Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/15

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Atomenergie - Sonnenkraft auf Erden: Ausstellung des deutschen Friedensrates

2. Weimar: Schiller-Ehrung der gesamt-deutschen Jugend

3. Mit dem 3 000 t-Frachter "Wismar" auf große Fahrt nach Albanien - Dritter Bericht: Gibraltar, Oran an der nordafrikanischen Küste, Mittelmeer, Straße von Messina, Sizilien, italienisches Festland, abendlicher Blick auf den Vulkan Ätna

4. China: Nach der Befreiung der Tatschen-Inseln von den Tschiang-Kai-schek-Banditen

5. Berlin: Übergabe chinesischer Kulturgüter von chinesischen Museumsfachleuten für staatliche Museen

6. VEB Schwermaschinenbau "Heinrich Rau" Wildau senkt Ausschuss

7. Im Institut für Kleintierzucht in Nauendorf bei Halle

8. Paris: 90. Geburtstag von Madame Méliés (Frau des ersten Spielfilmproduzenten der Welt) und 60. Geburtstag des Kinos

9. Streiflichter Ostern 1955:

Schlechtes Wetter, Osterlämmer, Osterspaziergang im Treibhaus,

Heidelberg: Jahrestagung des Deutschen Kulturtags beendet, Präsident Prof. Dr. Saller (Universität München),

Meißen: Treffen der Jugend als beiden Teilen Deutschlands und gegen die Pariser Verträge

Traditionelle Radfernfahrt Leipzig - Berlin mit Gustav-Adolf-Schur

Fußball im Berliner Ludwig-Jahn-Sportpark: BSV 92 - Dynamo Berlin 0 : 5

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Helga Krause
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Josef Hämel
  • Otto Grotewohl
  • Erich Honecker
  • Maria Rentmeister
  • Carl Blümel
  • Hans Klering
  • Karl Felix Saller
  • Johannes Keusch
  • Jeanne Méliès (geb. D'Alcy)
  • Irena Rybczynska
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Benno Funda
  • Lothar Meister (auch: Lothar Meister I)
  • Wolfgang Gruppe
  • Walter Ulbricht
  • Johannes Matzen
  • Karl-Heinz Holze
Person, sekundär
  • Friedrich Schiller
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Theodor Wagner
  • Georges Méliès
  • Kai-shek (Kai-schek) Chiang (Tschiang)
  • Heinrich Rau
  • Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (Brüder Lumière)
  • Louis Jean Lumière (Brüder Lumière)
  • Karl Theodor Kurfürst Karl Theodor IV von der Pfalz und Bayern
  • Friedrich Ludwig Jahn

Langinhalt

0:00:19

1. Atomenergie - Sonnenkraft auf Erden: Ausstellung des deutschen Friedensrates

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Berolinahaus; Wanderausstellung des Deutschen Friedensrates in verschiedenen Städten der DDR; 21. Februar – 31. März:

Totale auf Eingang mit Namenszug der Ausstellung „Atom Energie Sonnenkraft auf Erden“ mit Passanten davor;

v. E. von der Ausstellung und Besuchern mit Schrifttafeln „Atomkraft versetzt Berge“; Landschaftskarte/Modell, Wandzeitung „Das erste Atomkraftwerk der Welt in der UdSSR“ mit Tageszeitungen (kyrillisch) „Prawda“ (Zentralorgan der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie Modell von Schaltzentrale des sowjetischen Atomkraftwerkes; naher Schwenk über Modell des Atomkraftwerkes; v. E. von der Vorführung des ersten in der DDR hergestellten Geigerzählers mit einem radioaktiven Präparat vor den Ausstellungsbesuchern, mit Naheinstellung vom Geigerzähler mit Namenszug „VEM - VEB Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden“ mit ausschlagendem Zeiger;

 

Sowjetunion (UdSSR):

Ausschnitte aus sowjetischen Filmen mit Behandlung von Patienten mit radioaktiven Isotopen und Messen von radioaktiven Ausstrahlungen mit einem Geigerzähler am Hals einer Patientin (Naheinstellung) zur Feststellung der früher nicht feststellbaren Stoffwechselvorgänge in der Schilddrüse

 

0:01:23

2. Weimar: Schiller-Ehrung der gesamt-deutschen Jugend

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weimar; 150. Todestag von Friedrich Schiller (Dramatiker, Lyriker und Essayist) am 9. Mai; Eröffnung der zweitägigen Schiller-Ehrung der gesamtdeutschen Jugend; 2. April:

Totale von oben auf Weimar;

Straße mit beflaggten Häusern und eintreffenden Teilnehmermassen;

Totale auf beflaggtes Deutsches Nationaltheater (DNT) mit Goethe-Schiller-Denkmal und Menschenmassen auf dem Theaterplatz;

Totale auf Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hämel (Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident) vor dem Nationaltheater während der Begrüßung, mit applaudierendem Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ) im Hintergrund und umringt von Menschenmassen; Naheinstellung vom Goethe-Schiller-Denkmal;

 

Weimar; Esplanade (Schillerstraße); Schillerhaus; Museum:

v. E. vom Wohnhaus von Friedrich Schiller sowie v. E. vom Arbeits- und Sterbezimmer von Friedrich Schiller mit Schreibtisch und handschriftlichen Brief Friedrich Schillers (Nahaufnahme) und Besuchern; Nahaufnahme von Schiller-Büste (Bildhauer: Theodor Wagner) mit Namenszug „Friedrich Schiller“

 

0:02:07

3. Mit dem 3 000 t-Frachter "Wismar" auf große Fahrt nach Albanien – 3. Bericht: Gibraltar, Oran an der nordafrikanischen Küste, Mittelmeer, Straße von Messina, Sizilien, italienisches Festland, abendlicher Blick auf den Vulkan Ätna

Insert: Mit der „Wismar“ auf großer Fahrt

Totale vom Frachter auf die Stadt Oran (Algerien) an der nordafrikanischen Küste

mit modernen Häusern; Totale auf Hafen; Naheinstellung von Gruppe nordafrikanischer Hafenarbeiter, darunter ein Vertreter der Gewerkschaft der Hafenarbeiter an Bord des Frachters im Gespräch (stumm) mit Schiffsbesatzung und mit Kameramännern des DEFA-Augenzeugen (v. E.);

v. E. vom Großreinemachen mit Besen und Wasserspritze auf dem Frachter auf hoher See sowie anschließender Pause mit an Deck in der Sonne sitzender Schiffsbesatzung, darunter Köchin beim Stricken;

Besatzungsmitglied am Schiffskompass;

Schwenk über Küste von Sizilien und Italien an der Straße von Messina;

Totale auf fliegende Möwen; Totale vom Frachter auf den Vulkan Ätna am Abend mit untergehender Sonne

 

0:03:11

Insert: Zeitgeschehen kurz gesehen

4. China: Nach der Befreiung der Tatschen-Inseln von den Tschiang-Kai-schek-Banditen

China-Taiwan-Konflikt:

v. E. von nach Abzug der Kuomintang und der Streitkräfte der Vereinigte Staaten von Amerika (USA) verwüsteten Tatschen-Inseln mit zerstörten Wohnhäusern und mit in den Häuserruinen spielenden Affen; Totale auf Plakat mit Porträt von Chiang Kai-shek (Tschiang Kai Schek, Führer der Kuomintang); v. E. von der Rettung von Flüchtlingen der Taschen-Inseln mit Booten, darunter Frauen mit Kindern durch die chinesische Volksarmee; Totale auf bewaffnetes Mitglied der chinesischen Volksarmee auf Küstenfels mit Flagge der Volksrepublik (VR) China Wache stehend

 

0:03:47

5. Berlin: Übergabe chinesischer Kulturgüter von chinesischen Museumsfachleuten für staatliche Museen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Museumsinsel; 23. März:

Totale auf Rede haltenden (stumm) Geschäftsträger der Volksrepublik (VR) China in der DDR, Wang Yue-tieng, vor Publikum; Naheinstellung von Publikum, darunter (1. Reihe) Maria Rentmeister (Kommissarische Leiterin der Hauptabteilung kulturelle Beziehungen mit dem Ausland im Ministerium für Kultur) und Prof. Carl Blümel (Leiter der Antikensammlung im Alten Museum Berlin);

v. E. von der Vorstellung der (insgesamt ca. 600) chinesischen Kulturgüter als Geschenk des Büros für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland der VR China an die Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland in Berlin, darunter ein Seismoskop (Seismograf) zur Erdbebenmessung aus dem 2. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung sowie ein Wagen aus dem 3. Jahrhundert mit dem Entfernungen gemessen wurden

 

0:04:22

6. VEB Schwermaschinenbau „Heinrich Rau“ Wildau senkt Ausschuss

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Wildau; Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau „Heinrich Rau“ (SHR):

v. E. von Arbeitern in der Schmiede aus glühendem Stahl Kurbelwelle mit hydraulischen Gesenkschmiedehammer schmiedend, Kommentar: „Es gelang, in den ersten beiden Monaten des Jahres den Ausschuss auf 2,7 % herabzusetzen. Die Werktätigen wollen 1955 400 000 DM Gewinn über den Plan erzielen.“;

Nahaufnahme von der Gütekontrolle der gelagerten Kurbelwellen durch Gütekontrolleur mit Messschieber, Kommentar: „Nur eine Kurbelwelle von 500 wurde von der Gütekontrolle nicht abgenommen.“

 

0:04:57

7. Im Institut für Kleintierzucht in Naundorf bei Halle

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Naundorf; Institut für Kleintierzucht; Küken:

v. E. von Mitarbeiterin bei der Fütterung von weißen Hähnen auf dem Hof sowie Naheinstellung von aus Trog pickenden Hähnen;

Nahaufnahme von Mitarbeiterin Weidenkörbe mit weißen Hühnereiern tragend;

v. E. von Mitarbeiterinnen in der Brutanstalt, darunter mit geschlüpften Küken in Holzkisten aus Brutkasten holend;

Naheinstellung von in Ei zum Schlüpfen pickendes Küken; Naheinstellung von aus Ei geschlüpften Küken neben Eierschalen, Kommentar: „Jährlich werden in Naundorf etwa 10 000 Küken für Forschungs- und Zuchtzwecke aufgezogen.“

 

0:05:29

8. Paris: 90. Geburtstag von Madame Méliés (Frau des ersten Spielfilmproduzenten der Welt) und 60. Geburtstag des Kinos

Frankreich; Paris; 90. Geburtstag:

Nahaufnahme von gratulierenden Kindern und Jugendlichen; Nahaufnahme von verzierter Geburtstagstorte sowie 90-Jährige beim Auspusten der 90 Kerzen auf der Geburtstagstorte;

 

60 Jahre Kinematograph (Kino); Erfindung der Brüder Lumiere; Jubiläum :

Totale auf Plakat von 1895 mit Schriftzug „Cinematographe Lumiere“ der Brüder Lumiere, Erfinder des Filmprojektors; Ausschnitte aus Stummfilmen aus dem Jahre 1900 mit Witz-Szenen, unterlegt mit Kommentar und Leierkastenmusik

 

0:06:05

9. Insert: Streiflichter Ostern 1955 – DEFA – Der Augenzeuge:

Schlechtes Wetter, Osterlämmer, Osterspaziergang im Treibhaus

Deutsche Demokratische Republik (DDR):

v. E. von Schäfer mit Hütehund beim Hüten von mit Nummern markierten Schafen mit Lämmern auf Wiese in Schafherde; Naheinstellung von Mutterschaft und mit Nummern markierten säugenden Lämmern sowie Naheinstellung von schreiendem Lamm, Kommentar: „Ostern 1955 kam mit schlechtem Wetter, aber mit den üblichen Osterlämmern.“;

 

v. E. von Gärtnerin/Floristinnen im Treibhaus mit Kunden (Ehepaar) sowie beim Anfertigen einer Blumenschale mit Frühlingsblumen; Naheinstellung von Ostergesteck mit Küken und Ostereiern sowie Totale auf Osterhasen auf Wippe sitzend und wippend; Totale auf Blumenschalen und blühenden Frühlingsblumen, darunter Primeln, Tulpen, weißer Flieder und Osterglocken sowie Azaleen; Totale auf großen Tulpenstrauß

 

0:07:08

Heidelberg: Jahrestagung des Deutschen Kulturtags beendet, Präsident Prof. Dr. Saller (Universität München)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Heidelberg-Schwetzingen; Deutscher Kulturtag; Jahrestagung; 2. – 4. April:

Schwenk über Heidelberg mit dem Fluss Neckar; Totale auf Karl-Theodor-Brücke (Alte Brücke) über den Neckar;

Schwenk über Tagungsteilnehmer (insgesamt ca. 450 Wissenschaftler, Künstler, Pädagogen, Geistes- und Kulturschaffenden aus Westdeutschlands und der DDR) vor dem Eingang zum Tagungsort „Rex-Lichtspiele“ (Kino; Filmtheater);

verschiedene Nahaufnahmen von Tagungsteilnehmern mit Programm „Der Deutsche Kulturtag – Jahrestagung 1955 – Sektion Architektur“ (Nahaufnahme) sowie „Sektion Film“ mit Heinz Klering (DEFA-Mitbegründer, Schauspieler, Regisseur) mit Tabakpfeife vor dem Filmtheater miteinander sprechend (stumm);

Tagungsteilnehmer Heft mit Titel „Aufstand des Geistes“ und mit Porträtfoto von Prof. Dr. Dr. Kurt Saller (Anthropologe, Arzt, Initiator und Vorsitzender des Kulturtages) in der Hand haltend;

Nahaufnahmen von Prof. Dr. Dr. Kurt Saller mit Tagungsteilnehmern vor dem Lichtspieltheater im Gespräch (stumm), Kommentar: „Zum Präsidenten des Deutschen Kulturtages wurde Prof. Dr. Saller von der Universität München wiedergewählt.“

 

0:07:51

Meißen: Treffen der Jugend als beiden Teilen Deutschlands und gegen die Pariser Verträge

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Meißen; 9. – 10. April (Ostern):

v. E. von Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg im Hintergrund;

Totale von oben auf Dächer der Altstadt und Menschenmassen auf der Straße;

Nahaufnahme vom Stadttor der Oberstadt und Schwenk auf Kundgebungszug mit insgesamt ca. 13 000 teilnehmenden Jugendlichen aus beiden Teilen Deutschlands;

v. E. vom Kundgebungszug mit Blaskapelle und Fahnenträgern, darunter Afrikaner mit Fahne des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ), Kommentar: „Falken, Pfadfinder, Angehörige der Gewerkschaftsjugend und der Freien Deutschen Jugend (FDJ) vereinigten sich mit den Delegierten des tschechoslowakischen und des polnischen Jugendverbandes zu einer eindrucksvollen Demonstration.“;

 

Albrechtsburg; Eröffnung; Kundgebung gegen Pariser Verträge und Remilitarisierung:

Schwenk über Menschenmassen auf Burghof;

Totale auf Redner (stumm) Johannes Keusch (Hannes Keusch, Mitglied des Präsidiums des deutschen Jugendringes), dazwischen Nahaufnahmen von jugendlichen Kundgebungsteilnehmern;

Totale auf Rednerin (stumm) Irena Rybcynska (Vertreterin des polnischen Jugendverbandes ZMP);

Totale auf Fahnenträger auf Bühne mit Losung; Nahaufnahme von zwei nebeneinander stehenden Fahnenträger, darunter Afrikaner; v. E. von applaudierenden Jugendlichen

 

0:08:48

Traditionelle Radfernfahrt Leipzig – Berlin mit Gustav-Adolf-Schur

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Sport; Radrennen; 28. Radfernfahrt nach Berlin; 10. April (Ostersonntag):

Totale auf Radrennfahrer am Start;

Nahaufnahme vom Autogramme gebenden Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, Meister des Sports) und Benno Funda (Friedensfahrt-Anwärter) am Start; Totale auf startende Radrennfahrer sowie v. E. von der 204 km langen Strecke mit Zuschauern, darunter Brücke mit Namenszug „Leipzig-Dübener Straße“ und mit Pkw mit Aufschrift „VIII. Internationale Friedensfahrt 1955 Prag-Berlin-Warschau“;

 

Vorbeifahrt an Wittenberg (Sachsen-Anhalt) mit Kirchenturm der Schloss-Kirche im Hintergrund und über Brücke mit Losung „.... Freiheit ....“;

Fahrt durch Treuenbrietzen (Land Brandenburg);

Nahaufnahme von Gruppe Radrennfahrer an der Spitze mit Benno Funda und Lothar Meister I;

Fahrt durch Ost-Berlin-Grünau; Nahaufnahme vom allein fahrenden Wolfgang Grupe (Friedensfahrt-Kandidat) an der Spitze mit 2 Minuten Vorsprung;

 

Ost-Berlin-Mitte; Cantianstraße; Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark:

Einfahrt um 15.35 Uhr von Wolfgang Gruppe als Erster in das Stadion mit Zuschauern;

Nahaufnahme von Sportreportern mit Mikrofon und Telefon unter freiem Himmel am Tisch sitzend;

Zieleinfahrt von Wolfgang Grupe als Erster; Totale auf applaudierende Zuschauer;

Gratulation zum Sieg von Wolfgang Grupe mit Tulpenstrauß und Gratulation von Benno Funda

 

0:09:53

Fußball im Berliner Ludwig-Jahn-Sportpark: BSV 92 - Dynamo Berlin 0 : 5

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Cantianstraße; Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark; Sport; Fußball; 8. April (Karfreitag):

Totale auf aufgestellte Mannschaften vom West-Berliner Sportverein (BSV) 1892 e.V. und vom Sportclub (SC) Dynamo Ost-Berlin (mit Logo/Emblem „D“ auf dem Trikot) mit Schiedsrichter auf dem Spielfeld;

Totale auf (ca. 35 000) Zuschauer mit Regenschutz und Regenschirmen;

Naheinstellung von der Begrüßung der Mannschaftskapitäne mit Blumenstrauß auf dem Spielfeld;

Naheinstellung von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) unter den Zuschauern;

v. E. vom Spielverlauf bei strömendem Regen mit (namentlich genannt) Johannes Matzen (Dynamo), Karl-Heinz Holze (Dynamo) und Endstand 0:5 für Dynamo, dazwischen v. E. von Zuschauern mit Regenschutz und Regenschirmen

 

0:11:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram