Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/03

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1956

Kurzinhalt (Deutsch)

Besuch in Korea

1. Abschluss eines Vertrages DDR – Korea (19 m)

Der 15. Januar in Berlin

2. Kampfdemonstration zur Gedenkstätte der Sozialisten (28 m)

Vorwärts zur III. Parteikonferenz der SED

3. Im Martin-Hoop-Schacht Zwickau (19 m)

4. Irxleben: Eine LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) steigert die Produktion (19 m)

Gäste der DDR:

5. Der stellvertretende Vorsitzende der Volksrepublik China, Marschall Tschu Teh, besucht die Volkswerft Stralsund und die Buna-Werke Schkopau (15 m)

6. Ton Duc Thang (Vorsitzender der Obersten Volksversammlung des demokratischen Vietnams) feiert ein Wiedersehen mit vietnamesischen Kindern in Dresden-Moritzburg (12 m)

Schriftsteller tagen:

7. Vom IV. Schriftstellerkongress in Berlin: Stephan Hermlin, Johannes R. Becher, Willi Bredel, Konstantin Fedin (Sowjetunion) (17 m)

7. Altkanzler und Stalinfriedenspreisträger Dr. Joseph Wirth (Mitglied des Weltfriedensrates und Vorsitzender des Bund der Deutschen für Einheit, Frieden und Freiheit, BdD) verstorben (16 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

9. Bonn: Botschafter der UdSSR, Walerian Alexandrowitsch Sorin, bei Theodor Heuss (9 m)

10. Polen demobilisiert (12 m)

11. Bericht aus Kambodscha (14 m)

12. Mistinguett – weibliches Pendant zu Maurice Chevalier – 82-jährig verstorben, Paris 1918: Erinnerungen an eine Künstlerin (12 m)

13. Betriebstanzorchester in Moskau (19 m)

Sport im Bild

14. Gespräch mit Weltrekordschwimmer Horst Fritsche (21 m)

15. Olympische Winterspiele – Vorbereitungen in Cortina d'Ampezzo (15 m)

16. Riesenslalom der Damen in Grindelwald (22 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Il-sung (auch: Ir-sen; geb. Son-chu) Kim
  • Otto Grotewohl
  • Johanna Grotewohl
  • Lothar Bolz
  • Willi Stoph
  • Walter Ulbricht
  • Hermann Matern
  • Herbert Warnke
  • Fred Oelßner
  • Friedrich Ebert
  • Heinrich Rau
  • De (auch: The, Dé) Zhu (auch:Chu, Zhū
  • Đức Thắng (auch: Duc Thang) Tôn (auch: Ton, Tôn-đúc-Thắng, Tôn Đức Thắng)
  • Stephan Hermlin
  • Johannes R. Becher
  • Willi Bredel
  • Konstantin Fedin
  • Nicolás Cristóbal Guillén Batista
  • Joseph Wirth
  • Wilhelm Elfes
  • Erika Buchmann
  • Theodor Heuss
  • Walerian Alexandrowitsch Sorin
  • Jeanne Florentine Bourgeois (Künstlername: Mistinguett)
  • Horst Fritsche
  • Harry Glaß
  • Evi Lanig
Person, sekundär
  • Wilhelm Pieck
  • Friedrich Engels
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Karl Liebknecht
  • Rosa Luxemburg
  • Leonid Petrowitsch Radin
  • Hermann Scherchen
  • Martin Hoop
  • Käthe Kollwitz
  • Heinrich Mann
  • Anna Seghers
  • Heinz Faust

Langinhalt

0:00:19

Besuch in Korea

1. Abschluss eines Vertrages DDR - Korea (19 m)

Staatsbesuch in der Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea) innerhalb der Asienreise der Regierungsdelegation der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Otto Grotewohl (Ministerpräsident) an der Spitze (VR China, und Mongolischen Volksrepublik: 5. – 30. Dezember)

Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK); Nordkorea; Staatsbesuch; 18. – 23. Dezember 1955;

Hafenstadt Hamhung:

Langer Schwenk über zur Begrüßung winkende nordkoreanische Bevölkerungsmassen mit Fahnen und Porträts u.a. von Wladimir Iljitsch Lenin, Josef Stalin, Wilhelm Pieck und Kim Il-Sung (auch: Kim Ir-Sen, Staatspräsident Nordkoreas) sowie Nahaufnahme mit Porträts von Kim Il-sung (auch: Kim Ir-Sen) in Uniform;

Totale auf Tribüne mit Otto Grotewohl (DDR-Ministerpräsident, Delegationsleiter) mit Blumenstrauß winkend und Großporträt von Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) und Losung (koreanisch) im Hintergrund;

Totale auf Bevölkerung zur Begrüßung mit Porträts von Kim Il-sung (Kim Ir-Sen) in Uniform, Friedrich Engels, Wilhelm Pieck, Stalin und Karl Marx sowie Fahnen schwenkend;

Totale auf Mitglieder der „Deutschen Arbeitsgruppe Hamhung“ mit Architekten, Ingenieuren, Handwerkern u. a. aus der DDR für den Wiederaufbau der im Koreakrieg (1950 – 1953) zerstörten Stadt Hamhung mit Losung „Wir grüßen unsere Regierungsdelegation!“

 

Ausstellung der „Deutschen Arbeitsgruppe Hamhung“:

v. E. von Otto Grotewohl und Johanna Grotewohl (Ehefrau von Otto Grotewohl) die Ausstellung zum Aufbauprogramm mit Bauplänen und Stadtmodell von Hamhung besichtigend und umringt von Stadtplanern, Architekten, technischem Personal und Handwerkern aus der DDR;

 

Pjöngjang (Pyongyang); Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zwischen KDVR und DDR; 23. Dezember:

Langer Schwenk über nordkoreanische und Delegation aus der DDR, darunter Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) mit an Tisch zur Unterschrift sitzenden Otto Grotewohl und Kim Il-sung (Kim Ir-Sen);

Nahaufnahme von Erklärung unterschreibenden Otto Grotewohl und Kim Il-sung sowie sich anschließend die Hände schüttelnd, Kommentar: „Eine Erklärung, in der die Wiedervereinigung sowohl Deutschlands als auch Koreas als eine Sache der beiden Völker selbst unterzeichnet wird.“, unterlegt mit Kommentar und Nationalhymne der DVRK

 

0:00:57

Der 15. Januar in Berlin

2. Kampfdemonstration zur Gedenkstätte der Sozialisten (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Stalinallee (seit 1961: Frankfurter Allee); Liebknecht-Luxemburg-Demonstration; traditioneller Gedenktag; 15. Januar:

Totale von oben auf Kundgebungszug der Kasernierten Volkspolizei (KVP) mit Trauerkränzen; Totale auf Mitglieder des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit (1. Reihe v.r.n.l.) Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Generaloberst, ab 1956: Minister für Nationale Verteidigung), Walter Ulbricht (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats), Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer) und (dahinter) Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) im hellen Mantel u. a. sowie Schwenk auf am Straßenrand stehende und applaudierende Menschenmassen, Kommentar: „Zum Schutze der Heimat forderten die Demonstranten die Schaffung einer Volksarmee.“;

Totale von oben auf Kundgebungszug mit Menschenmassen mit Losungen und Transparenten, darunter „Wedding“ und Naheinstellung von Großporträts von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterlied (instrumental) „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ (Text: Leonid Radin, deutsche Übersetzung: Hermann Scherchen), Melodie: russische Volksweise)

 

Ost-Berlin-Friedrichsfelde; Zentralfriedhof; Gedenkstätte der Sozialisten; Kundgebung; Kranzniederlegung:

Totale auf in Gedenkstätte eintreffende Mitglieder des ZK der SED mit (1. Reihe v.r.n.l.) Walter Ulbricht, Otto Grotewohl, Hermann Matern, Fred Oelßner sowie (dahinter, v.r.n.l.) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel), Willi Stoph u. a.;

Naheinstellung von neben Trauerkranz Ehrenwache stehenden Angehöriger der KVP in Uniform und mit Gewehr;

Naheinstellung von Inschrift auf Gedenkstein „Die Toten mahnen uns“;

Totale von auf Tribüne Rede haltendem (stumm) Hermann Matern;

v. E. von an Tribüne vorbeiziehenden Menschenmassen, darunter mit Transparent „Neukölln“;

 

v. E. von Marschblöcken der Kampfgruppen der Berliner Betriebe mit Gewehr und Losungen auf der Stalinallee (seit 1961: Frankfurter Allee) sowie Eintreffen auf Gedenkstätte der Sozialisten, dazwischen Naheinstellungen von marschierenden Kampfgruppenmitgliedern mit Gewehr, unterlegt mit Kommentar und Marschlied (instrumental)

 

0:01:55

3. Im Martin-Hoop-Schacht Zwickau (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Bergbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Martin Hoop“ (benannt nach dem Kommunisten und Widerstandskämpfer Martin Hoop); Einführung moderner Technik zu Ehren der III. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 24. bis 30. März 1956:

Insert: Vorwärts zur 3. Parteikonferenz der SED

Totale auf mit Förderkorb aus Schacht kommende Hunte/Loren mit abgebauter Kohle (frühere Arbeitsweise);

v. E. von der neuen Arbeitsweise mit Kreiselkipper/Kreiselwipper sowie Nahaufnahme vom Bergmann Fal am Kreiselkipper mit Kollegen Günnel und Müller im Gespräch (stumm) sowie Nahaufnahme vom Transport der abgebauten Kohle mit Förderband aus dem Schacht

 

0:02:35

4. Irxleben: Eine LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) steigert die Produktion (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Irxleben; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Verpflichtung zur Produktionssteigerung zu Ehren der III. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 24. bis 30. März 1956:

Totale auf Eingang zum LPG-Hof mit Namensschild „LPG ‚Freie Börde‘ Irxleben“ und herausfahrendes Pferdefuhrwerk;

v. E. von Arbeitsbesprechung mit LPG-Vorsitzenden und –Bauern sowie stenografierender Sekretärin im LPG-Büro; Naheinstellung von Verpflichtung unterschreibenden LPG-Bauern;

Naheinstellung von LPG-Bauer mit Kiepe auf dem Rücken Futterrüben tragend und in Krippe im Schafstall zur Fütterung der Schafe schüttend; Naheinstellung von Rüben fressenden Schafen; Naheinstellung von Lämmern, Kommentar: „Anstatt 25 im Jahr 1955 sollen 52 Schafe auf 100 Hektar gehalten werden.“;

Totale auf Kühe im Kuhstall und mit Hand melkenden Melker; Schwenk vom Melker auf Tafel mit Milchleistung der Kuh, Kommentar: „Das Milchsoll wird bis zum 20. Mai 1956 erfüllt.“;

Totale auf Schweine im mit Stroh ausgelegten Schweinestall sowie LPG-Bauern beim Heraustreiben der Schweine aus dem Stall; Totale auf mit Schweinen beladenen und abfahrenden Lkw, Kommentar: „9 000 kg Schweinefleisch mehr als 1955, das heißt

45 000 DM Gewinn für die LPG. Das ist die Verpflichtung der Genossenschaftsbauern.“

 

0:03:16

5. Der stellvertretende Vorsitzende der Volksrepublik China, Marschall Tschu Teh, besucht die Volkswerft Stralsund und die Buna-Werke Schkopau (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der chinesischen Regierungsdelegation anlässlich des 80. Geburtstages des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck am 3. Januar;

Mecklenburg-Vorpommern; Stralsund; Volkseigener Betrieb (VEB); Volkswerft:

Insert: Gäste der DDR

v. E. von Marschall Tschu Teh (Chu The, Zhu De, stellv. Vorsitzender der Volksrepublik (VR) China) in zivil mit Delegation während der Besichtigung der Werft;

Nahaufnahme von chinesischem Kameramann mit Filmkamera filmend;

 

Sachsen-Anhalt; Schkopau; Kombinat Volkseigener Betrieb (VEB) Chemisches Werk Buna:

v. E. von Marschall Tschu Teh (Chu The, Zhu De, stellv. Vorsitzender der Volksrepublik (VR) China) in zivil mit Delegation die Karbidproduktion und die Produktion von synthetischem Kautschuk im Werk besichtigend

 

0:03:47

6. Ton Duc Thang (Vorsitzender der Obersten Volksversammlung des demokratischen Vietnams) feiert ein Wiedersehen mit vietnamesischen Kindern in Dresden-Moritzburg

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der vietnamesischen Regierungsdelegation anlässlich des 80. Geburtstages am 3. Januar des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck;

Sachsen; Moritzburg; Käthe-Kollwitz-Heim; Ausbildung/Schule für vietnamesische Kinder:

v. E. vom Besuch von Ton Duc Thang (Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und Parlamentspräsident der Volksrepublik (VR) Vietnam) mit Begrüßung und gegenseitigem Überreichen von Geschenken mit dem Heimleiter; Naheinstellung von Ton Duc Than, ein vietnamesisches Mädchen (ca. 8 Jahre) in Pionierkleidung herzlich umarmend;

Naheinstellung von vietnamesischen Mädchen (ca. 8 Jahre alt) mit traditionellem Bambusstangentanz (Tanz mit Bambusstangen) mit Kinderchor (teilweise in Pionierkleidung) und vietnamesischer Musik (OT)

 

0:04:11

7. Vom IV. Schriftstellerkongress in Berlin: Stephan Hermlin, Johannes R. Becher, Willi Bredel, Konstantin Fedin (Sowjetunion) (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schumannstraße; Deutsches Theater (DT); IV. Deutscher Schriftstellerkongress; 10. – 14. Januar:

Insert: Schriftsteller tagen

Totale in Theatersaal mit Präsidium auf Bühne und Zitat „Die Bücher von heute sind die Taten von Morgen – Heinrich Mann“ im Hintergrund;

Nahaufnahme von Kongressteilnehmern, darunter aus dem Ausland und aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Publikum sitzend;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Stephan Hermlin (Schriftsteller, Vizepräsident des Internationalen PEN-Clubs), Kommentar: „Stephan Hermlin verlas das Referat der erkrankten Dichterin Anna Seghers.“;

Naheinstellung von Johannes R. Becher (Minister für Kultur, Dichter, Friedenspreisträger) und Willi Bredel (Schriftsteller, Nationalpreisträger) im Präsidium;

Naheinstellung vom Redner (stumm) Konstantin Fedin (sowjetischer Schriftsteller, Vorsitzender der Sowjetischen Gesellschaft für Freundschaft mit der DDR);

Totale auf stehend applaudierende Kongressteilnehmer im Publikum;

v. E. von Kongressteilnehmern im Pausengespräch, darunter u. a. Willi Bredel mit Pfeife und Nicolas Guillen (kubanischer Schriftsteller); Totale auf Kongressteilnehmer am Büchertisch stehend

 

0:04:48

8. Altkanzler und Stalinfriedenspreisträger Dr. Joseph Wirth (Mitglied des Weltfriedensrates und Vorsitzender des Bund der Deutschen für Einheit, Frieden und Freiheit, BdD) verstorben (16 m)

Zum Tod von Dr. Joseph Wirth am 3. Januar 1956 (u. a. Deutsche Zentrumspartei, Reichskanzler a. D.):

Insert: Dr. Wirth †

v. E. von Joseph Wirth, darunter als Gastredner (stumm) in der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Ost-Berlin, mit provisorischem Staatswappen der DDR (Hammer im Ährenkranz) im Hintergrund;

Totale auf Zeitung „Deutsche Volkszeitung – Wochenzeitung – gegründet von Reichskanzler a. D. Dr. Joseph Wirth“ mit Überschrift „Trauer um Joseph Wirth“ mit Porträtfotografie;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Freiburg im Breisgau; Hauptfriedhof; Beisetzung; 5. Januar:

Totale auf Trauerzug mit Sarg, Sargträgern, katholischer Priester und Ministranten;

v. E. von der Trauerfeier am Sarg auf dem Friedhof mit sprechendem (stumm) katholischen Priester; Totale auf Trauergäste;

Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Dr. Wilhelm Elfes (Mitbegründer der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) West und der Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands, Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit (BdD), dazwischen Nahaufnahme von Trauergästen mit sitzender Witwe von Joseph Wirth;

Nahaufnahme von Rede haltender (stumm) Erika Buchmann (Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) Baden-Württemberg;

Nahaufnahme von Kranzschleifen mit Inschrift „Le Conseil Monial de la Paix – A L’ami de la Reconcilia...“ (französisch), „Kommunistische Partei Deutschlands – Der Streiter für den Frieden und für die Verständigung der Völker“

 

0:05:22

9. Bonn: Botschafter der UdSSR, Walerian Alexandrowitsch Sorin, bei Theodor Heuss

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Bonn; Villa Hammerschmidt; Sitz des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss; 7. Januar:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Naheinstellung von mit Staatslimousine eintreffenden und aussteigenden Walerian Sorin (Ab 7. Januar 1955 erster sowjetische Botschafter in der BRD) in Uniform zur Überreichung seines Beglaubigungsschreibens; v. E. von Walerian Sorin in Uniform im Gespräch (stumm) mit dem Bundespräsidenten Theodor Heuss

 

0:05:40

10. Polen demobilisiert (12 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Kaserne; Volksarmee; Demobilisierung:

Totale in eine Waffenkammer mit Gewehren sowie auf eintretenden und Meldung erstattenden Korporal Janitzki in Uniform sowie Übergabe seines Gewehrs an den Verantwortlichen der Waffenkammer, Kommentar: „Er gehört zu den 47 000 Soldaten, um die die polnischen Streitkräfte verringert wurden.“;

Naheinstellung von Kleiderkammer und von Korporal Janitzki in zivil im Anzug;

Naheinstellung von Gruppe ehemaliger Angehöriger der polnischen Volksarmee in zivil, sich von ihrem Vorgesetzten in Uniform verabschiedend

 

0:06:04

11. Bericht aus Kambodscha (14 m)

Asien; Kambodscha:

v. E. von Pagoden; Fahrt auf der Straße mit Passanten und Wohnbauten; Kameramann mit Filmkamera filmt im Gehen seinen Schatten, Kommentar: „Ein polnischer Kameramann sendet diesen Bericht aus dem Land am 10. Breitengrad.“;

v. E. vom Bummel durch die Stadt mit zwei Angehörigen der Volksarmee der Volksrepublik (VR) Polen in Uniform, im Hintergrund Ladenschild (französisch), und beim Kauf von Ananas auf dem Markt, Kommentar: „Seine Landsleute, die der internationalen Waffenstillstandskommission angehören, bei einem Bummel durch die Stadt.“;

Naheinstellung von kambodschanischen Passanten in traditioneller Kleidung (weiß) und mit Sonnenschirm; Nahaufnahme von Eltern mit ihrem Kind (ca. 3 Jahre alt), das am Straßenrand unter einer Wasserpumpe gewaschen wird; Nahaufnahme von einem voll besetzten Pferdefuhrwerk als Taxi

 

0:06:33

12. Mistinguett – weibliches Pendant zu Maurice Chevalier – 82-jährig verstorben, Paris 1918: Erinnerungen an eine Künstlerin (12 m)

Zum Tod von Jeanne Florentine Bourgeois (Künstlername: Mistinguett), Schauspielerin und Sängerin aus Frankreich am 5. Januar 1956:

Frankreich; Paris; 1918:

v. E. von Mistinguett, darunter mit dem französischen Schauspieler Maurice Chevalier vor einem Lokal Likör trinkend, als Reiterin auf einem Pferd sitzend und aus Flugzeug aussteigend

 

0:06:59

13. Betriebstanzorchester in Moskau (19 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Zentraltheater der Sowjetarmee; Laien-Tanzorchester der Moskauer Köche und Verkäufer; Konzert; Komik:

Totale auf Bühne mit Swing-Musik spielendem Orchester (OT) teils im Frack und teils in Kochkleidung mit Kochmütze sowie mit Schlagzeuger auf einem überdimensionalen Kühlschrank sitzend; Naheinstellung von Orchestermitgliedern mit Geige und Akkordeon hinter überdimensionierten Küchenwaagen sitzend;

Totale auf applaudierendes Publikum;

v. E. von Tänzer als Koch und Tänzerin als Kellnerin im Duett Stepptanz/humorige Tanzparodie tanzend (OT); Totale auf applaudierendes Publikum

 

0:07:37

14. Gespräch mit Weltrekordschwimmer Horst Fritsche (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Sportklub „Aufbau“; Schwimmsport; Horst Fritsche (Schwimmer, Weltrekordler im 100-Yards-Brustschwimmen 1955 in Rostock, Meister des Sports); Interview:

Insert: Sport im Bild

v. E. vom Training von Horst Fritsche im Schwimmbecken mit Brustschwimmen, Kommentar: „Nach seiner hervorragenden Rostocker Leistung erhielt er Briefe aus Westdeutschland mit der Aufforderung, unsere Republik zu verlassen.“

Naheinstellung von Horst Fritsche neben Schwimmbecken mit Schwimmkollegen auf einer Bank sitzend und über seine Abwerbung sprechend (OT), beginnend mit vielen Glückwunschschreiben, die er zu seinem Weltrekord erhalten hat, die Versuche von Heinz Faust (Weltrekordler über 100 m Brustschwimmen 1926), der ihn mit Versprechungen in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) abwerben wollte. Er weist darauf hin, dass die Sportler, die aus der DDR in den Westen gegangen sind, in der Versenkung verschwunden sind und dass er in der DDR bleibt, mit Zustimmung von seinen Schwimmkollegen (OT)

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Vogtland;

Klingenthal-Mühlleiten; Aschberg; Wintersport; Training:

Schwenk über Mühlleithen am Fuße des Aschbergs;

v. E. der Schwimmer vom Sportklub „Aufbau“ Magdeburg bei der Skiabfahrt vom Aschberg als Ausgleichssport und Training für das II. Deutsche Turn- und Sportfest in Leipzig (2. – 5. August 1956) und mit kleinen Stürzen am Ziel, darunter Horst Fritsche;

Naheinstellung von auf Skiern heranfahrenden Harry Glaß (Skispringer, DDR-Meister) und im heiteren Gespräch (stumm) mit Magdeburger Schwimmern, darunter Nahaufnahme von lachendem Horst Fritsche mit zerbrochenem Ski nach Sturz

 

0:08:21

15. Olympische Winterspiele – Vorbereitungen in Cortina d'Ampezzo (15 m)

Italien; Dolomiten; Cortina d'Ampezzo; Wintersport; VII. Olympische Winterspiele; 26. Januar – 5. Februar:

Totale von oben ins Tal mit verschneitem Ort; Naheinstellung von Bahnhofsgebäude mit Namenszug „Cortina d’Ampezzo“;

Naheinstellung von aus Personenzug aussteigenden Sportlerinnen mit Skiern;

Totale auf Säule mit Wegweisern zu den Wettkampfstätten;

v. E. von Arbeitern, darunter mit Schaufeln, während der letzten Vorbereitungen zur Fertigstellung der Bobbahn;

Totale von der Sprungschanze auf den Auslauf ohne Zuschauer; Totale auf Schanzenanlage ohne Zuschauer;

v. E. von trainierenden Eiskunstläuferinnen im unbedachten Eisstadion mit leeren Zuschauerrängen; Nahaufnahme von Eisläuferin Waage (Figur) laufend;

Totale auf Bergmassiv mit Schnee

 

0:09:15

16. Riesenslalom der Damen in Grindelwald (22 m)

Schweiz; Grindelwald; Schweizerischer Damen-Skiklub (SDS); Alpine Skirennen der Damen; Januar:

Skiläuferinnen aus der Sowjetunion (UdSSR), Volksrepublik (VR) Polen, Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Frankreich, Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beim Abfahrtslauf:

v. E. von Skifahrerinnen beim Slalom/Torlauf auf der 2 km langen Strecke, darunter Evi Lanig (BRD) mit Start-Nr. 3 mit 1 Minute, 59,5 Sekunden als Siegerin im Riesenslalom

 

0:09:38

Ende

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram