Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1947/43

16 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1947

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Kinder suchen ihre Eltern (46 m)

2. Interview Dr. Ostrowski, Oberbürgermeister Berlin (30 m)

3. Tschechoslowakischer Zug eingeschneit (25 m)

4. Hilfsmaßnahmen gegen Kälte (57 m)

5. Jugendhilfestelle in der Dircksenstraße (39 m)

6. Lehrlingswerkstatt (19 m)

7. Moskauer U-Bahn (14 m)

8. Wahlversammlung des FDGB im Lehrbauhof Potsdam (21 m)

9. Textilien für Berliner Werktätige (32 m)

10. Salzfaß der Sowjetunion (12 m)

11. Eishockey Prager LTC (Lawn Tennis Cercle) gegen USA (26 m)

12. Hallenradrennen in Halle (19 m)

13. Neues Wasserkraftwerk in der Sowjetunion (22 m)

14. "Caprifischer" im Berliner Rundfunk, Rudi Schuricke (59 m)

Filmstab

Kamera
  • Heinz Jaworsky
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Joop Huisken
  • Herbert Körner
  • Erich Nitzschmann
  • Alfred Westphal
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Gerhard Winkler (Schlager "Die Capri-Fischer")
Ton
  • Karl Tramburg
Musikinterpret
  • Rudi Schuricke (Schlager "Die Capri-Fischer")
Produktionsleitung
  • P. Schmidt
Redaktion
  • Kurt Maetzig
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Sprecher
  • E. Brückner
  • F.O. Krüger
  • I. Krebs
  • R. Lenel
  • Tappe
Person, primär
  • Anna Saefkow (Pseudonym: Änne Saefkow)
  • Ernst Franz
  • Otto Bachmann
  • Gerhard Winkler
  • Rudi Schuricke
  • Otto Ostrowski
Person, sekundär
  • Ralph Maria Siegel
  • Anton Saefkow

Langinhalt

0:00:21

1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“

Die Geschwister Christa und Helga Karb

unterlegt mit Kommentar: „suchen den Vater.“

Otto Beinzel

unterlegt mit Kommentar: „9 Jahre alt, sucht beide Eltern.“

Erika Peter

unterlegt mit Kommentar: „aus Sternberg/Neumark, möchte den Vater wiederfinden.“

Elfriede Helbing

unterlegt mit Kommentar: „verlor auf der Flucht die Geschwister und die Tante Erna Tempel. Beide Eltern sind tot.“

Werner Struse

unterlegt mit Kommentar: „aus Drossen, sucht seine 10 Geschwister und den Vater, der zuletzt in Babelsberg wohnte.“

Johanna Marks

unterlegt mit Kommentar: „verlor auf der Flucht die Mutter und drei Geschwister.“

Herbert Schmidtchen

unterlegt mit Kommentar: „aus Meseritz/Ostpreußen, hat seine Mutter und einen Bruder in Berlin verloren.“

 

Insert: Sie sahen die Kinder:

Christa Karb

Hela Karb

Erika Peter

Otto Beinzel

Elfriede Helbing

Werner Struse

Johanna Marks

Herbert Schmidtchen

 

Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den

Augenzeugen Nr. 43

an die

Redaktion des AUGENZEUGEN

DEFA

Berlin C 2, Hankestr. 3“

 

0:01:15

2. Interview Dr. Ostrowski, Oberbürgermeister Berlin (30 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Parochialstr.; Neues Stadthaus; Magistrat von Groß-Berlin; Oberbürgermeister; Interview:

Totale auf Eingang des ehemaligen Verwaltungsgebäudes „Neues Stadthaus“; Bürger im Treppenhaus; Schwenk von Federzeichnung mit dem „Alten Stadthaus“ an der Wand hängend auf Tür mit Zimmernummer 128 und Namenszug „Dr. Ostrowski – Oberbürgermeister“;

Totale auf Oberbürgermeister Dr. Otto Ostrowski (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) während eines Interviews am Schreibtisch sitzend;

mit davorsitzenden und Frage stellenden Augenzeugen-Reporters (OT);

Naheinstellung von Dr. Ostrowski zum Thema Abschaffung der Lebensmittelkarte V antwortend (OT)

 

0:02:29

3. Tschechoslowakischer Zug eingeschneit (25 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Pocátky-Žirovnice; Winter: Landschaft mit Schneemassen, eingeschneite Häuser und Straßen; Totale auf im Schnee steckengebliebene und entgleiste Lokomotive mit Zug bei starkem Schneetreiben;

Eisenbahner und Helfer mit Schlitten und Bahnhofsgebäude mit Namenszug „Pocátky-Žirovnice“ im Hintergrund sowie mit Schaufeln und Skiern auf dem Weg zum eingeschneiten Zug; die bis zum Schornstein eingeschneite entgleiste Lokomotive mit Zug wird vom Schnee freigeschaufelt und wieder auf die Schienen gesetzt (v. E.); Totale auf wieder fahrende Lokomotive

 

0:03:24

4. Hilfsmaßnahmen gegen Kälte (57 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Hungerwinter; Kältehilfe:

Zeitungsüberschriften/Schlagzeilen in der Montagsausgabe des „Neuen Deutschlands“ (Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) „Vorwärts - Selbsthilfeaktionen gegen Hunger – Sofortmaßnahmen des Hilfskomitees in Mitte / Vorbeugende Solidarität“ und „Berliner Kälte-Notaktion läuft an“;

das in der Umgebung von Berlin gestapelte Holz/Baumstämme wird auf Hänger aufgeladen und in die Wärmestuben und hallen als Brennholz transportiert;

 

Wärmestube in Ost-Berlin-Pankow:

v. E. von Pankower Bürgermeisterin, Änne Saefkow (Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und Witwe des 1944 im Zuchthaus Brandenburg ermordeten Widerstandskämpfers und Kommunisten Anton Saefkow), mit Bevölkerung in Wärmestube sprechend (stumm);

 

Alte, kranke und besonders Bedürftige vor einem Sozialamt mit Schild „Hilfsaktion hier“ anstehend; Verteilung von Lebensmittelkarten an alte Menschen im Sozialamt;

 

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Prälat am Alexanderplatz – Stehbierhalle Alt-Berlin“;

Menschen an Tischen sitzend und sich aufwärmend; Ausgabe von Suppe an Bedürftige

 

an verschiedenen Essensausgabestellen anstehende Menschen und mit heißer Suppe in Gefäßen herauskommend;

 

Nächtliche Notunterbringung von Kindern im Kinderheim:

Erzieherin legt Kleinkinder zum Schlafen in Gitterbetten; Totale auf mit Puppe schlafendes Kleinkind; Erzieherinnen beim Auskleiden und Waschen von zwei weinenden Kleinkindern; Kleinkinder auf Nachtöpfen und Toiletten sitzend; Kleinkinder mit Erzieherin beim gemeinsamen Suppe essen

 

0:05:46

5. Jugendhilfsstelle in der Dircksenstraße (39 m)

Groß-Berlin:

Menschenansammlung auf Schwarzmarkt mit Schmuggel und Schieberei, darunter Jugendliche und Schriftzug „Wetten“ (Wettbüro) an Hauswand;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Dircksenstraße; Jugendhilfsstelle; Jugendfürsorge; Jugendarbeitslosigkeit:

Totale auf Tür mit Schild „Jugendhilfsstelle“; Warteraum mit auf ihre Vernehmung wartende kriminelle und auf der Straße aufgegriffene Jugendliche u. a. Jungen beim Kartenspielen und Brettspiel und Mädchen beim Stricken;

Schwenk über Regal mit alphabetisch sortierten Strafakten; Totale auf Strafakte; Totale auf Jugendlichen während der Vernehmung; Befragung des Jugendlicher durch einen Mitarbeiter der Jugendfürsorge wegen eines Überfalls durch die Jugendlichen (OT);

Totale auf Steckbriefe: „Raubmord in Elze (Hannover) 2 000 RM (Reichsmark) Belohnung; „Chef der Polizei – Mord einer unbekannten Frau von etwa 35 Jahren“; 5000 RM (Reichsmark) Belohnung! Mord an einem unbekannten Mann im Alter von etwa 18 – 20 Jahren“; „3000 RM (Reichsmark) Belohnung – Raubmord in Hannover“;

Totale auf vergitterte Gefängnistür

 

0:07:10

6. Lehrlingswerkstatt (19 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Berufsausbildung; Lehrlinge:

v. E. von Jugendlichen während eines Grundlehrganges mit anschließender Lehre zum Elektriker, Werkzeugmacher und Maschinenbauer mit Lehrausbilder an Werkbänken und Drehbank, Feilen, Messen mit Schublehre in einer Werkstatt, Kommentar: „1/2 Jahr dauert der gemeinsame Grundlehrgang. Danach folgen drei bzw. zwei ½ Jahre Ausbildung in dem Spezialfach, bis eine Prüfung die Lehrlinge zu Facharbeitern aufrücken lässt.“

 

0:07:52

7. Moskauer U-Bahn (14 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Bau eines 20 km langen neuen Abschnitts der U-Bahn „Metro“:

Totale auf belebte Straße mit neuen Wohnbauten im Großen Ring, Nähe des Kursker Bahnhofs (Fernbahnhof);

v. E. von Bauarbeitern im 50 m Tiefe mit Schlagbohrern beim Tunnelbau mit Abraum von Gesteinsmassen; Vermesser mit Vermessungsgerät; Durchbruch zur Vereinigung zweier U-Bahn-Abschnitte

 

0:08:23

8. Wahlversammlung des FDGB im Lehrbauhof Potsdam (21 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam; Bauhof; Umschulung:

Totale auf Schild „Bauhof Potsdam“; v. E. von Handwerkern in den Bauhof-Werkstätten wie Maurer beim Verputzen einer Zimmerdecke und Tischler beim Hobeln eines Holzbrettes Kommentar: „viele ehemalige Beamte von Post und Verwaltung, frühere Eisenbahner und Offiziere erlernen einen neuen Beruf, ein dringend gebrauchtes Handwerk.“

Versammlung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) im Bauhof Potsdam vor den Wahlen des FDGB:

Totale auf Plakat „Freier Deutscher Gewerkschaftsbund – FDGB der Träger des Aufbaus“; Totale auf zur Begrüßung sprechenden (stumm) Gewerkschaftsvertreters Ernst Franz und Totale auf Rede haltenden (stumm) 70-jährigen Otto Bachmann (Vorsitzender der Industriegewerkschaft (IG) Bau; Schwenk über zuhörende Arbeiter

 

0:09:09

9. Textilien für Berliner Werktätige (32 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Pankow:

Vertreter des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) verteilt an Arbeiter an ihrer Werkbank arbeitend Bezugsscheine, Kommentar: „Aus der Produktion der sowjetisch besetzten Zone trafen größere Mengen an Textilien und Schuhen für die Berliner Werktätigen ein. Die Verteilung erfolgt ausschließlich durch den FDGB.“;

Totale auf Bezugsschein „FDGB Groß-Berlin - Einkaufs-Berechtigungsschein für 1 Arbeitsanzug“;

 

Schild „Konsum-Genossenschaft E.G. M.B.H. Pankow“ vor Gebäude;

v. E. vom Verteilen von Kleidung wie Schals, Pullover, Röcke und Mäntel an Bezugsscheinberechtigte Frauen und Männer, Kommentar: „Die Bekleidungskommission des FDGB, die aus je einem Vertreter aller Industriegewerkschaften (IG) besteht, hat die neue Textillieferung nach einem gerechten Schlüssel auf die verschiedenen Berufszweige verteilt. Die ersten waren Bauarbeiter und bei der Enttrümmerung Beschäftigte, die den größten Verschleiß an Kleidungsstücken haben. Die unter besonders schweren Bedingungen am Wiederaufbau Tätigen sind diesmal bedacht worden, u. a. Arbeiter der chemischen Industrie, des Verkehrs, in Krankenanstalten Beschäftigte, Umsiedler, Heimkehrer und Ausgebombte.“; Totale auf „Bezugsschein für Schröter der Fa. Leo Wohlfeil über Sporthemd“ mit FDGB-Stempel

 

0:10:17

10. Salzfass der Sowjetunion (12 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Salzsee Baskuntschak; Salzgewinnung:

Totale auf Salzsee nahe der Stadt Astrachan; v. E. von Maschinen und Förderbändern während des Abbaus des Kochsalzes aus dem See sowie Abtransport mit Eisenbahn-Güterwagons

 

0:10:43

11. Eishockey Prager LTC (Lawn Tennis Cercle) gegen USA (26 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Winter(Zimni)-Stadion; Štvanice-Stadion; Sport; Eishockey:

v. E. vom Eishockey-Spiel einer amerikanischen Landesmannschaft (in weißen Trikots) gegen den Weltmeister LTC Prag mit Tor für LTC Prag, dazwischen v. E. von Zuschauern; Endergebnis 11 : 3 für LTC Prag

 

0:11:39

12. Hallenradrennen in Halle (19 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Sport; Radtraining:

Radrennfahrer prüft seine Räder seines Rennrades; Masseur massiert Waden eines Radrennfahrers; Nahaufnahme von überdimensionierter Stoppuhr;

Totale auf Bühne mit fünf Radrennfahrern fahrend (v. E.) auf stationären Rennrädern (Trainingsrolle/Rollentrainer) mit überdimensionierter Stoppuhr im Hintergrund, unterlegt mit humorigem Kommentar, u. a.: „Alle aber trampeln und trampeln, um im Frühjahr für die großen Straßenrennen wieder in Form zu sein.“

 

0:12:19

13. Neues Wasserkraftwerk in der Sowjetunion (22 m)

Sowjetunion (UdSSR); Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (GSSR)/ Grusinische Sozialistische Sowjetrepublik; Georgien/Grusinien; Fluss Chram/Chrami; Zalka-Stausee; Wasserkraftwerk:

v. E. von Berglandschaft und Wasserfall; Wasserkraftwerk-Baustelle; v. E. vom Stausee und vom Bau des Druckwassertunnels, durch den das Wasser zu den Turbinen geleitet wird; Naheinstellung von den beide sowjetischen Erbauern/Konstrukteuren; Schwenk von Bauarbeitern auf Großbaustelle

 

0:13:05

14. "Caprifischer" im Berliner Rundfunk, Rudi Schuricke (59 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Treptow; Funkhaus Grünau; Aufnahmestudio; Schlager; Unterhaltungsmusik:

verschiedene kurze Einstellungen von Bucht und Felsen, fliegende Möwen, Hafen mit Fischerbotten von Capri (Italien);

im Aufnahmestudio des Funkhauses Grünau:

Nahaufnahme vom Komponisten Gerhard Winkler von seiner unerfüllten Liebe zu Italien erzählend (OT);

der Sänger und Schauspieler Rudi Schuricke singt „Die Capri-Fischer“ (Text: Ralph Maria Siegel, Komponist: Gerhard Winkler), begleitet von Gerhard Winkler am Klavier sowie kleinem Orchester mit Xylofon, Kontrabass, Akkordeon, Konzertflügel und Harfe (OT)

 

0:14:49

Abspann, unterlegt mit Schlager „Die Capri-Fischer“ gesungen von Rudi Schuricke

 

0:15:09

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram