Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/41

13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1955

Sonstiger Titel
6 Jahre Deutsche Demokratische Republik
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Sechs Jahre DDR - Bildberichte aus Berlin, Stalinstadt, Rostock, Mestlin, Leipzig, Brehna (62 m)

1. Eisenhüttenkombinat Stalin - Eisen für den Aufbau

2. Leipzig – größtes Sportforum in Deutschland im Bau

3. Rostock – modernste Schwimmhalle Europas

4. Dorf Mestlin/Kreis Parchim, MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Brehna

5. Festliche Premiere DEFA-Film „Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse“ (13 m)

6. Kranzniederlegung in Berlin-Friedrichsfelde (14 m)

7. Kranzniederlegung am Ehrenmal Berlin-Treptow (15 m)

8. Austausch der Ratifikationsurkunden zum Staatsvertrag UdSSR – DDR in Berlin (16 m)

9. Staatsakt am Vorabend des 7. Oktober (63 m)

10. Hohe Auszeichnungen (Nationalpreis) an Wissenschaftler, Künstler und Arbeiter im Amtssitz des Präsidenten Pieck (38 m)

11. Besuch in der LPG „Otto Grotewohl“ Kreis Nauen, MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Wachow (27 m)

12. 6. Jahrestag der Republik - Kundgebung auf dem Marx-Engels-Platz (47 m), Tanzensemble der sowjetischen Streitkräfte (48 m)

Filmstab

Musik
  • Anatoli Nowikow (Lied der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“)
Person, primär
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Johanna Grotewohl
  • Kurt Maetzig
  • Hans Rodenberg
  • Günther Simon
  • Karl Schirdewan
  • Michail Andrejewitsch Suslow
  • Fred Oelßner
  • Hermann Matern
  • Georgi M. Puschkin
  • Erich Mückenberger
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Yongquan Zeng
  • Lothar Bolz
  • Ferdinand Thun
  • Wilhelm Pieck
  • Rudolf Barak
  • Gustav Hertz
  • Leonhard Frank
  • Brigitte Nickel
  • Willi Stoph
  • Wilhelm Jendras
  • Hans Reichelt
  • Raymond Guyot
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Ernst Thälmann
  • Wilhelm Liebknecht
  • Manfred von Brauchitsch
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Heinrich Rau
  • Otto Nuschke
  • Karl Friedrich Schinkel
  • Karl Liebknecht
  • Walter Dehmel
  • Leo (auch: Lew) Oschanin

Langinhalt

Stalin - Eisen für den Aufbau

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt); Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenkombinat (EKO) „J. W. Stalin“:

Schwenk über Hochofen und Werksanlagen mit Dampflokomotive auf Arbeiter, sich besprechend (stumm) und zum Arbeitsplatz gehend;

v. E. von Hochofenarbeitern beim Abstich am Hochofen, darunter Naheinstellungen von Arbeitern mit Schutzmaske und von glühendem, fließenden Roheisen, Kommentar: „Die Brigaden am Ofen 3 hatten sich verpflichtet, täglich 64 Tonnen Roheisen zusätzlich zu schmelzen. Ihr Geburtstagsgeschenk für die Republik: Eisen für unseren Aufbau!“

 

0:00:36

2. Leipzig – größtes Speutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Sportforum; Bauarbeiten für das Sportforum Leipzig mit dem Zentralstadion:

Schwenk über Baugrube mit vielen Dreibein-Kränen, Arbeitern und Kipploren;

Totale auf Zimmerleute, an hölzerner Schalung arbeitend;

v. E. auf Zimmerleute der Brigade Bothe, Selbstverpflichtung unterschreibend;

v. E. von Zimmerleuten bei Arbeit am Lehrgerüst des Nordosttunnels des Zentralstadions, darunter mit Säge und mit Hammer Nägel einschlagend

 

0:00:58

3. Rostock – modernste Schwimmhalle Europas

Deutsche Delenburg-Vorpommern; Rostock; Eröffnung des Hallenschwimmbades „Neptun“; 7. Oktober:

Totale auf Architekturmodell der Neptun-Schwimmhalle;

Schwenk auf Portal der Schwimmhalle mit Gerüst im Eingangsbereich und Sandhaufen im Vordergrund;

v. E. von Treppenhaus und einem Saal;

v. E. vom Inneren der Schwimmhalle, darunter vom Aufzug des Sprungturms, Kommentar: „Eine großzügig eingerichtete Sportstätte: Symbol der Aufmerksamkeit, die unsere Regierung dem Sport und der Erholung widmet.“

 

0:01:24

4. Dorf Mestlin/Kreis Parchim, MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Brehna

Deutsche Demokrurg-Vorpommern; Mestlin; Aufbau Mestlins als Musterdorf:

Naheinstellung auf Ortsschild „Mestlin Kreis Parchim“;

Schwenk über Betonmischer und im Bau befindliche Häuser;

Totale auf Rohbau des Kulturhauses Mestlin;

Schwenk über Kinder, teils mit Schaufeln, vor der Schule Mestlin;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Brehna; Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Brehna:

Schwenk über landwirtschaftlichen Betrieb mit Speicher, Traktoren, Anhängern und fahrendem Raupenschlepper KS07 „Rübezahl“;

Totale auf in Garage einparkenden Mähdrescher;

Totale auf Raupenschlepper KS07 „Rübezahl“ mit Kartoffelvollerntemaschine;

v. E. von Kartoffelvollerntemaschine bei der Arbeit mit Landarbeitern, Kommentar: „Die Technik erobert das Land – und Arbeiter und Bauern danken es ihrem Staat.“

 

0:02:12

5. Festliche Premiere DEFA-Film „Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse“ (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); OPlatz; Volksbühne; Premiere des DEFA-Films „Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse“; 7. Oktober 1955:

Totale auf Gebäude der Volksbühne mit wartenden Schaulustigen;

Totale auf vor der Volksbühne vorfahrende Limousine vom Typ GAZ-12 ZIM;

Schwenk mit die Volksbühne betretenden Walter Ulbricht (stellvertretender Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), im Hintergrund Motorradfahrer mit roten Fahnen und Karl-Liebknecht-Haus mit Losung an der Fassade;

Totale auf aus Staatslimousine ZIS-110 aussteigenden Otto Grotewohl (Ministerpräsident) mit Ehefrau Johanna Grotewohl;

Totale auf Premierengäste im Foyer der Volksbühne, darunter Regisseur Kurt Maetzig beim Händeschütteln;

Naheinstellung auf Kurt Maetzig (Mitte) im Gespräch (stumm) mit Hans Rodenberg (Hauptdirektor DEFA-Studio für Spielfilme (links);

Naheinstellung auf Günther Simon (Darsteller von Ernst Thälmann, re) im Gespräch (stumm);

Naheinstellung von Premierengästen im Gespräch (stumm);

Totale auf Premierengäste, an Tür zum Saal der Volksbühne

 

0:02:39

6. Kranzniederlegung in Berlin-Friedrichsfelde (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Kätte der Sozialisten; 6. Oktober:

Totale auf Gedenkstätte der Sozialisten mit Delegationen mit Kränzen;

Totale auf Gäste der Kranzniederlegung, in der ersten Reihe (v.l.n.r.) Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des ZK der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Leiter der sowjetischen Delegation zum 6. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Fred Oelßner (Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer und Mitglied des Politbüros des ZK der SED), dahinter zwischen Michail Suslow und Fred Oelßner Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR), zwischen Fred Oelßner und Hermann Matern Erich Mückenberger (Sekretär des ZK der SED);

Totale auf polnische Delegation mit Kranz, hinter dem Kranz Josef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen);

Totale auf Gedenkstätte der Sozialisten mit Delegationen, in der Mitte Gedenkstein mit Inschrift „Die Toten mahnen uns“;

Halbnaheinstellung von Gästen der Kranzniederlegung mit Feuerschale im Hintergrund, darunter Michail Suslow (li), Tseng Jung-Tschuan (Tseng Jungtschuan)/Zeng Yongquan (Botschafter der VR China in der DDR, 3. von links) und Josef Cyrankiewicz (re);

v. E. von der Niederlegung von Kränzen;

Naheinstellungen von Kranzschleifen, darunter schwarz-rot-goldene mit der Aufschrift „Den unerschrockenen Kämpfern der Arbeiterklasse für Frieden, Demokratie und Sozialismus“, Schleife mit chinesischen Schriftzeichen, Schleife mit Aufschrift „Den Kämpfern für Frieden, Demokratie und Sozialismus“ (polnisch) und mit Namenszug „Wilhelm Pieck“ (Staatspräsident);

Naheinstellung auf Büste von Wilhelm Liebknecht;

Totale auf Gäste der Kranzniederlegung beim Rundgang an der Ringmauer der Gedenkstätte, vorne (v.l.n.r.) Karl Schirdewan, Michail Suslow, Hermann Matern und Fred Oelßner

 

0:03:07

7. Kranzniederlegung am Ehrenmal Berlin-Treptow (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung aus Anlass des sechsten Jahr Oktober:

v. E. von sowjetischen Soldaten mit Kränzen und Kranzschleife mit Namenszug „Wilhelm Pieck“ (Staatspräsident);

Halbnaheinstellung von erster Reihe des Zuges der Teilnehmer der Kranzniederlegung mit (v.l.n.r.) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Leiter der sowjetischen Delegation), Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer und Mitglied des Politbüros der SED);

v. E. von Delegationen mit Kränzen auf der Treppe zum Grabhügel des Ehrenmals, darunter chinesische Delegation und französische Delegation mit Kranzschleife mit Schriftzug „Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Frankreichs“ (französisch);

Schwenk über Grabhügel des Ehrenmals auf Statue „Der Befreier“, im Vordergrund Soldaten in Ehrenformation

 

0:03:38

8. Austausch der Ratifikationsurkunden zum Staatsvertrag UdSSR – DDR in Berlin (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Ministerium für auswärtige Angelegenheiten; Austausch der kau unterzeichneten „Vertrag über die Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“; 6. Oktober 1955:

Totale auf Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR und Dr. Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten), durch Tür tretend, hinter ihnen (ganz rechts) Ferdinand Thun (Protokollchef des DDR-Außenministeriums);

Naheinstellung auf sich öffnende Mappe mit Umschlag mit DDR-Staatswappen und Schriftzug „Deutsche Demokratische Republik“;

v. E. von Unterzeichnung der Ratifikationsurkunden durch Georgi Puschkin und Lothar Bolz, darunter Nahaufnahme der Originalunterschrift Georgi Puschkins;

Halbnaheinstellung auf anwesende Mitglieder des diplomatischen Corps;

Halbnaheinstellung von Georgi Puschkin und Lothar Bolz beim Austausch der Ratifikationsurkunden und Händedruck;

Naheinstellung von Händedruck, im Vordergrund sowjetisches und schwarz-rot-goldenes Fähnchen;

Halbnaheinstellung von Lothar Bolz und Georgi Puschkin beim Anstoßen mit Sektgläsern

 

0:04:12

9. Staatsakt am Vorabend des 7. Oktober (63 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Deutsche Staatsoper; Staatsakt am Vorabend des Nationalfeiertags; 6. Oktober:

Totale auf Podium auf der Bühne der Staatsoper,hen Fahnen und Tafel mit Losung und DDR-Staatswappen;

Totale auf Ehrenloge mit stehend applaudierendem Wilhelm Pieck (Staatspräsident), an der Brüstung Hammer und Zirkel;

v. E. von Publikum im Saal der Staatsoper, Kommentar: „Lebendiger Ausdruck für die internationale Bedeutung der DDR war der Staatsakt am Vorabend des 7. Oktober. Gäste aus der Sowjetunion, aus den Volksrepubliken und aus kapitalistischen Ländern – Repräsentanten von mehr als einer Milliarde Menschen – hörten die Festansprache unseres Ministerpräsidenten.“;

Halbnaheinstellung auf Redner Otto Grotewohl (Ministerpräsident) am Rednerpult (OT), dazwischen Schwenk über Publikum im Parkett, teils in Uniform;

v. E. von Zuschauern und Podium bei Schlussapplaus;

Halbnaheinstellung von Redner Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Leiter der sowjetischen Delegation) am Rednerpult (OT, russisch), dazwischen v. E. vom Publikum, teils in Uniform;

Halbnaheinstellung von Michail Suslow beim Händedruck mit Otto Grotewohl, neben Grotewohl applaudierend Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Halbnaheinstellung auf Redner Josef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen) am Rednerpult (OT, deutsch), dazwischen v. E. vom Publikum und Totale auf Podium, in der ersten Reihe (v.l.n.r.) Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer und Mitglied des Politbüros der SED), Michail Suslow, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht;

Totale auf Redner Rudolf Barak (Innenminister Tschechoslowakische Republik (CSR), Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPC) am Rednerpult (stumm), dazwischen v. E. von Zuschauern;

Totale auf Tseng Jung-Tschuan (Tseng Jungtschuan/Zeng Yongquan (Botschafter der Volksrepublik (VR) China in der DDR) ans Rednerpult tretend; Totale von oben auf applaudierendes Publikum; Halbnaheinstellung von Redner Tseng Jung-Tschuan am Rednerpult (stumm);

Totale auf sich erhebendes Publikum im Rang, teils in Uniform; Totale von oben auf stehend applaudierendes Publikum im Parkett, Kommentar: „Ein Staatsakt, der Zeugnis von der Bedeutung und der Stärke unserer Republik ablegt.“

 

0:06:25

10. Hohe Auszeichnungen (Nationalpreis) an Wissenschaftler, Künstler und Arbeiter im Amtssitz des Präsidenten Pieck (38 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Verleihung des Nationalpreises der DDRuchter auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) an Rednerpult (stumm) und Publikum;

Totale auf Publikum, in der ersten Reihe u. a. Gustav Hertz (Physiknobelpreisträger 1925, Direktor des physikalischen Instituts an der Karl-Marx-Universität in Leipzig, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR und Gründungsmitglied des Forschungsrates der DDR, 2. von rechts) und (ganz rechts) Leonhard Frank (Schriftsteller);

Totale auf Wilhelm Pieck am Rednerpult (stumm);

Gustav Hertz bei der Überreichung der Urkunde (Nationalpreis I. Klasse) durch Wilhelm Pieck; Halbnaheinstellung auf applaudierenden Wilhelm Pieck;

Schwenk auf Auszeichnung (Nationalpreis I. Klasse) für „ein Schnellstreckenvortrieb-Kollektiv der sowjetisch-deutschen Wismut AG“ (Kommentar), Wilhelm Pieck die Urkunde übergebend, ein Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit FDJ-Bluse die Medaille ansteckend;

Schwenk mit Leonhard Frank bei der Auszeichnung (Nationalpreis I. Klasse);

Schwenk mit Brigade „Manfred von Brauchitsch“ der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Schönebeck-Nord bei der Auszeichnung (Nationalpreis III. Klasse), als erste Traktoristin Brigitte Nickel;

Totale auf applaudierendes Publikum;

v. E. von Redner Leonhard Frank (stumm) am Rednerpult mit Dankesrede;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße (1958 – 1991 Otto Nuschke-Straße); Klub der Kulturschaffenden; Festsaal; Verleihung des Vaterländischen Verdienstordens:

Totale auf Podium im Festsaal mit Blumenschmuck und Staatswappen, am Rednerpult Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Generaloberst, ab 1956: Minister für Nationale Verteidigung) in zivil (stumm);

Totale auf Publikum, in der ersten Reihe (rechts) Hans Rodenberg (Hauptdirektor DEFA Studio für Spielfilme);

Halbnaheinstellung auf Willi Stoph am Rednerpult (stumm);

v. E. von Verleihung der Auszeichnung, namentlich genannte Empfänger Genossenschaftsbauer Wilhelm Jendras und Hans Rodenberg, dazwischen v. E. von applaudierendem Publikum

 

0:07:15

11. Besuch in der LPG „Otto Grotewohl“ Kreis Nauen, MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Wachow (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Knoblauch (1968/69 geräumt, heute zu Ketzin gehörig); Besuch der aus Anlaß des sechsten Jahrestages der DDR angereisten Delegation aus der Sowjetunion (Udwohner und auf unbefestigter Dorfstraße eintreffende Staatslimousinen, im Hintergrund Scheunen und Kirchturm;

v. E. von Begrüßung Michail Suslows (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Leiter der sowjetischen Delegation) durch Dorfbewohner und Kinder mit Blumensträußen, neben Michail Suslow Walter Ulbricht (stellvertretender Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Kamerafahrt mit Michail Suslow und Walter Ulbricht bei Besichtigung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Otto Grotewohl“ in Knoblauch; Schwenk über Gatter mit Kälbern auf eintreffende Besuchergruppe; Schwenk über Besuchergruppe mit Michail Suslow, Walter Ulbricht, Hans Reichelt (Minister für Land- und Forstwirtschaft), Bauern, Kindern u. a.;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Wachow:

v. E. von Michail Suslow und Walter Ulbricht bei Besichtigung der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) in Wachow mit zahlreichen Begleitern und Schaulustigen, darunter Naheinstellung von Michail Suslow schreibend mit Pionierhalstuch umgebunden;

Totale auf Michail Suslow, Werkstatt betretend, zwei Mechaniker am Motor eines Traktors arbeitend;

v. E. von Michail Suslow und Walter Ulbricht im Gespräch mit Bauern und Arbeitern der MTS, Kommentar: „Ausdruck einer tiefen Freundschaft – und gegenseitigen herzlichen Verstehens.“

 

0:08:43

12. 6. Jahrestag der Republik - Kundgebung auf dem Marx-Engels-Platz (47 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Unter den Linden; Marx-Engels-Platz (Schloßplatz); Kundgebung aus Anlass des sechsten Jahrestages der DDR; 7. Oktober:

Totale auf Menschenmassen auf der Friedrichstraße, im Hintergrund Bahnhof nstrationszug unter den Linden, teils mit roten und schwarz-rot-goldenen Fahnen, im Hintergrund Humboldt-Universität und Staatsbibliothek; Totale auf Demonstrationszug unter den Linden mit Fahnen, Losungen und Großporträts von Ernst Thälmann, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, im Hintergrund Brandenburger Tor; Totale von oben auf Demonstrationsteilnehmer mit Schild „Reinickendorf“; Totale von oben auf Demonstrationsteilnehmer mit Schild „Kreuzberg“; Schwenk über Menschenmassen auf Marx-Engels-Brücke (bis 1951 und seit 1991: Schloßbrücke) und Marx-Engels-Platz (bis 1951 und seit 1994: Schloßplatz) mit Tribüne, im Hintergrund die Türme von (v.l.n.r.) Rathaus, Stadthaus und Nikolaikirche;

Totale auf Tribüne, vorne winkend (v.l.n.r.) Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Leiter der sowjetischen Delegation), Otto Grotewohl (Ministerpräsident, teils verdeckt), Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Walter Ulbricht (stellvertretender Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), mit im Hintergrund Großporträts von (v.l.n.r.) Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Fred Oelßner (Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel, Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost), Otto Grotewohl;

v. E. von dichtgedrängter Menschenmasse auf Marx-Engels-Platz, im Hintergrund sichtbar Zeughaus, Schinkelsche Bauakademie und Gebäude des ZK der SED (heute: Auswärtiges Amt);

Halbnaheinstellung auf Redner Walter Ulbricht mit Mikrofonen (stumm); Totale auf applaudierende Kundgebungsteilnehmer auf Tribüne, im Hintergrund Losung; Halbnaheinstellung auf Redner Michail Suslow (stumm); Halbnaheinstellung auf applaudierende Kundgebungsteilnehmer, teils mit Fahnen, im Hintergrund Altes Museum mit Losung; Halbnaheinstellung auf Redner Josef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der Volksrepublik (VR) Polen, stumm); Halbnaheinstellung auf applaudierenden Kundgebungsteilnehmer; Halbnaheinstellung auf Raymond Guyot (Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), stumm); Totale von Tribüne auf Masse der Kundgebungsteilnehmer;

v. E. von Aufmarsch der Betriebskampfgruppen auf Marx-Engels-Platz, darunter mit Berliner Dom mit Kriegsschäden im Hintergrund, dazwischen Naheinstellung auf älteren Kundgebungsteilnehmer;

Halbnaheinstellung auf Michail Suslow winkend auf der Tribüne; Totale auf Vorbeimarsch von Fahnenträgern mit schwarz-rot-goldenen und roten Fahnen, dazwischen Fahne der Volksrepublik (VR) China; Halbnaheinstellung auf Wilhelm Pieck winkend auf der Tribüne, Kommentar: „Die Kundgebung der Hunderttausende wurde zum machtvollen Bekenntnis der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik zur Arbeiter und Bauernmacht Eine Demonstration der Kampfgruppen der Betriebe und der Jugend schloss die Kundgebung. Sie unterstrich das ‚ja‘ zu unserer Republik und die Bereitschaft sie zu verteidigen!“; v. E. von Aufmarsch der Jugend, darunter mit Losung „Stärkt die DDR – unsere sichere Zukunft“, Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Trommeln, Kind (Mädchen) auf dem Arm, schwarz-rot-goldenen und roten Fahnen, klatschend und winkend, dazwischen Otto Grotewohl im Gespräch (stumm) mit Josef Cyrankiewicz

 

0:10:24

Tanzensemble der sowjetischen Streitkräfte (48 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Lustgarten); Altes Museum; Kundgebung aus Anlass des sechsten Jahrestages der DDR; 7. Oktober, abends:

v. E. von Tanzdarbietung des Ensemble der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland auf Bühne vor dem Alten Museum; weiß, schwarz-rot-goldener und appen und geschwungener Losung „Es blühe, wachse und erstarke unsere Deutsche Demokratische Republik“, hinter den Tänzern Orchester und Chor in Ausgehuniform, die Tänzer in Felduniform, einer in Kochschürze, einer mit Akkordeon, dazwischen v. E. vom Publikum, Kommentar: „Ein Tag der Freude ging zu Ende. Das Ensemble der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland demonstrierte den tiefen Inhalt dieses Tages mit einem Tanz voller Schwung und Lebensfreude.“;

v. E. vom Abschluss der Veranstaltung, Jugendliche dem Ensemble Blumensträuße überreichend, Mitwirkende der Veranstaltung auf der Bühne, Blumensträuße schwenkend, dazwischen v. E. vom Publikum, unterlegt mit gesungenem Lied der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow) und Kommentar: „So klang der 6. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik aus: Ein Tag der Gewissheit, dass ein einheitliches, demokratisches Deutschland an der Seite der friedliebenden Völker Wirklichkeit wird!“

 

0:12:06

Ende

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram