Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/42

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1953

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Bildbericht vom Jahrestag der Republik

a) Mechanische Weberei Zittau, Frida Hockauf (13 m)

b) Staatsakt in der Berliner Staatsoper, Festansprache Grotewohl (23 m)

c) Gedenken am Ehrenmal in Treptow (11 m)

d) Verleihung der Nationalpreise 1953 (18 m)

e) Volkskammer wählt den Präsidenten Wilhelm Pieck (24 m)

f) Kundgebung auf dem Marx-Engels-Platz, Wilhelm Pieck

g) Volksfest

h) Präsident Pieck trifft im Amtssitz im Schloss Niederschönhausen ein (f - h = 55 m)

2. Zeitgeschehen kurz gesehen

a) Amnestierte deutsche Kriegsgefangene kehren aus der Sowjetunion zurück, Lager Fürstenwalde (15 m)

b) Gefangenenaustausch in Korea (20 m)

c) Die größte Universität der Welt eröffnet: Lomonossow-Universität Moskau (21 m)

d) Premiere des Pudowkin-Filmes "Drei Menschen" im Kino Babylon Berlin (10 m)

e) 200-Jahrfeier Johannisthal (17 m)

f) Windhundrennen in Leipzig (13 m)

3. DDR-Meisterschaften im Pferdesport

4. Meisterschaften der Turner in Karl-Marx-Stadt (26 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Gustav Voigt
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • Walter Fehdmer
Schnitt
  • Irmgard Held
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Frida Hockauf
  • Hans Lindemann
  • Hermann Matern
  • Bruno Max Leuschner
  • Friedrich Ebert
  • Johanna Grotewohl
  • Heinz Igel
  • Hans Rodenberg
  • Vera Ewald
  • Kurt Gläser
  • Wilhelm Pieck
  • Otto Nuschke
  • Luitpold Steidle
  • Fritz Selbmann
  • Erich Geske
  • Gerald Götting
  • Wladimir S. Semjonow
  • Helmut Hasse
  • Paul Uhlenhuth
  • Ilse Rodenberg
  • Otto Grotewohl
  • Paul Scholz
  • Willi Stoph
  • Max Joseph (Spitzname: Sepp) Schwab
  • Gerhard Schulz
  • Adolf Kießlinger
  • Johannes Dieckmann
  • Helene Weigel
  • Wolfgang Langhoff
  • Christian Schröder
  • Curt Wach
  • Renate Langhoff (geb. Reiner)
Person, sekundär
  • Friedrich Engels
  • Florian Geyer
  • Bertolt Brecht
  • Karl Marx
  • Michail Lomonossow
  • Josef W. Stalin
  • Wladimir Iljitsch Lenin

Langinhalt

0:00:35

1. Bildbericht vom Jahrestag der Republik

a) Mechanische Weberei Zittau, Frida Hockauf (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zittau; Volkseigener Betrieb (VEB) Mechanische Weberei (ab 1956: VEB Textilkombinat); Planübererfüllung; Erhöhung der Arbeitsproduktivität:

Totale auf Arbeiter an ihren Webmaschinen; Naheinstellungen von der Weberin Frida Hockauf (Initiatorin der Aktivistenbewegung) mit einem Kollegen an ihrer Webmaschine, Kommentar: „Die Weberin Frida Hockauf gab die Initiative: 45 m Stoff wollte sie mehr weben. Andere Kolleginnen folgten ihrem Beispiel: Sie verpflichteten sich zu Ehren des Jahrestages der Republik, 3 150 m Stoff über den Plan zu produzieren.“;

Totale auf junge Frauenbrigade vor den Webmaschinen stehend und miteinander sprechend (stumm); Frauenbrigade in das Wartezimmer mit Aufschrift an Tür „Werksdirektor – Sekretariat“ eintretend und Sekretärin zur Begrüßung die Hand gebend;

Totale auf Frauenbrigade vor Schreibtisch mit Werksdirektor stehend und ihm ihr Verpflichtungsschreiben übergebend

 

0:01:03

b) Staatsakt in der Berliner Staatsoper, Festansprache Grotewohl (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); 4. Jahrestag der Gründung der DDR am 7. Oktober; feierlicher Staatsakt am Vorabend; 6. Oktober:

Totale auf in Ehrenloge eingetroffene und applaudierende DDR-Regierungsvertreter, (vorn) Wilhelm Pieck (Staatspräsident), dahinter (links) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) neben Otto Grotewohl (Ministerpräsident);

Totale auf applaudierendes Publikum; Totale auf Ehrenloge mit Regierungsvertretern und Ehrengästen;

Nahaufnahme von Festansprache haltenden (OT) Otto Grotewohl über die großen Leistungen der Werktätigen unter Führung der vereinten Arbeiterklasse, über die deutsche Wiedervereinigung und Frieden in Deutschland;

v. E. vom applaudierenden Publikum

 

0:01:51

c) Gedenken am Ehrenmal in Treptow (11 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; 7. Oktober am Morgen:

Totale auf Angehörige der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in Uniform Trauerkranz tragend sowie dahinter DDR-Regierungsvertreter, darunter (erste Reihe v.l.n.r.) Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost) u. a.

 

0:02:15

d) Verleihung der Nationalpreise 1953 (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Verleihung des Nationalpreises; Festakt; 6. Oktober am Nachmittag:

Nahaufnahme von Helene Weigel (Schauspielerin, Intendantin des Berliner Ensemble, Ehefrau von Bertolt Brecht) bei der Entgegennahme der Urkunde für den Nationalpreis II. Klasse für Kunst und Literatur durch Wilhelm Pieck (Staatspräsident);

Totale auf Wissenschaftler Prof. Dr. Helmut Hasse (Professor für Mathematik an der Universität Hamburg, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin) nach der Verleihung mit Urkunde für den Nationalpreis I. Klasse für Wissenschaft und Technik für umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere für das Werk „Zahlentheorie“ (1949 erschienen) in der ersten Reihe mit Nationalpreisträgern sitzend;

Totale auf Verleihung des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik an die Mitglieder des Kollektivs Kurt Gläser (Maschinenbauingenieur) für den Anteil an der Konstruktion einer Teilradfräsmaschine, durch die dem Werkzeugmaschinenbau und der Präzisionsmechanik neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Steigerung der Genauigkeit eröffnet werden;

Totale auf sitzende Nationalpreisträger mit (links) Prof. Paul Uhlenhuth (Professor der Hygiene und Bakteriologie an der Universität und Direktor des Staatlichen Forschungslaboratoriums in Freiburg/Breisgau, Nationalpreis I. Klasse für Wissenschaft und Technik für richtunggebende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Bakteriologie und Hygiene) und Prof. Dr. Helmut Hasse (rechts) nach der Verleihung mit Urkunde in der ersten Reihe mit Nationalpreisträgern sitzend;

Totale auf in der ersten Reihe sitzenden Christian Schröder (Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Florian Geyer“ Aschersleben (Sachsen-Anhalt);

Totale auf die Verleihung an die Mitglieder des Kollektivs der LPG „Florian Geyer“ Aschersleben (Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik für die Anwendung neuer Anbau- und Arbeitsmethoden, die zu einer bedeutenden Steigerung des Bodenertrages sowie der Arbeitsproduktivität führten und zu einem Vorbild für die LPG‘ der DDR wurden sowie Anstecken des Ordens durch weibliche Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ)

 

0:02:53

e) Volkskammer wählt den Präsidenten Wilhelm Pieck (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; Festsitzung der Volks- und Länderkammer; Wiederwahl von Wilhelm Pieck zum Staatspräsidenten der DDR; 7. Oktober am Nachmittag:

Totale auf Präsidium mit DDR-Staatswappen (Hammer und Zirkel im Ährenkranz) im Hintergrund;

Totale auf Rede haltendem (stumm) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost), Kommentar Otto Nuschke brachte im Namen aller Fraktionen den Antrag ein, Wilhelm Pieck zum Präsidenten der DDR wieder zu wählen.“, mit Minister (v.l.n.r.) Luitpold Steidle, Paul Scholz, Curt Wach, Fritz Selbmann, Bruno Leuschner und Willi Stoph im Hintergrund;

Totale auf zur Abstimmung zur Wiederwahl aufstehende Abgeordnete sowie stehend applaudierend;

Totale auf eintreffenden wiedergewählten Wilhelm Pieck, mit dahinter Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär) sowie Beglückwünschung (stumm) mit Handschlag durch Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) mit applaudierenden Ministern, darunter Staatssekretär (Erich Geske (Beisitzer, Sozialdemokratische Aktion (SDA), (ganz oben rechts) Gerald Götting (Vizepräsident, Vorsitzender der Fraktion der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost), Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) u. a. im Hintergrund;

Naheinstellung von applaudierenden Abgeordneten;

Totale auf Wilhelm Pieck neben Johannes Dieckmann sowie Beglückwünschung mit Blumen von Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee):

Totale auf fahrenden Konvoi mit Staatslimousinen sowie jubelnde und winkende Menschenmassen am Straßenrand;

Nahaufnahme von offener Staatslimousine mit winkendem Wilhelm Pieck (Staatspräsident) auf der Fahrt zum Marx-Engels-Platz

 

0:03:42

f) Kundgebung auf dem Marx-Engels-Platz, Wilhelm Pieck

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (1994 Rückbenennung in Schlossplatz); Massenkundgebung:

Totale auf Menschenmassen; Totale auf wiedergewählten Staatspräsidenten Wilhelm Pieck auf Tribüne eintreffend, mit (rechts) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) und (links) Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer und Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie Gruppe jubelnder Junger Pioniere im Hintergrund; v. E. von Jungen Pionieren auf Tribüne mit Hochrufen (OT); Schwenk über Menschenmassen

 

0:04:38

g) Volksfest

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Volksfest:

Schwenk über Menschenmassen vom Marx-Engels-Platz in die Straße Unter den Linden strömend, mit Zeughaus-Gebäude im Hintergrund;

Totale auf Otto Grotewohl (Ministerpräsident) mit Ehefrau Johanna Grotewohl mit Angehörigen der Kasernierten Volkspolizei (KVP) sowie umringt und im Gedränge von Menschenmassen; Naheinstellung von Otto Grotewohl mit Ehefrau Johanna Grotewohl und in Begleitung von (ganz links) Wladimir Semjonow (Hoher Kommissar und seit 1. Oktober 1953 Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR) in zivil, umringt von KVP und im Gedränge von Menschenmassen; Nahaufnahme von Otto Grotewohl mit Ehefrau im Gedränge von Menschenmassen auf der Straße Walzer tanzend

 

0:04:59

h) Präsident Pieck trifft im Amtssitz im Schloss Niederschönhausen ein (f - h = 55 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 7. Oktober am Abend:

Totale auf Wilhelm Pieck Ehrenkompanie der Kasernierten Volkspolizei (KVP) abschreitend sowie in Amtssitz mit danebenstehenden Wachposten der KVP eintretend, u. a. in Begleitung von Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär);

Totale auf abendlich beleuchtetes Gebäude/Amtssitz mit Wachposten am Eingang stehend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Totale auf abendlich beleuchteten Platz mit Menschenmassen und Bühne im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Tanzorchester Heinz Igel auf der Bühne (OT) mit Schriftzug „Und jetzt wird getanzt„ im Hintergrund; verschiedene Naheinstellungen von im Menschengedränge tanzenden Paaren bei Tanzmusik (OT)

 

0:05:38

2. Insert: Zeitgeschehen kurz gesehen

a) Amnestierte deutsche Kriegsgefangene kehren aus der Sowjetunion zurück, Lager Fürstenwalde (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Fürstenwalde (Spree); Vertriebenenlager (bis 1946: Barackenlager für Kriegsgefangene und Fremdarbeiter):

Amnestierte Kriegsgefangene erhalten neue Kleidung, Geldscheine und Fahrkarten im Freien (v. E.); Nahaufnahme von einem amnestierten Kriegsgefangenen beim Kofferpacken;

Totale auf Lagereingang mit Losung „Der Friedensvertrag mit Deutschland ist ein Beitrag zur Sicherung des Weltfriedens“ und mit aus Lager abfahrenden Reisebussen mit ehemaligen Kriegsgefangenen, Kommentar: „Einer Bitte unserer Regierung großzügig folgend, amnestierte die Sowjetunion verurteilte deutsche Kriegsgefangene.“

 

0:06:07

b) Gefangenenaustausch in Korea (20 m)

Korea; demilitarisierte Zone (DMZ); Freiheitsdorf Panmunjon; Kriegsgefangenenaustausch nach den Vereinbarungen des Waffenstillstandsabkommens vom 27. Juli 1953:

Totale auf durch Landschaft fahrendes Fahrzeug des Roten Kreuzes (Logo/Emblem);

Totale auf Zeltlager mit Militärpolizei (MP) der Vereinigte Staaten von Amerika (USA) und Schild „Welcome – Gate To Freedom“ (englisch und koreanisch);

Naheinstellung von aus koreanischen Lastwagen steigende amerikanische Kriegsgefangene (GI’s), darunter mit Gitarre;

Nahaufnahme von aus amerikanische Lastwagen steigende koreanische und chinesische Kriegsgefangen, darunter verletzt, mit Krücken und ausgehungert;

Nahaufnahme von Wache stehenden und Kaugummi kauenden amerikanischen Militärpolizisten (MP); Totale auf koreanische Kriegsgefangene mit Feldmützen von getöteten koreanischen Soldaten

 

0:06:51

c) Die größte Universität der Welt eröffnet: Lomonossow-Universität Moskau (21 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Leninberge (ab 2000 Sperlingsberge); Hochhaus; Lomonossow-Universität Moskau (benannt nach Michail Lomonossow, Staatliche Universität); feierliche Eröffnung; 1. September:

Langer Schwenk vom Turm bis zum Eingang des Universitätsgebäudes;

Totale auf Statue/Denkmal von Michail Lomonossow (Universalgelehrter und Schriftsteller) vor dem Universitätsgebäude; v. E. vom Interieur vom großen Saal mit Kronleuchtern;

Schwenk über Menschenmassen auf dem Universitätsgelände auf den Leninbergen; Naheinstellung von Delegation und vom Durchschneiden des Eröffnungsbandes; Totale auf Universitätsgebäude

 

0:07:35

d) Premiere des Pudowkin-Filmes "Drei Menschen" im Kino Babylon Berlin (10 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Kino Babylon; Kinopremiere; 2. Oktober:

Totale auf Kino mit Großplakat des sowjetischen Spielfilms „Drei Menschen – Regie: Wsewolod Pudowkin“ (Mosfilm; Originaltitel (russisch): „Woswraschtschenije Wasilija Bortnikowa“, Farbe; deutsch synchronisiert im Volkseigenen Betrieb (VEB) DEFA-Studio für Synchronisation);

Menschenmassen vor dem abendlich beleuchteten Kino stehend;

Naheinstellung von im Foyer eintreffenden Premierengästen, darunter Wolfgang Langhoff (Intendant des Deutschen Theaters) mit Ehefrau Renate Reiner (Schauspielerin), Joseph (Sepp) Schwab (Staatliche Komitee für Rundfunk, bis 1952 Direktor der DEFA) im Gespräch, Hans Rodenberg (Hauptdirektor des DEFA-Studios für Spielfilme) mit Ehefrau Ilse Rodenberg (Schauspielerin und Intendantin) im Gespräch sowie weitere sowjetische und deutsche Künstler und Kulturschaffende

 

0:07:57

e) 200-Jahrfeier Johannisthal (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick; Johannisthal; 200-Jahrfeier; Jubiläum; Heimatfest; Festumzug:

v. E. vom Festumzug durch Berlin-Johannisthal mit am Straßenrand stehenden Schaulustigen; Beginn des Festumzug mit Wappen und Blaskapelle; Naheinstellung von geschmückten Festumzugswagen, darunter mit Schriftzug „200 Jahre Johannisthal“ mit Modell eines Segelflugzeuges mit Namenszug „Rumpler Taube“; geschmückter Pkw mit Schriftzug „DEFA-Studio für Synchronisation“ und Nummernschild „GB-042-812“; geschmückter Lkw mit altem und neuem 35 mm-Filmprojektor und Film einlegenden Filmvorführern;

Vorbeifahrt am Kino Astra mit Kinoplakat für den Spielfilm „Weiße Korridore“ (Großbritannien (GB);

Nahaufnahme vom geschmückten Pferdefuhrwerk mit Gemüse und Schriftzug „Wir helfen der Heimat“; geschmückter Festumzugswagen mit Anglern mit Schriftzug „Einmal bei den Anglern immer bei den Anglern!“; Naheinstellung von historischer Feuerwehr (Pferdefuhrwerk) mit aufsitzenden Feuerwehrleuten mit Pickelhauben; Nahaufnahme vom Original „Kuchen-Hannchen“ (Schriftzug) mit Bauchladen, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern, darunter kostümierte Kinder am Straßenrand

 

0:08:31

f) Windhundrennen in Leipzig (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Galopprennbahn Scheibenholz; Windhundrennen (Afghane):

Totale auf Rennbahn mit Gebäuden und Zuschauermassen;

Nahaufnahme von elektrischer Anlage zum Start des „weißen Kaninchens“ (Kaninchenfell);

Totale auf Rennbahn mit aus Boxen startenden Windhunden mit Start-Nr. sowie auf der Strecke mit Kaninchenfell und mit Hindernissen, mit überdachter Zuschauertribüne im Hintergrund; Nahaufnahme von großer Stoppuhr; Totale auf Zuschauer mit Gebäude mit Schriftzug „Rennbahn“ im Hintergrund;

Totale auf Hundebesitzer mit ihren Windhunden auf den ersten drei Plätzen und Siegerehrung des Siegers (Windhund) namens Ghobi vom Isishof (Naheinstellung) mit Siegerkranz mit daneben stehender Hundebesitzerin

 

0:08:56

3. DDR-Meisterschaften im Pferdesport

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Neustadt (Dosse); erste DDR-Meisterschaft im Pferdesport; Reiten; Abschlusstag:

Totale auf Zuschauer; Naheinstellung von Kampfrichter mit weißer Fahne;

Naheinstellung vom fehlerlosen Barriere-Springen im ersten Durchgang mit Springreiter Seyfert auf Pferd „Korelle“; Nahaufnahme von Zuschauern;

Nahaufnahme vom fehlerlosen Jagdspringen des Siegers (Klasse M) Gerhard Schulz (Sportgemeinschaft (SG) Dynamo Bernau) in Polizeiuniform mit 90 Sekunden mit dem 7-jährigen Oldenburger Pferd „Panter“

 

0:09:30

4. Meisterschaften der Turner in Karl-Marx-Stadt (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt; Chemnitz (Rückbenennung am 1. Juni 1990); Kulturhaus des Volkseigenen Betriebes (VEB) Großdrehmaschinenbau „8. Mai“; Sport; Geräteturnen; IV. DDR-Meisterschaft im Geräteturnen der Frauen und Männer; 10. – 11. Oktober:

Totale auf Bühne mit aufgereihten Sportlerinnen und Losung „Freundschaft mit allen friedliebenden Völkern der Welt“ und Logo/Emblem des Sportleistungsabzeichen der DDR (Sportabzeichen) des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) mit Losung „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung des Friedens“;

Naheinstellung von Sportlerinnen auf der Bühne, darunter (ganz rechts) Vera Ewald (Sportclub (SC) Einheit Nordost Berlin) mit Logo/Emblem auf dem Sporttrikot; Naheinstellung von Zuschauern;

Naheinstellung von Turnerin Vera Ewald am Stufenbarren, bewertet mit 9,49 Punkten; Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern;

Naheinstellung von Adolf Kießlinger an den Ringen (bewertet mit 19,30 Punkten = Meistertitel);

Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern

 

0:10:25

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram