Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/08

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Volksbewegung gegen die Verwirklichung der Pariser Verträge: München, Hamburg, Penzberg/Oberbayern, Otto Grotewohl vor 5 000 Berlinern in der Deutschen Sporthalle, Weltfriedensrat Wien, französische Bergarbeiter, Werktätige der Sowjetunion, Kundgebung auf Warnow-Werft Rostock (93 m)

2. Mehr - besser - billiger: In den Textilwerken Bleicherode, Harlass-Gießerei Karl-Marx-Stadt, in Bahnbetriebswerk Dresden das Dreher-Aktiv Weber-Czalpa (42 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

3. Dresden: Plenartagung des Deutschen Friedensrates, Prof. Dr. Walther Friedrich, Bertolt Brecht, Otto Buchwitz (16 m)

4. Hanoi - Hauptstadt der Demokratischen Republik Vietnam: Bildbericht nach der Befreiung, Beratung über Verletzung des Waffenstillstandsabkommens beraten Vertreter Indiens, Kanadas und der VR Polen (14 m)

5. Neu-Delhi: 320 Millionen Inder feiern fünf Jahre Indische Republik = Fünfter Jahrestag der Unabhängigkeit (17 m)

6. LPG Weißenschirmbach: Modenschau entworfen vom Institut für Bekleidungskultur

7. Zirkus "Barlay" im Faschingsmonat: Ben Laenge und Partnerin Sagitta, das internationale Eisballett mit schwedischen Girls und John und Simone aus Belgien (19 m)

Sport im Bild (59 m)

8. Bob-Weltmeisterschaften in St. Moritz

9. Moskau - Eishockey: Moskau gegen Krefeld/Nordrhein-Westfalen 3 : 10

10. VI. Wintersportmeisterschaften der DDR in Oberwiesenthal, Zuschauer: Walter Ulbricht, Sieger im Abfahrtslauf: Karl Süß, Sportclub Traktor Oberwiesenthal

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Paul Wandel
  • Frédéric Joliot-Curie
  • Walter Friedrich
  • Emil Fuchs
  • Bertolt Brecht
  • Otto Buchwitz
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Rajendra Prasad
  • Hans Rösch
  • Michael Pössinger
  • Max Hohenester
  • Hans Terne
  • Franz Kapus
  • Gottfried Diener
  • Robert Alt
  • Heinrich Angst
  • Wsewolod Michailowitsch Bobrow
  • Ulrich (Spitzname: Ulli) Jansen
  • Walter Ulbricht
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Karl Süß
Person, sekundär
  • Theodor Blank
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Wilhelm Pieck
  • Pablo Picasso
  • Arthur Matthes
  • Rudolf Harlaß

Langinhalt

0:00:19

1. Volksbewegung gegen die Verwirklichung der Pariser Verträge: München, Hamburg, Penzberg/Oberbayern, Otto Grotewohl vor 5 000 Berlinern in der Deutschen Sporthalle, Weltfriedensrat Wien, französische Bergarbeiter, Werktätige der Sowjetunion, Kundgebung auf Warnow-Werft Rostock (93 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Remilitarisierung/Wiederbewaffnung; Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB):

v. E. von der Demonstration auf verschneiten Straßen mit Transparenten: „Befehl des Gewissens“, „So fing es immer an!“, „Wir verweigern den Wehrdienst“; Frauen mit Schild „Sucht Verständigung! Kein Wehrbeitrag!“, Transparent auf Pkw „Es mahnen uns die Toten (†) – Kommiss gehört verboten!“;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Demonstration:

Frauen mit Transparent „Keine Wiederaufrüstung, sondern Verständigung!“, „Ganz Deutschland muss ein Land des Friedens werden!“;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Penzberg; Demonstration:

Abendliche Demonstration von Jugendlichen mit Fackeln und Transparenten „Zwischen den Deutschen die Grenze fort statt Brudermord“, „Wollt ihr Soldaten haben, schickt Blank und Co. in den vordersten Graben“, „Lieber Jugendschutz als Kasernenschmutz“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Kundgebung:

Totale auf Stalinallee mit Menschenmassen auf dem Weg zur Deutschen Sporthalle und vor Sporthalle eintreffende Menschenmassen;

Totale in Deutsche Sporthalle mit (insgesamt 5 000) Kundgebungsteilnehmern, Präsidium und Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (OT) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) über Kriegsgefahr auf deutschem Boden, Pariser Verträge, Solidarität mit Gewerkschaftern und Arbeitern in Westdeutschland im gemeinsamen Kampf und Verständigung für Frieden, Einheit und Wohlstand, dazwischen v. E. von Kundgebungsteilnehmern und vom Präsidium;

 

Österreich; Wien; Weltfriedensrat; erweiterte Bürositzung; Appell gegen die Vorbereitung eines Atomkrieges (Wiener Appell); 19. Januar:

v. E. von Teilnehmern und Präsidium mit Kopfhörern und Picasso-Friedenstaube im Hintergrund; Nahaufnahme von Redner (stumm); Nahaufnahme von Paul Wandel (Mitglied des Weltfriedensrats, Sekretär für Kultur und Erziehung beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Kopfhörern unter den Delegierten sitzend; Naheinstellung von Frédéric Joliot-Curie (Präsident des Weltfriedensrates, Physiker) im Präsidium „Wiener Appell“ unterzeichnend; Naheinstellung vom Text des Wiener Appells mit Datum Wien; den 19. Januar 1955 (französisch) und Originalunterschriften;

 

Frankreich:

Bergarbeiter vor Werkstor Resolution unterschreibend und in Abstimmungsurne werfend;

 

Sowjetunion (UdSSR):

Totale in Werkhalle eines Betriebes mit Arbeitern während Betriebsversammlung sowie Naheinstellungen, darunter von Redner (stumm); Arbeiter zur Abstimmung die Hand hebend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock-Warnemünde; Warnowwerft; Kundgebung:

v. e. von Betriebsversammlung im Freien bei starkem Schneefall von jungen polnischen und deutschen Werftarbeitern; Totale auf Tribüne mit polnischem Redner (stumm); langer Schwenk über Passagierschiff mit Namenszug „Leninski-Komsomol“ (kyrillisch)

 

0:03:12

2. Insert: mehr, besser, billiger

In den Textilwerken Bleicherode, Harlaß-Gießerei Karl-Marx-Stadt, in Bahnbetriebswerk Dresden das Dreher-Aktiv Weber-Czalpa (42 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Bleicherode; Volkseigener Betrieb (VEB) Nordthüringer Textilwerk (Nortex, ab 1968: VEB Cottana); Einführung der Neuerermethode nach Arthur Matthes (Webermeister Ruppersdorf/Kreis Löbau, Held der Arbeit):

Weberin an elektrischem Webstuhl bei der Produktion von gestreiftem Stoff (Nahaufnahme);

Tafel „Websaal II und Zahlenaufstellung“; v. E. von Produktionsberatung mit Weberinnen; Weberinnen an Webstühlen, Kommentar: „Jetzt bedienen zwei Weberinnen zusammen 12 Webstühle und eine bedeutende Senkung der Stillstandszeiten ist möglich.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Volkseigener Betrieb (VEB) Gießereikombinat "Rudolf Harlaß"; Ausschuss:

Totale auf aufgetürmte Guss-Werkstücke (Ausschuss); Mitglieder der Gießbrigade vor Tafel mit Angaben über die Ausschussquote aller Former und Gießer; Nahaufnahme von Tafel mit Ausschussquote und Namen der Brigademitglieder: Müller, Winklen, Richter, Horn, Bolle; Samson, Röder, Schulz;

Brigade beim Gießen des heißen Eisens in eine Gussform und Entfernen der Schlacke zur Vermeidung von Ausschuss; Brigade beim Begutachten eines Werkstücks;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Bahnbetriebswerk (Bw); Arbeitszeiteinsparung:

Totale auf Metallhobelmaschine (Nahaufnahme) beim Hobeln von Maschinenteilen für die Großausbesserung einer Dampflokomotive;

Nahaufnahme vom Schlagzahnfräsen und Mitglieder der Brigade (Dreher-Aktiv) Weber/Czalpa bei der Reparatur einer Lokomotive; Totale auf aus Bahnbetriebswerk fahrende reparierte Dampflokomotive, Kommentar: „Im Bahnbetriebswerk Dresden konnten so die Lok-Reparaturzeiten bis auf 50 % verkürzt werden.“

 

0:04:39

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

3. Dresden: Plenartagung des Deutschen Friedensrates, Prof. Dr. Walter Friedrich, Bertolt Brecht, Otto Buchwitz (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Deutscher Friedensrat (vormals: Deutsches Friedenskomitee); feierliche Plenartagung; 13. Februar:

Totale in den Saal mit Teilnehmern und Präsidium; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich (Physiker; Nationalpreisträger, Präsident der Akademie der Wissenschaften, Präsident des Deutschen Friedenskomitees und Mitglied des Präsidiums des Weltfriedensrates) mit (links) Paul Wandel (Mitglied des Weltfriedensrats, Sekretär für Kultur und Erziehung beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und (rechts) Emil Fuchs (Theologe, Gründungsmitglied der Christlichen Friedenskonferenz) im Hintergrund;

applaudierende Teilnehmer;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Bertolt Brecht mit (links) Emil Fuchs und (rechts) Prof. Dr. Walter Friedrich im Hintergrund und mit Büste von Frédéric Joliot-Curie vor dem Rednerpult und Schwenk auf Stapel von Unterschriftenlisten mit mehr als 176 000 Unterschriften zu Bertolt Brechts Petition gegen die Pariser Verträge;

Naheinstellung von Otto Buchwitz (Mitglied des Präsidiums des Deutschen Friedensrates) und Prof. Dr. Walter Friedrich während ihrer Auszeichnung mit der „Deutschen Medaille für Verdienste um den Frieden“ (später: Deutsche Friedensmedaille) durch Emil Fuchs, dazwischen Naheinstellungen von den Teilnehmern im Publikum;

Totale in den Saal mit applaudierenden Teilnehmern und Präsidium mit (stehend) Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Mitglied des Präsidiums des Friedensrates, Mitbegründern der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), Mitglied im Bundesvorstand des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD)

 

0:05:13

4. Hanoi – Hauptstadt der Demokratischen Republik Vietnam: Bildbericht nach der Befreiung, Beratung über Verletzung des Waffenstillstandsabkommens beraten Vertreter Indiens, Kanadas und der VR Polen (14 m)

Demokratische Republik Vietnam (DRV); Nordvietnam; Hanoi; Beendigung Indochinakrieg:

Schwenk über Häuser am Ufer des Roten Flusses; v. E. von Vietnamesinnen in Tracht mit Strohhut beim Wassertragen in den Straßen;

 

Republik Indien; Beendigung Indochinakrieg:

Totale auf Gebäude, in dem die internationale Waffenstillstandskommission tagt, mit eintreffenden Teilnehmern;

Nahaufnahme von salutierenden indischen Wachsoldaten (mit Turban);

Naheinstellung von den Vertretern Indiens, Kanadas und der Volksrepublik (VR) Polen am Konferenztisch über die Verletzung des Waffenstillstandsabkommens durch Südvietnam

 

0:05:43

5. Neu-Delhi: 320 Millionen Inder feiern fünf Jahre Indische Republik = Fünfter Jahrestag der Unabhängigkeit (17 m)

Republik Indien; Neu-Delhi; 5. Jahrestag der Unabhängigkeit; Tag der Republik; 26. Januar:

Totale auf Militärparade und Menschenmassen auf Prachtboulevard mit Rajpath und Raisina Hill im Hintergrund; v. E. von der Parade, darunter indische Armee mit Pferden, Kamelen und Elefanten;

Nahaufnahme von indischen Regierungsmitgliedern, darunter Rajendra Prasad (Präsident);

v. E. vom anschließenden Volksfest mit traditionellen Vorführungen und Hochseilartistik;

 

Bombay (ab 1997: Mumbai); Volksfest:

Indischer Volkstanz in Tracht auf einer Bühne sowie v. E. von mit Lichterketten illuminierten Gebäuden der Stadt

 

0:06:18

6. LPG Weißenschirmbach: Modenschau entworfen vom Institut für Bekleidungskultur

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Weißenschirmbach; Kulturhaus; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Modenschau des Instituts für Bekleidungskultur (später: Modeinstitut der DDR) in Ost-Berlin:

v. E. von Bäuerinnen als Model/Mannequin auf dem Laufsteg Arbeitsbekleidung für Frauen vorführend, darunter staubsicherer Arbeitsanzug mit eng anliegenden Gummizug an Armen und Beinen für Druscharbeiten (Nahaufnahme); Kleid mit Strohhut; Sommerkombination von Kleid und kurzer Hose mit Bluse, ein Schürzenrock mit Gummiträgern für den Stall und Kopfbedeckung zum Schutz für das Gesicht beim Melken, dazwischen Nahaufnahme von Bewertungsformular v. E. von Bäuerinnen im Publikum

 

0:07:01

7. Zirkus “Barlay“ im Faschingsmonat: Ben Laenge und Partnerin Sagitta, das internationale Eisballett mit schwedischen Girls und John und Simone aus Belgien (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Zirkus „Barlay“ (ab 196o: Volkseigener Betrieb (VEB) Zentral-Zirkus); Eisrevue:

Naheinstellung von den Artisten Ben Laenge und Partnerin Sagitta mit Pantomime und Eistanz auf Schlittschuhen;

Auftritt des internationalen Eisballetts mit schwedischen Girls und John und Simone aus Belgien mit Eistanz auf Schlittschuhen

 

0:07:42

Insert: Sport im Bild

8. Bob-Weltmeisterschaften in St. Moritz

Schweiz; St. Moriz; Wintersport; 15. Bob-Weltmeisterschaft; 22. – 30. Januar:

Totale auf startenden Viererbob mit Namenszug „Max und Moritz“ mit Hans Rösch am Steuer, Michael Pössinger, Max Hohenester, Hans Terne (Bundesrepublik Deutschland (BRD, 5. Platz);

Totale auf startenden Viererbob mit Namenszug „USAFE“ aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mit den Bobfahrern Severing, Cullton, Morgan und Williams (6. Platz);

Totale auf startenden Viererbob „Schweiz II“ mit Franz Kapus, Gottfried Diener, Robert Alt und Heinrich Angst sowie auf der Strecke, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter Mann mit Filmkamera filmend;

Totale auf Siegermannschaft und Weltmeister 1955 „Schweiz II“ nach dem Rennen

 

0:08:14

9. Moskau – Eishockey: Moskau gegen Krefeld/Nordrhein-Westfalen 3 : 10

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Dynamo-Stadion; Wintersport; Eishockey; Rückspiel der NRW-Auswahl (Krefelder Eishockeyverein (EV) und Preußen Krefeld) gegen Dynamo Moskau; Januar:

Mannschaftskapitäne begrüßen sich auf dem Eis und tauschen Wimpel aus, Kommentar: „Zum ersten Male weilten westdeutsche Sportler in der Sowjetunion.“;

v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Wsewolod Michailowitsch Bobrow, (Moskau), Torwart Ulrich Jansen (Ulli Jansen, Krefeld), dazwischen v. E. von insgesamt 40 000 Zuschauern sowie Anzeigetafel mit Namen der Mannschaften „Rhein-Westfalen“ (kyrillisch) und „Moskau“ (kyrillisch) sowie Spielstand 10:3 für Moskau

 

0:08:54

10. VI. Wintersportmeisterschaften der DDR in Oberwiesenthal, Zuschauer: Walter Ulbricht, Sieger im Abfahrtslauf: Karl Süß, Sportclub Traktor Oberwiesenthal

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Oberwiesenthal; Fichtelberg; Wintersport; VI. Wintersportmeisterschaften der DDR; Ski Alpin; Abfahrtslauf; 8. Januar:

Abfahrtsläufer am Start, darunter Start-Nr. 24; Totale auf Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Ehefrau Lotte Ulbricht auf Skiern als Zuschauer an der Strecke; v. E. vom Abfahrtslauf auf der 1 800 m langen Strecke, darunter mit Sturz; Totale auf Kampfrichtergruppe;

Naheinstellung vom Sieger im Abfahrtslauf Karl Süß (Sportclub (SC) Traktor Oberwiesenthal) mit Start-Nr. 34 nach seinem Lauf

 

0:09:47

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram