Kommentar: "Die Schauspieler und Sänger wissen, sie ihnen zuhören sind nicht die blasierten Theaterbesucher vergangener Zeiten, denen es mehr darauf ankommt sich sehen zu lassen als zu sehen. Die meisten von ihnen sind Chemiearbeiter aus dem Industriezentrum Halle-Merseburg in dessen Mitte dieses Theater, dieses neu erstandene Städtchen liegt. Umschnitt. Ausschnitte aus der Aufführung im Goethe-Theater (halbnah) (O-Ton). Zwischenschnitte von begeisterten Zuschauern (halbnah). In festlichen Kleidern singt das Ensemble auf der kleinen Bühne (halbtotal) (O-Ton). Gesichter von Zuschauern (halbnah). Umschnitt auf den Kurpark im Abendlicht (halbtotal). Abblendung

0:15:03 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram