Filmdatenbank

Zurück

Der Aufenthalt

Regie: Frank Beyer, 101 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1982

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2786
Englischer Titel
Held for Questioning
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Kant, Hermann: "Der Aufenthalt", Roman
Filmplakat zu "Der Aufenthalt"

(R: Frank Beyer, 1982) Grafiker: Horst Wessler

Kurzinhalt (Deutsch)

Der junge deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr, ehemaliger Grenadier eines Infanteriebataillons, kommt mit einem Transport im Oktober 1945 auf dem Warschauer Güterbahnhof an. Eine Polin glaubt, in ihm einen SS-Mann wiederzuerkennen, der ihre Tochter ermordet hat. Er wird von der Gruppe isoliert, nicht wissend warum, kommt in Einzelhaft, ist allein mit seiner Angst. Die Untersuchung führt ein ebenso junger polnischer Leutnant. Nach vier Monaten kommt Mark in eine Zelle mit polnischen Gefangenen, die ihm hasserfüllt gegenübertreten. Beim Arbeitseinsatz in der Warschauer Trümmerlandschaft muss er die höchsten gefährlichen Mauern abtragen. Er rettet ein Kind, bricht sich dabei den Arm, kommt ins Krankenhaus und erfährt dort, dass die Untersuchung gegen ihn wegen Mordes läuft. Nach dem Krankenhausaufenthalt gerät er in eine Zelle mit deutschen Gefangenen. Hier herrschen die alte Hierarchie und der alte faschistische Geist, mit General Eisensteck und Major Lundenbroich an der Spitze. Der sich unschuldig fühlende Niebuhr wird von den wirklichen Verbrechern als einer der ihren aufgenommen. Er durchschaut sie langsam, isoliert sich, wehrt sich, begreift aber auch etwas von der Schuld, in die er mitverstrickt ist. Nach acht Monaten ist seine Unschuld an dem Mord erwiesen. Er wird entlassen.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Der Aufenthalt"

(R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück

Filmstill zu "Der Aufenthalt"

(R: Frank Beyer, 1982) Fotograf: Dieter Lück

Filmstab

Regie
  • Frank Beyer
Drehbuch
  • Wolfgang Kohlhaase
Kamera
  • Eberhard Geick
Schnitt
  • Rita Hiller
Darsteller
  • Sylvester Groth (Mark Niebuhr)
  • Fred Düren (General Eisensteck)
  • Matthias Günther (Hauptsturmführer)
  • Klaus Piontek (Majur Ludenbroich)
  • Hans-Uwe Bauer (Obergefreiter Fenske)
  • Alexander van Heteren (Jan Beversen)
  • Horst Hiemer (Gasmann)
  • Günter Junghans (Gestapokommissar Rodloff)
  • Krzysztof Chamiec (Chef)
  • Gustaw Lutkiewicz (Szybko)
  • Roman Wilhelmi (Ohnehals)
  • Andrzej Krasicki (Amtsarzt)
  • Zygmunt Maciejewski (Eugeniusz)
  • Andrzej Pieczynski (Leutnant)
  • Leonard Andrzejewski (Aufnahmebeamter)
  • Michael Gerber (Hauptmann Schulski)
  • Eberhard Kirchberg (Oberleutnant Müller)
  • Danuta Kowalska (Ein Mädchen)
  • Nadja Wendland (Ein Mädchen)
  • Erhard Marggraf (Reichsbahnrat Sorgemehl)
  • Mathis Schrader (Unteroffizier aus Lublin)
  • Tomasz Stockinger (Sergeant)
  • Teresa Szmigielowna (Frau)
  • Henryk Talar (Kellerschließer)
  • Franciszek Trzeciak (Gefängnisdirektor)
  • Marcin Tronski (Torschließer)
  • Reiner Heise (Erich Seifert)
  • Fred Ludwig (Oberst)
  • Günter Falkenau (Zivilist)
  • Michal Juszczakiewicz (Niebuhrs Posten)
  • Henryk Bista (Vernehmungsoffizier)
  • Tadeusz Jastrzebowski (Häftlichsarzt)
  • Rudolf Woschick (Bahnposten)
  • Wolfgang Nestler (Bahnposten)
  • Rudolf Goßing (LKW-Fahrer)
  • Wolfgang Kühne (Bursche)
  • Ulrich Teschner (Bursche)
  • Jochen Diestelmann (Spieler)
  • Karl Sturm (Kommandierer)
  • Roland Kuchenbuch (Kalfaktor)
  • Hannes Stelzer (Gefangener)
  • Horst Giese (Gefangener)
  • Peter Heiland (Gefangener)
  • Eberhardt Wintzen (Gefangener)
Regieassistenz
  • Irene Weigel (geb. Ulrich; auch: Maetzig)
Kameraassistenz
  • Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
  • Dieter Lück
Szenarium
  • Wolfgang Kohlhaase
Szenenbild
  • Alfred Hirschmeier
Dramaturgie
  • Dieter Wolf
Musik
  • Günther Fischer
Ton
  • Konrad Walle (Tonmischung)
Kostüm
  • Joachim Dittrich
Maske
  • Lothar Stäglich
  • Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
  • Monika Mörke
Requisite
  • Peter Röh
Produktionsleitung
  • Herbert Ehler
Aufnahmeleitung
  • Ralph Retzlaff
  • Harald Jahn
DEFA-Fotograf
  • Dieter Lück

Auszeichnungen

  • Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden des Jahres 1983 (1983): Für die beste Darstellung - Sylvester Groth
  • Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden des Jahres 1983 (1983): "Die große Klappe" als bester DEFA-Film
  • 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Nachwuchsdarsteller - Sylvester Groth
  • 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Regie - Frank Beyer
  • 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Szenarium - Wolfgang Kohlhaase
  • 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Schnitt - Rita Hiller
  • 3. Nationales Spielfilmfesival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Szenographie - Alfred Hirschmeier
  • Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Sylvester Groth
  • Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Frank Beyer
  • Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Wolfgang Kohlhaase
  • Heinrich-Greif-Preis (1984): Heinrich-Greif-Preis - Wolfgang Kohlhaase

Kurzinhalt (Englisch)

In the fall of 1945, nineteen year-old Mark Niebuhr, is accused of murder and is jailed as a prisoner of war in Warsaw, Poland. He maintains his claim of innocence throughout long periods of solitary confinement. When Mark is placed among a group of Polish criminals, he becomes the target of their aggression. Later, Mark experiences true hell in a communal cell with fanatical German war criminals. Turning Point is based on actual events from Hermann Kant's novel of the same name.

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Un jeune soldat allemand arrêté par les Polonais en 1945, accusé à tort d'être un SS, se retrouve dans la meme cellule que de véritables criminels de guerre. (Französisch: Cinémathèque française 2003)

 

Nell'ottobre del 1945 Mark Niebuhr, un giovane prigioniero tedesco ex granatiere d'infanteria, arriva allo scalo merci di Varsavia. Una polacca crede di riconoscere in lui l'ufficiale delle SS che ha ucciso sua figlia. Senza comprendere il perché, il ragazzo viene escluso dal gruppo, finendo in isolamento. Dopo quattro mesi, Mark viene spostato in una cella con dei prigionieri polacchi, che lo affrontano pieni d'odio. Sul cantiere fra le rovine di Varsavia, tocca sempre a lui smantellare i muri più pericolosi. Per salvare un bambino, Mark si rompe un braccio e finisce in ospedale, dove apprende di essere al centro di un'inchiesta per omicidio. Dopo il ricovero, viene spostato in una cella dove vigono ancora la vecchia gerarchia e lo spirito fascista. Benché innocente, il giovane Niebuhr viene accolto dal Generale Eisensteck e dal Maggiore Lundenbroich come uno di loro. Capendo le loro intenzioni, il ragazzo si isola, si oppone, ma comprende anche cosa sia la colpa. Dopo 8 mesi di reclusione, gli agenti provano la sua innocenza e lo rilasciano. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram