Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/06

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1955

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 10. Jahrestag der Zerstörung Berlins (25 m)

2. Frankfurt/Main: Großkundgebung beschloss "Das deutsche Manifest" in der Paulskirche (14 m)

3. Usti/Tschechoslowakei: Treffen des tschechoslowakischen Jugendverbandes, Teilnahme Delegation der FDJ, Gedenken auf dem Lidice-Platz (14 m)

4. Der junge französische Gelehrte Charles-Noel Martin mahnte: Atomkraft für den Frieden (19 m)

5. Wanderfahne für das KWO (VEB Kabelwerk Oberspree) (21 m)

6. Grüne Woche in Westberlin, Bauer aus Westdeutschland kam in die DDR (30 m)

7. Schweinezucht in Tschalow-Kolchos bei Jarosslaw in der Sowjetunion

Zeitgeschehen - kurz gesehen

8. Stalingrad: Kraftwerk an der Wolga (16 m)

9. Peking: Besuch des Dalai Lama und Pantschen Lama (12 m)

10. Moskau: Filmfestspiele der DDR mit Delegation: unter anderem Hans Rodenberg (14 m)

11. Budapest: Wiederaufführung "Csardasfürstin" im Metropol-Theater (27 m)

12. Berlin: Karneval am Spreeufer (Fachschule für Innenarchitektur) (23 m)

Sport im Bild (66 m)

13. Frauen-Basketball in Vinohrady-Halle Prag: Moskau - Prag 80 : 55

14. Deutsche Sporthalle Berlin, Stalinallee: Walter Ulbricht zeichnete erfolgreiche Sportler der DDR aus, "Verdienter Meister des Sports": Ursula Donath, Jutta Langenau, Gisela Köhler

15. Gesamtdeutsche Rodelmeisterschaften in Oberhof: Meyer-Strillinger, Feist, Ohlendorf

16. Meisterschaftskür im Eiskunst-Paarlauf: Geschwister Marianne und Laszlo Nagy aus Ungarn - Europameister des Jahres 1955

Filmstab

Kamera
  • Helmut Gerstmann
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Helmut Glowacz
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Helga Krause
Musik
  • Emmerich Kalman (Lied "Heia, heia, in den Bergen ist mein Heimatland" aus der Operette "Die Csárdásfürstin" )
  • Emmerich Kalman (Lied "Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht" aus der Operette "Die Csárdásfürstin" )
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Erich Honecker
  • László Nagy
  • Franz Limbersky
  • Tendzin Gyatsho
  • Ursula (Spitzname: Ulla) Donath (geb. Jurewitz)
  • Hinrich Wilhelm Kopf
  • Günther Simon
  • Manfred Ewald
  • Hans Meyer
  • Josef Strillinger
  • Tschu-Teh
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Georg Reuter
  • Helmut Gollwitzer
  • Hans Rodenberg
  • Gustav von Wangenheim
  • Walter Ulbricht
  • Walter Feist
  • Marianna Nagy
  • Gustav Heinemann
  • Erich Ollenhauer
  • Charles-Noel Martin
  • Tenzin Gyatso (Dalai Lama XIV.)
  • Kurt Maetzig
  • Jutta Langenau (geb. Großmann)
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Hermann Ohlendorf
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Julius Fucik
  • Ernst Thälmann
  • Karl Marx

Langinhalt

0:00:19

1. 10. Jahrestag der Zerstörung Berlins (25 m)

Berlin; Zweiter Weltkrieg; Luftangriff am 3. Februar 1945; 10. Jahrestag; Ausschnitte aus DEFA-Augenzeugen:

Flugaufnahme vom zerstörten Alexanderplatz; Menschen mit Gepäck auf zerbombter Straße mit Häuserruinen; Hausbewohner in den Trümmern nach Habseligkeiten suchend; provisorisches Schild mit handschriftlichem Schriftzug „Eigentum Thieme“ neben Habseligkeiten wie Küchentisch und Vogelbauer; handschriftlich an Hauswand geschriebene Nachricht: „Wir leben alle noch – Freund, Rose, Grand ...“;

Frau auf der Straße Wassereimer tragend; langer Schwenk über Häuserruinen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Kranzniederlegung; 3. Februar:

v. E. von Kranzniederlegung vor einer Hausruine; Naheinstellung von Kranzschleife „Den Opfern des amerikanischen Terrorangriffs 3. Februar 1945 – Kreisverband der CDU Berlin-Mitte“ (Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) mit Redner (stumm)

 

0:01:10

2. Frankfurt/Main: Großkundgebung beschloss „Das deutsche Manifest“ in der Paulskirche (14 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Paulskirche; Paulskirchenbewegung; Wiederbewaffnung/Remilitarisierung; Deutsche Manifest; Friedenskundgebung; 29. Januar:

v. E. von der Paulskirche; Naheinstellung von Inschrift der Gedenktafel zur Erinnerung an die Nationalversammlung;

Totale auf Kundgebungsteilnehmer mit Vertretern von Parteien und der Gewerkschaften Westdeutschlands; Totale auf Redner (stumm) Georg Reuter (stellv. Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und Prof. Helmut Gollwitzer (Theologe); Totale auf applaudierende Teilnehmer, darunter Nahaufnahme von Hinrich Kopf (Ministerpräsident von Niedersachsen) und Gustav Heinemann (Gründer der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP), 1969 – 1974: Bundespräsident);

Totale auf Redner (stumm) Erich Ollenhauer (Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei (SPD); Totale auf zur Zustimmung zum Deutschen Manifest die Hand hebende Teilnehmer

 

0:01:41

3. Usti/Tschechoslowakei: Treffen des tschechoslowakischen Jugendverbandes, Teilnahme Delegation der FDJ, Gedenken auf dem Lidice-Platz (14 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Usti an der Elbe; Lidice-Platz; Friedenskundgebung des tschechoslowakischen Jugendverbandes (CSM):

Langer Schwenk über Marktplatz mit Menschenmassen, darunter Mitglieder der Delegation der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Fahnen und Losungen;

Friedenslosung (tschechisch); Redner (stumm) dazwischen Kundgebungsteilnehmer auf Tribüne mit Julius Fucik-Ehrenzeichen des CSM am Revers sowie Sportlerinnen mit Schriftzug „SSD“;

applaudierende Kundgebungsteilnehmer und Präsidium auf Tribüne mit Losungen, darunter „Frieden“ (tschechisch, russisch, deutsch) im Wechsel

 

0:02:11

4. Der junge französische Gelehrte Charles-Noel Martin mahnte: Atomkraft für den Frieden (19 m)

Verbot von Atomwaffen und Anwendung der Atomenergie für friedliche Zwecke:

Nahaufnahme von Charles-Noel Martin (französischer Atomphysiker, Mitglied des Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) in Kamera sprechend (stumm), dazwischen Filmausschnitte von Rauchwolken nach einer Wasserstoffbombenexplosion; Naheinstellungen von Verbrennungen auf dem Rücken eines japanischen Fischers sowie Fischer mit Kopfverband, die vor wenigen Monaten von radioaktiver Asche (nahe dem Bikini-Atoll) überschüttet worden waren

 

Sowjetunion (UdSSR):

v. E. von Anwendungen der Atomenergie in der Medizin mit medizinischen Geräten

 

0:02:50

5. Wanderfahne für das KWO (VEB Kabelwerk Oberspree) (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Oberschöneweide; Kupferwerk im Volkseigenen Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Leistungssteigerung und Herabsetzung des Ausschusses; Einsparung:

v. E. von Arbeitern bei der Produktion von Kupferkabel in der Werkhalle;

Naheinstellung von der Verleihung der Wanderfahne an den Sieger im innerbetrieblichen Wettbewerb für das IV. Quartal während der Belegschaftsversammlung in der Werkhalle; Nahaufnahme von Wanderfahne „Aktivistenwettbewerb der KWO-Betriebe - Durch Frieden und Völkerverständigung für ein besseres Leben“, Kommentar: „Im Stangenzug wurde allein durch bessere Bearbeitung des Rohmaterials die Abfallmenge um 5 % gesenkt.“

 

0:03:34

6. Grüne Woche in Westberlin, Bauer aus Westdeutschland kam in die DDR (30 m)

West-Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Messehallen unter dem Funkturm; Messe/Ausstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse; Internationale Grüne Woche; 28. Januar – 6. Februar:

Rabatte aus Obst- und Gemüse mit Schriftzug „Grüne Woche Berlin 1955“; Totale in Messehalle mit ausgestellten Traktoren und Besuchern;

Naheinstellung von sich drehenden Traktor mit Frontlader-Mistschaufel mit Namenszug „Hanomag“ und Pfluggestell sowie Besucher; Totale in Blumenhalle mit Besucher, unterlegt mit Kommentar über Situation westdeutscher Bauern, Steuerlasten und Absatzschwierigkeiten

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Gadebusch; Landwirtschaft; Übersiedlung in die DDR:

Bauer und Übersiedler Franz Limbersky mit Pferdefuhrwerk auf der Landstraße, Kommentar: „Auf seinen Antrag wurde er Bürger unserer Republik, bekam eine Neubauernstelle mit über 10 ha Land bei Gadebusch und einen Staatszuschuss.“; Ehefrau im Stall Rinder und auf dem Hof Hühner fütternd

 

0:04:13

7. Schweinezucht in Tschalow-Kolchos bei Jarosslaw in der Sowjetunion

Sowjetunion (UdSSR); Kolchos; Viehwirtschaft; Schweinezucht:

Totale auf Stallgebäude; Kolchosbäuerinnen im sauberen Schweinestall; Hausschwein/Muttersau mit Ferkeln im sauberen Stroh; Eber unter der Wasserdusche; Läufer während der Fütterung, Kommentar: „500 bis 600 g muss jedes Schwein täglich zunehmen.“; Kolchosbäuerin bei der Fütterung mit Nahaufnahme von Eber

 

0:04:38

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

8. Stalingrad: Kraftwerk an der Wolga (16 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Stalingrad (ab 7.11.1961: Wolgograd); Wolga; Brückenbau; Winter:

Totale auf Wolga mit Eisschollen/Treibeis und Schwebebrücke;

v. E. von Bauarbeitern beim Bau der Schwebebrücke mit einer Spannweite von 874 m; Bauarbeiter in schwindelnder Höhe, Kommentar: „Wenn dieses Projekt fertiggestellt ist, können stündlich 900 t Fracht zum Stalingrader Wasserkraftwerk befördert werden.“;

Totale auf Wolga mit Eisschollen/Treibeis und Schwebebrücke;

 

0:05:10

9. Peking: Besuch des Dalai Lama und Pantschen Lama (12 m)

Volksrepublik (VR) China; Tibet; Lhasa:

Totale auf Potala-Palast (Palast des Dalai Lama)

 

Volksrepublik (VR) China; Peking; Bahnhof:

Naheinstellungen von aus Zug aussteigenden Tendzin Gyatsho (14. Dalai Lama, Oberhaupt der Tibeter) und Chökyi Gyeltshen (10. Penchen Lama) sowie deren Begrüßung durch Tschu Teh (Vizepräsident der VR China) auf Bahnsteig mit Reportern im Hintergrund und applaudierender Bevölkerung;

Totale auf Bahnsteig mit (v.l.n.r.) Tschu Teh, Dalai Lama und Penschen Lama mit Blumensträußen sowie der chinesische Außenminister Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai)

 

0:05:35

10. Moskau: Filmfestspiele der DDR mit Delegation: unter anderem Hans Rodenberg

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; 2. Deutsches Filmfestival in der Sowjetunion (UdSSR) vom 24. bis 30. Januar; Eröffnung mit festlicher Erstaufführung des DEFA-Spielfilms „Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse” (Regisseur: Kurt Maetzig); 24. Januar:

Totale auf Magistrale mit Autoverkehr;

Totale auf Delegation von Filmschaffenden aus der DDR, darunter (Mitte) Schauspieler Günther Simon (Hauptdarsteller Ernst Thälmann, Nationalpreisträger) vor dem Kino und Schwenk auf Kinofassade mit Großplakat mit Ernst Thälmann-Film (kyrillisch) sowie Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) und rote Fahne;

v. E. von sowjetischen Jungen Pionieren mit Blumensträußen Delegation mit Hans Rodenberg (DEFA- Direktor; Nationalpreisträger), Günther Simon, Kurt Maetzig, Gustav von Wangenheim (Schauspieler, Regisseur) u. a. auf der Bühne begrüßend;

Totale auf applaudierendes Kinopublikum;

Totale auf abendlich beleuchtetes Kino Klub der Filmschaffenden mit Großplakat zum Ernst Thälmann-Film und Namenszug „Kinotheater Zentral“ (kyrillisch)

 

0:06:03

11. Budapest: Wiederaufführung "Csardasfürstin" im Metropol-Theater (27 m)

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Metropol-Theater; Operette „Die Csárdásfürstin“ (Komponist: Emmerich Kálmán); Wiederaufführung:

Ausschnitte aus der Theatervorstellung (OT ungarisch) mit den bekannten Liedern „Heia, heia, in den Bergen ist mein Heimatland“ und „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“ (OT ungarisch), dazwischen Naheinstellung von Partitur (deutsch)

 

0:07:02

12. Berlin: Karneval am Spreeufer (Fachschule für Innenarchitektur) (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Fachschule für Innenarchitektur; Karneval; Fasching; Maskenball:

v. E. von verkleideten und maskierten Studierenden beim Tanzen in mit Schriftzug „Auerbachs Keller“ gestalteten Raum; Naheinstellung von kleinem Affen mit Strickjacke und Halskette im Faschingsgetümmel, unterlegt mit humorigem Kommentar und Swing-Musik

 

0:07:50

Insert: Sport im Bild (66 m)

13. Frauen-Basketball in Vinohrady-Halle Prag: Moskau - Prag 80 : 55

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Sporthalle Vinohrady; Basketball; Turnier-Endspiel:

Basketballerinnen der Mannschaften aus Prag und Moskau sich auf Spielfeld begrüßend;

v. E. vom Basketballspiel mit Endstand 80 : 53 Punkten für Moskau, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:08:27

14. Deutsche Sporthalle Berlin, Stalinallee: Walter Ulbricht zeichnete erfolgreiche Sportler der DDR aus, „Verdienter Meister des Sports“: Ursula Donath, Jutta Langenau, Gisela Köhler

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Auszeichnung mit Ehrentitel „Verdienter Meister des Sports“:

Totale auf Bühne mit Präsidium; Totale auf applaudierende Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) im Publikum;

Überreichen der Urkunde von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) an Ursula Donath (erste Weltrekordlerin der DDR) und Anstecken der Medaille von Manfred Ewald (Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako);

Nahaufnahme von applaudierenden Mitgliedern des Präsidiums;

Überreichen der Urkunde von Walter Ulbricht an Jutta Langenau (Freistilschwimmerin, Europameisterin über 100 m Schmetterling 1954, Weltrekordlerin, 1954 zweifache Studentenweltmeisterin);

Nahaufnahme von applaudierenden Mitgliedern des Präsidiums, darunter (links) Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender) ;

Überreichen der Urkunde von Walter Ulbricht an Gisela Köhler (Europarekord über 80 m Hürden und Inhaberin mehrerer internationaler Meistertitel) und Anstecken der Medaille durch Manfred Ewald

 

0:08:55

15. Gesamtdeutsche Rodelmeisterschaften in Oberhof: Meyer-Strillinger, Feist, Ohlendorf

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; Wadeberg-Bobbahn; VI. Wintersportmeisterschaften der DDR; 1. Deutsche Rodelmeisterschaften; 28. – 30. Januar:

Schwenk über Besuchermassen auf Gebäude mit Namenszug „Bobhaus“ und von Rampe startende Rennrodler im Doppelsitzer mit Start-Nr. 50;

Naheinstellung von Rennrodler Hans Meyer und Josef Strillinger (Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit Start-Nr. 14 auf Startrampe;

Naheinstellung von Rennrodler Walter Feist (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Stahl Ilsenburg, Meister im Einsitzer, mehrfacher Europameister und Deutscher Meister) mit Partner Hermann Ohlendorf (BSG Motor Ilsenburg) mit Start-Nr. 22 auf Startrampe sowie v. E. von der Strecke mit Jugendkurve und Schaukurve und Zieleinfahrt nach 1 Minute, 44,61 Sek.; Naheinstellung von Sportreporter mit Mikrofon und Kopfhörer an der Bobbahn; Naheinstellung von Rennrodler Walter Feist nach dem Rennen von Frau küssend beglückwünscht

 

0:09:35

16. Meisterschaftskür im Eiskunst-Paarlauf: Geschwister Marianne und Laszlo Nagy aus Ungarn – Europameister des Jahres 1955

Sport; Eiskunstlauf; Paarlauf:

Ausschnitt aus der Kür von Marianne Nagy und Laszlo Nagy der Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Budapest/VR Ungarn; Naheinstellung von Marianne Nagy und Laszlo Nagy nach ihrer Kür

 

0:10:08

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram