Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1947/55

17 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1947

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
473
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Kinder suchen ihre Eltern (31 m)

2. Volksbühne im Kulturbund (57 m)

3. Bunkerbahn am Friedrichshain (57 m)

4. Palästina (31 m)

5. Kinder kehren heim (27 m)

6. Umsiedlerhäuser in Ferch (31 m)

7. Fernseh-Telefon (18 m)

8. Schlossmuseum (Berliner Schloss) (42 m)

9. Skifahren im Elbrus (38 m)

10. Floßfahrt auf dem Stillen Ozean (17 m)

11. Kanuregatta auf der Spree bei Köpenick (18 m)

12. "Peter Grimes" in der Städtischen Oper Berlin (89 m)

Filmstab

Kamera
  • Heinz Jaworsky
  • Erwin Anders
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Joop Huisken
  • Erich Nitzschmann
  • Alfred Westphal
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Benjamin Britten
Ton
  • Heinz Reusch
  • Elisabeth Padel
Produktionsleitung
  • P. Schmidt
Redaktion
  • Kurt Maetzig
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Sprecher
  • G. Begeré
  • E. Brückner
  • I. Krebs
  • F.O. Krüger
  • Tappe
Person, primär
  • Ludwig Justi
  • Walter Maschke
  • Klaus Gysi
  • Friedrich Wolf
  • Thor Heyerdahl
  • Erich Witte
  • Hanns Heinz Nissen
  • Alexander Dymschitz
  • Eduard von Winterstein
  • Ferdinand Friedensburg
  • Elisabeth Grümmer
  • Erhard Forgbert
  • Alfred Zwick
  • Paul Wandel
  • Paul Lawit
Person, sekundär
  • Wilhelm Lehmbruck
  • Nebukadnezar II. (König des neubabylonischen Reiches)
  • Erich Heckel
  • Lovis Corinth
  • Max Liebermann
  • Robert Heger
  • Werner Kelch

Langinhalt

0:00:30

1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“

Renate Hundrieser

unterlegt mit Kommentar: „aus Ebenrode in Ostpreußen, verlor die Mutter auf der Flucht.“

Wilfried Walter

unterlegt mit Kommentar: „1931 in Prag geboren, sucht die Mutter.“

Gerhard Labusch

unterlegt mit Kommentar: „3 Jahre alt, kam im Juli 1945 mit einem Transport aus Prag.“

Werner Broll

unterlegt mit Kommentar: „aus Oberschlesien, möchte die Eltern wiederfinden.“

Jürgen Faust

unterlegt mit Kommentar: „in Berlin geboren, sucht beide Eltern.“

Peter Nehring

unterlegt mit Kommentar: „ebenfalls in Berlin geboren, weiß nichts von seinen Angehörigen.“

Monika

unterlegt mit Kommentar: „Nachname unbekannt, wurde zwischen Baruth und Sperenberg im Wald gefunden.“

Siegfried Follant

unterlegt mit Kommentar: „sucht die Mutter und zwei Geschwister.“

 

Insert: „Sie sahen die Kinder:

Renate Hundrieser

Wilfried Walter

Gerhard Labusch

Werner Broll

Jürgen Faust

Peter Nehring

Monika (angenommen)

Siegfried Follant

 

Bisher haben 92 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.

Alle Auskünfte durch die Redaktion des Augenzeugen Berlin C 2,

Hankestr. 3

 

0:01:29

2. Volksbühne im Kulturbund (57 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße 2/3; Klubhaus des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (später: Kulturbund der DDR); Volksbühnenbewegung; Gründungsversammlung „Bund Deutscher Volksbühnen“; 16. – 18. Mai:

Schwenk über Teilnehmer sowie Naheinstellungen;

Totale auf Eröffnungsrede haltenden (stumm) Walter Maschke (Vorsitzender sowie Mitglied des Bundesvorstandes (BuV) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);

Totale auf Redner (OT) Klaus Gysi (Präsidiumsmitglied des Kulturbundes, 1966 - 1973 Minister für Kultur der DDR, ab 1979 Staatssekretär für Kirchenfragen), dazwischen Schwenk über Teilnehmer sowie Nahaufnahme von Paul Wandel (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung);

Totale auf Redner (OT deutsch) Prof. Dr. Alexander Dymschitz in Uniform (Kulturoffizier der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), dazwischen Naheinstellungen von Teilnehmern, darunter Eduard von Winterstein (Schauspieler);

Totale auf Erhard Forgbert (Abgeordneter der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) des Landtages Mecklenburg-Vorpommern) sowie Paul Lawit (Landes-Volksbühne Dresden) in Kamera sprechend (OT);

Totale auf Rede haltenden (OT) Dr. Ferdinand Friedensburg (Christlich Demokratische Union (CDU); Stellvertretender Oberbürgermeister von Groß-Berlin), dazwischen Nahaufnahmen von den Teilnehmern; Totale auf Rede haltenden (OT) Dr. Friedrich Wolf (Schriftsteller)

 

0:03:30

3. Bunkerbahn am Friedrichshain (57 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ost-Berlin-Mitte; Enttrümmerung; Wiederaufbau:

Bunkerberg (Trümmerberg Mont Klamott) im Volkspark Friedrichshain:

Schwenk von gesprengte Bunkeranlage zeichnende Kunststudenten auf gesprengte Bunkeranlage; Schwenk über Bunker auf mit Schutt beladene fahrende Trümmerbahn;

v. E. von Trümmerbahn und Bevölkerung bei Enttrümmerungsarbeiten, Kommentar: „Der gesprengte Friedrichshain-Bunker soll verschwinden unter dem Schutt der zerstörten Häuser dreier Berliner Bezirke. Ein großzügiges Enttrümmerungsprogramm, an dem 2 000 Männer und vor allem Frauen arbeiten. Das Zentrum Berlins wird aufgeräumt und zugleich entsteht sein höchster Berg, dessen Spitze 67 m über dem Meeresspiegel liegen wird...“;

v. E. vom Verlegen der Schienen für die Trümmerbahn am S-Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin-Mitte, Kommentar: „Das Schienennetz ist bereits 20 km lang.“

 

Totale auf zerstörten S-Bahnhof „Börse“ (ab 1951: Marx-Engels-Platz, seit 1991: Hackescher Markt) in Ost-Berlin-Mitte;

v. E. von Trümmerfrauen bei Enttrümmerungsarbeiten und Aufladen von Schutt, Erde und Steine auf Loren der Trümmerbahn;

v. E. von Trümmerbahn; Totale auf Bauleiter mit Trümmerfrau sich einen Lageplan ansehend; Kommentar: „Alle 10 Minuten geht die Trümmerbahn nach einem genauen Plan mit Hauptlinie, Stich-, Neben- und Ausweichgleisen.“;

 

Nahaufnahme von Lageplan und Schwenk auf gesprengten Bunkerberg Friedrichshain;

v. E. von rangierender mit Schutt beladener Trümmerbahn mit pfeifender kleiner Dampflokomotive (OT) und Häuserruinen im Hintergrund sowie Fahrt durch den Volkspark Friedrichshain; Frauen entladen Schutt aus den Loren der Trümmerbahn auf den Bunkerberg

 

0:05:30

4. Palästina (31 m)

Palästina; Nahostkonflikt; Teilungsplan der Organisation der Vereinten Nationen (UNO):

Totale auf Rauchwolke einer Explosion in einem Stadtteil; v. E. von Schaulustigen und Feuerwehrmännern beim Löschen eines Brandes, Kommentar: „Es gibt Brandherde in der Welt deren Feuer nicht erlöschen, ehe endgültige Lösungen gefunden werden, welche die Interessen aller streitenden Parteien befriedigen...“;

Totale auf Gefängnisposten mit Stacheldraht und Schild an Gefängnismauer „Central Prison Acre“ (englisch und arabisch); v. E. von britischem Militär in der Stadt;

v. E. von Moscheen und Minaretten;

Totale auf Schild „Haifa – Municipal – Boundary“ (Stadtgrenze, englisch und arabisch);

Lkws und Bevölkerung bei Straßenkontrolle durch britisches Militär;

v. E. der Prozession am Palmsonntag durch Jerusalem mit christlichen, jüdischen und arabischen Geistlichen sowie Bevölkerung mit Palmwedeln

 

0:06:36

5. Kinder kehren heim (27 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden-Neustadt; Bahnhof:

Schwenk von auf Personenzugwagon aufgemalten Schriftzug „Mutti, ich komme“ auf Bahnsteig mit Gruppe nach dem zweiten Weltkrieg vermissten Kindern und Jugendlichen mit Erzieherinnen und Pflegeeltern sowie Schild „Gruppe Köln“, Kommentar: „600 Kinder kehren nach jahrelanger Trennung zu ihren Eltern zurück ... Die Fahrt geht von der sowjetischen in die britische Zone ...“;

Kinder auf Bahnsteig an langen Tischen und im Bahnhofsrestaurant Suppe essend (v. E. und Naheinstellungen); Kinder erhalten als Geschenke Holzspielzeug sowie Stoffpuppen;

ein Pflegeelternpaar verabschiedet sich von ihren zwei Pflegekindern, die in den Zug einsteigen;

Totale auf mit Birkengrün geschmückten und abfahrenden Zug mit winkenden Kindern und Jugendlichen sowie aufgemalten Schriftzug „Jetzt fahren wir nach Hause“

 

0:07:34

6. Neusiedlerhäuser in Ferch (31 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Ferch bei Potsdam; Umsiedler; Neubauern; Kleinsiedlungshäuser:

Schwenk auf Baubüro in einem Blockhaus mit Schild „Ingenieur- und Architekturbüro Alfred Zwick – Ferch bei Potsdam – Landhaus“;

aufgehende Zimmertür mit Schild „Provisorische Regierung Mark Brandenburg – Ländliches Bauwesen“ sowie Alfred Zwick mit Mitarbeiter Baupläne, Entwürfe und Zeichnungen für den Bau von Kleinsiedlungshäusern ansehend, Kommentar: „Für die bei der Bodenreform entstandenen Neubauernhöfe sollen in diesem Jahr 7 500 Häuser in der Mark Brandenburg errichtet werden. Die heimischen Wälder liefern das Baumaterial für die Blockhäuser.“;

Zimmerer beim Bau von Blockhäusern (v. E.); Totale auf fertiggestelltes Blockhaus/Musterhaus mit Schilfdach (Schilf aus dem Schwielowsee) sowie Innenansichten von den Zimmern und Inneneinrichtungen sowie Außen- und Innenansicht verschiedener Musterhäuser/Blockhäuser

 

0:08:39

7. Telefon-Fernsehsender (18 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (seit 1992: Sankt Petersburg); Hochschule für Fernsehtechnik; Bildtelefon; Erfindung:

Ingenieure und Konstrukteure, darunter der Ingenieur und Erfinder Sacharoff in einem Konstruktionsbüro mit Zeichenbrettern; Nahaufnahme von Ingenieur Sacharoff;

v. E. von der Bildtelefon-Anlage mit Schnurtelefon und Monitor; Ingenieur Sacharoff mit Mitarbeiter mit dieser Anlage telefonierend und sich dabei über einen kleinen Monitor sehend (stumm)

 

0:09:18

8. Schlossmuseum (Berliner Schloss) (42 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Stadtschloss; Schlossmuseum; Ausstellung aus den Beständen der ägyptischen, vorderasiatischen und islamischen Sammlung, der Museen für Vor- und Frühgeschichte, der deutschen Volkskunde und Völkerkunde, Gemäldegalerie, der Sammlung von Bildwerken, des Kupferstichkabinetts, des Schlossmuseums und der Nationalgalerie:

Schwenk von Kuppel auf Eingangsportal des im zweiten Weltkrieg beschädigten Berliner Stadtschlosses sowie auf Schild „Erste Schau seit 1940 aus Beständen der Berliner Kunstmuseen“;

Totale auf Prof. Ludwig Justi (bis 1933: Direktor der Nationalgalerie Berlin; seit 1946: Generaldirektor der Berliner Museen) während eines Rundgangs durch die Ausstellung und Besuchergruppe Exponate erklärend (OT):

Büste einer ägyptischen Königin/Sphinxbüste aus dem 2. Jahrtausend vor Christus;

holzgeschnitzte buddhistische Tempelwächter (Buddha);

Glasurziegel mit Drachengestalt aus der Prozessionsstraße von Babylon des Königs Nebukadnezar II. (604-562 v. Chr.) aus der vorderasiatischen Sammlung im Pergamonmuseum; Totale aus Schlossfenster auf Pergamonmuseum mit Wiederaufbau des im zweiten Weltkrieg zerstörten Daches;

Schwenk über Wand mit Schriftzug „Islam“ sowie islamische Kunstwerke aus dem 8. Bis 18. Jahrhundert;

Totale auf Wandaltar/Triptychon aus Süddeutschland um 1500, unterlegt mit Gespräch (OT) zwischen Prof. Ludwig Justi und Teilnehmerin der Besuchergruppe;

 

Werke der im Nationalsozialismus „entarteten“ Kunst:

Schwenk über Gemälde und Zeichnungen auf Plastik/Torso „Die Kniende“ von Wilhelm Lehmbruck (Bildhauer (1881-1919);

Totale auf Gemälde „Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus“ von Max Liebermann (Maler und Grafiker);

Totale auf Gemälde „Selbstbildnis in der Dachkammer“ (1919) von Erich Heckel (Maler und Grafiker);

Gemälde „Porträt der Margarete Moll“ (1907) von Lovis Corinth (Maler);

Gemälde „Schusterwerkstatt“ von Max Liebermann;

Kleiderschrank mit Intarsien aus der Oberpfalz um 1770

 

0:10:46

9. Skifahren vom Elbrus (38 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Kaukasus; Berg Elbrus; Sport; Skiabfahrtslauf:

v. E. vom schneebedeckten Berg Elbrus; Gruppe Skisportler im Eisenbahner-Erholungsheim des „Lokomotive“-Sportvereins in 2 200 m Höhe reiben ihre Oberkörper bei Sonnenschein mit Schnee ab; Gruppe mit Skiausrüstung startet zum Aufstieg des Berges Elbrus; v. E. von Skisportlern beim Aufstieg mit Skiern in 3 500 m Höhe mit Schneefall; Gruppe schaufelt sich für die Übernachtung in 4 000 m Höhe Schneehöhlen und bereiten sich mit Lagerfeuer eine Mahlzeit; Totale auf zwei Skisportler mit Kerze in Schneehöhle;

Schwenk über aufgereihte Gruppe auf Skiern am nächsten Morgen auf dem Berg bei Sonnenschein vor der Abfahrt; v. E. von Skiabfahrt der Gruppe im Tiefschnee bei Sonnenschein sowie Männer mit nacktem Oberkörper

 

0:12:06

10. Floßfahrt auf dem Stillen Ozean (17 m)

Südamerika; Peru; Stiller Ozean/Pazifik) Thor Heyerdahl (norwegischer Zoologe, Geograph, Anthropologe); Start der Kon-Tiki-Expedition (mit Floß nach altindianischen Vorbildern):

Schwenk über Meeresufer mit Floß „Kon-Tiki“, Menschenmassen und Pressevertretern;

Totale Expeditionsmannschaft mit Expeditionsleiter Thor Heyerdahl;

Totale auf Segel der Kon-Tiki;

v. E. vom Start der Kon-Tiki zur Expedition auf dem Pazifik, Kommentar: „Ihre Fahrt soll die Theorie beweisen, das peruanische Indianer vor einem Jahrtausend den Pazifik auf ähnlichen Fahrzeugen überquerten.“

 

0:12:42

11. Kanuregatten starten (u. a. auf der Spree bei Köpenick) (18 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Köpenick; Wassersport; Ruderregatta:

Kanus (Einer-Kajak) werden am Steg ins Wasser gelassen; Totale auf Schiedsrichter mit Startfahne und Megafon; Totale auf Start der Kurzstreckenregatta im Einer-Kanu sowie v. E. von der Strecke und Nahaufnahmen von Ruderern im Einer- und Zweier-Kajak,

dazwischen v. E. von afrikanischen Ureinwohnern in Tracht mit Einbaum-Kanu (Ursprung des Kanu) auf Fluss fahrend, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:13:20

12. "Peter Grimes" in der Städtischen Oper Berlin (89 m)

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Charlottenburg; Städtische Oper (ab 1961: Deutsche Oper):

Szenen (OT) aus der Opernaufführung „Peter Grimes“ von Benjamin Britten (englischer Komponist, Dirigent, Pianist) mit Tenor Erich Witte (Titelpartie), Sopranistin Elisabeth Grümmer, Bariton Hanns Heinz Nissen und Chor (Orchester mit Dirigent Robert Heger, Inszenierung und Regie: Werner Kelch)

 

0:15:51

Abspann

 

0:16:26

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram