Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1956/04

13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1956

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 10. Vollversammlung der Volkskammer (91 m)

Vertrag DDR – Volkschina ratifiziert

Schaffung der Nationalen Volksarmee beschlossen

Die Uniformen der Volksarmee

2. Vorwärts zur III. Parteikonferenz der SED

Warnemünde: Stapellauf eines 10 000 BRT-Handelsschiffes (BRT = Bruttoregistertonne) (23 m)

3. Winter im Dorf

Ein Besuch im Klubhaus der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Bandelin (20 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

4. Betriebsräte der Westfalenhütte gemaßregelt (12 m)

5. Kur im Salzbergwerk Schönebeck (22 m)

6. In der Hohen Tatra (12 m)

7. Hochwasser in Kalifornien (13 m)

8. Zahlenlotto und Bärenlotto (26 m)

Allerlei in Kürze

9. Tibet: Die erste Traktoristin (14 m)

10. Italien: Phantastische Naturerscheinung (Zugvögel) (15 m)

11. Sowjetunion: „Porgy and Bess“ in Leningrad (31 m)

Sport im Bild

12. Sportwerbeabend im Kulturhaus in Langensalza (22 m)

13. Kitzbühel: Letzte Prüfung vor den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo (26 m)

14. Rodelmeisterschaften in Oybin (22 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • George Gershwin („I got plenty o' nuttin“ aus „Porgy and Bess“ 2. Akt, 1. Szene, Text: DuBose Heyward und Ira Gershwin)
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Johannes Dieckmann
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Heinrich Homann
  • Hermann Matern
  • Ernst Goldenbaum
  • Gerald Götting
  • Karl Maron
  • Yongquan Zeng
  • Emánuel Safrankó
  • Willi Stoph
  • Otto Grotewohl
  • Lothar Bolz
  • Kurt Dann
  • Hans Rösch
  • Chai-Lo-Chi
  • Lashy Scott
  • William Warfield
  • Hilde Jentsch
  • Josef (Spitzname: Josl) Rieder
  • Anton Engelbert (Spitzname: Toni) Sailer
  • Erna Beyer
Person, sekundär
  • Edwin DuBose Heyward
  • Ira Gershwin
  • Friedrich Ludwig Jahn

Langinhalt

0:00:19

1. 10. Vollversammlung der Volkskammer (91 m)

Vertrag DDR – Volkschina ratifiziert

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); 10. Vollversammlung der Volkskammer; 18. Januar:

Totale auf Präsidium der Volkskammer mit Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann stehend während Ansprache (stumm), mit Staatswappen im Hintergrund, mit in der oberen Reihe (v.l.n.r.): Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Vizepräsidentin der Volkskammer), Heinrich Homann (Fraktionsvorsitzender der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD), Hermann Matern (1. Stellvertreter des Volkskammerpräsidenten), Johannes Dieckmann, Ernst Goldenbaum (Vizepräsident der Volkskammer) und Gerald Götting (Vizepräsident der Volkskammer) sowie in der unteren Reihe (ganz links) Karl Maron (Innenminister);

Schwenk von oben über Abgeordnete; Totale auf Gäste auf der Tribüne mit u. a. (untere Reihe links) Stanislaw Albrecht (Botschafter der Volksrepublik (VR) Polen), (untere Reihe, 3. von links) Tseng Jung-Tschuan (Tseng Jungtschuan/Zeng Yongquan, Botschafter der VR China in der DDR), (untere Reihe, 4. von links) Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) und (untere Reihe, 3. von rechts) Emanuel Safranko (Botschafter der VR Ungarn), mit Teil einer Losung „… Friede Aufstieg“ im Hintergrund;

Naheinstellung von zwei Abgeordneten; Naheinstellung von Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Verteidigungsminister) in Uniform;

Naheinstellung von schreibenden Abgeordneten; Totale von oben auf Präsidium;

Naheinstellung von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) am Rednerpult (OT) mit Rede über Asienreise der Regierungsdelegation (VR China, VR Korea und Mongolische Volksrepublik) vom 5. – 30. Dezember 1955 mit erster Aufgabe, freundschaftliche Beziehungen zwischen Völkern der besuchten Länder und dem deutschen Volk zu vertiefen: „Diese Aufgabe haben wir von Anfang an als eine Aufgabe von gesamtdeutscher Bedeutung betrachtet und sie auch so zu lösen versucht.“, dazwischen v. E. und Naheinstellungen von Abgeordneten, darunter in Uniform;

Naheinstellung von Otto Grotewohl am Rednerpult (stumm);

Totale auf applaudierende Präsidiumsmitglieder;

Totale von oben auf applaudierende Abgeordnete;

 

Schaffung der Nationalen Volksarmee (NVA) beschlossen:

Naheinstellung von applaudierenden Abgeordneten; Totale auf Präsidium mit ans Rednerpult tretenden Willi Stoph; Naheinstellung von Lothar Bolz (Außenminister);

Totale auf Präsidium mit u. a. Ernst Goldenbaum (obere Reihe links) und Gerald Götting (obere Reihe Mitte); verschiedene Totalen auf Präsidium mit Willi Stoph am Rednerpult (OT) mit Rede über Bedrohung durch westdeutsche NATO-Armee, dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Abgeordneten, darunter in Uniform; Naheinstellung von Willi Stoph am Rednerpult (OT);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe:

Totale auf demonstrierende Angehörige der Betriebskampfgruppen mit Losung „Wir fordern die Schaffung einer Volksarmee zum Schutze unserer Heimat!“;

v. E. von Arbeiterinnen und Arbeitern in Fabrik, Unterschriftenliste unterzeichnend; Naheinstellung von Unterschriftenliste; Naheinstellung von an die Volkskammer adressierten Telegrammen; Schwenk über zahlreiche Telegramme und Briefe, unterlegt mit Rede von Willi Stoph: „Die Werktätigen in der Deutschen Demokratischen Republik fordern die Schaffung einer nationalen Volksarmee zum Schutze des einzigen souveränen, demokratischen und friedliebenden deutschen Staates…“;

 

Fortsetzung Volkskammersitzung: v. E. von applaudierenden und sich zur Zustimmung zum Gesetz über die Schaffung der Nationalen Volksarmee und des Ministeriums für Nationale Verteidigung erhebenden Abgeordneten, Kommentar: „Damit ist das selbstverständliche Recht eines jeden souveränen Staates auf nationale Verteidigung in der DDR verwirklicht.“

 

0:02:48

Die Uniformen der Volksarmee

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Präsentation der Uniformen der Nationalen Volksarmee (NVA):

v. E. von Vorführung von (v.l.n.r.) Dienstuniform eines Generals, Uniform eines Konteradmirals und Ausgehuniform eines Generals auf einer Treppe;

v. E. von Vorführung von Dienst- und Paradeuniform der Landstreitkräfte;

v. E. von Vorführung von Ausgeh- und Dienstuniformen für Offiziere;

Totale von Vorführung von Dienstuniform für Matrosen (links) und Soldaten;

Schwenk von Vorführung von Uniformen für Offiziere der (v.l.n.r.) Landstreitkräfte, Marine und Luftstreitkräfte;

v. E. von Vorführung der Winteruniform für (v.l.n.r.) Offiziere, Generäle und Mannschaften bzw. Unteroffiziere

 

0:03:32

2. Vorwärts zur III. Parteikonferenz der SED

Warnemünde: Stapellauf eines 10 000 BRT-Handelsschiffes (BRT = Bruttoregistertonne) (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Warnemünde; Volkseigener Betrieb (VEB) Warnowwerft; Stapellauf des Frachters „Frieden“; 14. Januar:

Insert: Vorwärts zur 3. Parteikonferenz der SED (III. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 24. bis 30. März 1956)

Totale auf zum Stapellauf vorbereitete „Frieden“ auf der Helling der Warnowwerft mit Kabelkrananlage; v. E. von Zuschauern;

Taufe mit Sektflasche durch Obermeister Kurt Dann;

Totale auf Wegziehen der Halteblöcke; v. E. vom Stapellauf, teils mit Zuschauern im Vordergrund; Totale vom Schiff im Hafenbecken mit Schleppern, Kommentar. „Mit dem Stapellauf des 157,6 m langen Motorfrachtschiffes ist ein weiteres Ziel des ersten Fünfjahrplanes zum Aufbau einer Hochsee-Handelsflotte verwirklicht worden. Die ‚Frieden‘ – das erste einer Serie von 10 000-Tonnen-Schiffen – wird auf der Ostasien-Linie die Farben unserer Republik über die Weltmeere tragen.“

 

0:04:20

3. Winter im Dorf

Ein Besuch im Klubhaus der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Bandelin (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Bandelin; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Kulturhaus:

Insert: Winter im Dorf

Totale von Besuchern des Klubhauses der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Bandelin, durchs Treppenhaus laufend, teils im Gespräch (stumm); v. E. von Bauern als Zuhörern und Referent (stumm), an Tafel Schema erklärend, darunter Naheinstellung auf redenden älteren Bauer (stumm), bei Vortrag über neue Anbaumethoden, an der Wand Emblem der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Plakat mit Zeichnung eines Mähdreschers; v. E. von Besuchern, an Tisch Karten spielend, auf dem Tisch Münzen und Geldscheine; v. E. von Entleihung eines Buches in der Bibliothek mit Bibliothekarin und Besucherin; v. E. von Jungen (ca. 10-12 Jahre) beim Tischtennisspielen (Doppel), im Hintergrund weitere Jungen als Zuschauer, Kommentar: „Ein Kulturhaus in dem – dank dem Wirken einer kollektiv arbeitenden Klubhauskommission – immer geselliges Leben herrscht.“

 

0:05:02

4. Betriebsräte der Westfalenhütte gemaßregelt (12 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Dortmund; Westfalenhütte (Hoesch Aktiengesellschaft (AG), heute: ThyssenKrupp AG); Entlassung Betriebsräte; 7. Januar:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Kamerafahrt auf Straße durchs Betriebsgelände, begrenzt von Mauern, überquert von dicken Rohren und Materialseilbahn;

Naheinstellung von Leser mit „Neue Volks-Zeitung“ (Organ der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) für das Ruhrgebiet); Naheinstellung von „Neue Volks-Zeitung - für ein einheitliches, demokratisches und friedliebendes Deutschland“ und Schlagzeile „‚Westfalenhütte‘-Direktion nimmt zum offenen Terror Zuflucht“;

v. E. von Versammlung in Gaststätte mit Naheinstellungen von den beiden entlassenen Betriebsräten Heinrich Becker und Hans Rösch bei Ansprachen (stumm);

Naheinstellung von hektographierten Blättern „Die Westfalen-Walze – Betriebszeitung der Westfalenhütte – Herausgeber: Betriebsgruppe der KPD – Verantw. Hans Rösch“ mit Schlagzeile „Jetzt muss gehandelt werden! Der Sieg wird unser sein!!“

 

0:05:27

5. Kur im Salzbergwerk Schönebeck (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Schönebeck (Elbe); Salzbergwerk; Volkseigener Betrieb (VEB) Saline; Behandlung von Atemwegserkrankungen; Kur:

Totale auf Toreinfahrt mit Schild „Salzbergwerk – VEB Saline Schönebeck“ und einfahrendem Krankenwagen vom Typ Phänomen Granit 30K mit Rot-Kreuz-Emblem/Logo; Halbnaheinstellung von Bergmann mit Helm und Stirnlampe, zwei Patienten und Krankenschwester in den Förderkorb nach unter Tage begleitend; Schwenk mit nach unten fahrendem Förderkorb; v. E. von Patienten, Krankenschwester und Bergmann in 400 m Tiefe im Salzbergwerk, darunter Schwenk durch Höhle mit Salzformationen; Totale auf Bergmann, Patienten und Krankenschwester in für die Behandlung genutztem Raum, der „Glocke“, und Begrüßung durch Dr. Otto (Chefarzt des Sanatoriums Bad Salzelmen); v. E. von Patienten in Liegestühlen im Salzbergwerk, teils mit Krankenschwester und Dr. Otto

 

0:06:14

6. In der Hohen Tatra (12 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Slowakei; Hohe Tatra; Tatranska Lomnica; Tourismus; Winterurlaub:

Schwenk über Massiv der Hohen Tatra; Totale auf Hotel „Morava“, im Hintergrund Gipfel der Hohen Tatra; Schwenk mit Gondel der Seilbahn zur Lomnitzer Spitze (Lomnicky stit); Blick aus Kabine der Seilbahn; Totale auf Besucher vor Bergstation der Seilbahn, darunter mit Fernglas; Totale auf Gipfel der Lomnitzer Spitze; Totale auf Besucher in Schneelandschaft, im Hintergrund Gipfel der Lomnitzer Spitze

 

0:06:38

7. Hochwasser in Kalifornien (13 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Kalifornien; Naturkatastrophe; Hochwasser; Überschwemmung; Dezember 1955:

Schwenk über reißenden Fluss, im Hintergrund Brücke und Häuser; Naheinstellung auf vorbeitreibendes Fass; v. E. von Mann in Ölzeug mit Fahrrad in hüfthohem Wasser auf Straße vor Haus und Fahrrad in Boot hebend; v. E. von Helfern, Frauen und Kinder durch überflutete Straßen tragend; v. E. von Opfern in Notunterkunft, darunter schreiendes Baby (stumm), Kommentar: „Die Katastrophe wird in den USA als die größte seit dem Erdbeben in San Francisco vor 50 Jahren bezeichnet.“

 

0:07:06

8. Zahlenlotto und Bärenlotto (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Bärenlotterie; Auswertung und Kontrolle der Tippscheine:

Totale auf Mitarbeiterinnen der Lotterie, an langen Tischen Tippscheine in Fächer sortierend; Naheinstellung vom Vergleichen eines Tippscheins mit Schablone; Naheinstellung vom Ausfüllen eines Formulars; v. E. von Überprüfen eines Siegels durch Volkspolizisten und Öffnen einer Tresortür; v. E. von Vergleich eines Tippscheins mit Kontrollschein, entnommen aus Kiste mit Aufschrift „B“

 

West-Berlin; Zahlenlotterie; Betrugsvorwürfe:

Totale auf Tabakgeschäft mit Passanten, an der Wand Automat mit Schriftzug „Zigaretten“, im Schaufenster Schriftzug „Spiel Lotto – Dein Glück“, davor Fahne mit Logo „Berliner Zahlenlotterie“ und Schriftzug „Annahmestelle“; Schwenk und Naheinstellung über Lottoannahmestelle mit Aushang mit Gewinnzahlen auf Passanten, Tippschein aus der Tasche ziehend, im Hintergrund Geschäft „Möbel-Hunicke“; Naheinstellung auf Tippschein mit Aufschrift „Los-Schein der Berliner Zahlenlotterie – Bitte! 1. Fünf Zahlen auf nebenstehender Zahlentafel durchkreuzen 2. In der Annahmestelle den Los-Schein stechen und stempeln lassen – Einsatz 50 Pf – 5 Zahlen Ihr Glück“ mit ankreuzen von Zahlen; Naheinstellung auf Karikatur von fünf Gesichtern vor Tippschein mit Noten und Schrift „Wir halten zusammen“; Totale auf Gebäude mit Logo „Berliner Zahlenlotterie“ an der Wand mit vorbeifahrender Straßenbahn und Traktor; Naheinstellung auf Karikatur von Lottoannahmestelle mit Passanten und Schrift „Westberliner Zahlenlotto Annahmestelle – Inhaber jetzt: Füllsack – Mach dein Glück!“, Kommentar: „13 Millionen Westmark haben die Aufsichtsratsmitglieder bisher in die eigenen Taschen verschwinden lassen. Nach dem Motto: Jeder einmal an der Lottokrippe wurde der Aufsichtsrat verändert – aber der Betrug am Lottospieler in Westberlin geht weiter.“

 

0:08:00

9. Tibet: Die erste Traktoristin (14 m)

Volksrepublik (VR) China, Tibet; Landwirtschaft; Chai-Lo-Chi (erste Traktoristin Tibets):

Insert: Allerlei in Kürze

Totale auf Chai-Lo-Chi in traditioneller tibetischer Kleidung, mit Traktor Zetor 25 K durch Torbogen mit chinesischen und tibetischen Schriftzeichen fahrend, umgeben von zahlreichen Zuschauern, im Hintergrund Schafherde; v. E. von Chai-Lo-Chi und Zuschauern in traditioneller tibetischer Kleidung, teils applaudierend; v. E. von Chai-Lo-Chi am Steuer des Traktors, dazwischen Naheinstellung von Mähmaschine

 

0:08:30

10. Italien: Phantastische Naturerscheinung (Zugvögel)

Italien; Vogelzug; Vogelschwärme:

v. E. von Vogelschwärmen, sich über den Himmel bewegend, teils von Raubvögeln attackiert, Kommentar: „Wie phantastische Naturerscheinungen bewegen sich die Vögel.“

 

0:09:02

11. Sowjetunion: "Porgy and Bess" in Leningrad (31 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Bahnhof; Ankunft zum Gastspiel der US-amerikanischen Produktion von George Gershwins „Porgy an Bess“; Dezember 1955:

Schwenk mit Ensemblemitgliedern, darunter Leontyne Price (Darstellerin der Bess, Mitte, mit Blumenstrauß) vor Eisenbahnwaggon mit kyrillischem Schriftzug; Halbnaheinstellung von Ensemblemitglied Lashy Scott auf dem Bahnhof bei Ansprache, sich für Einladung bedankend (OT, englisch sowie russisch „sdrastwuitje“ und „spasibo“);

 

Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Oper; Gastspiel der US-amerikanischen Produktion von George Gershwins „Porgy an Bess“; 26. Dezember 1955:

v. E. von Aufführung von Porgy and Bess (2. Akt, 1. Szene, „I got plenty o' nuttin“ (Komponist George Gershwin, Text: DuBose Heyward und Ira Gershwin), gesungen von William Warfield (Darsteller des Porgy); Totale auf applaudierendes Publikum; Totale auf sich verbeugendes Ensemble, 2. von links William Warfield, 3. von links Leontyne Price; Schwenk über applaudierendes Publikum

 

0:10:07

12. Sportwerbeabend im Kulturhaus in Langensalza (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Langensalza (ab 28. Juni 1956: Bad Langensalza); Kulturhaus; Sport; Turnen; Sportwerbeabend für das II. Deutsche Turn- und Sportfest (2. – 5. August 1956):

Insert: Sport im Bild

Totale von Saal des Kulturhauses, auf der Bühne zwei Turnerinnen auf Schwebebalken sowie weitere Turnerinnen, Bühnenhintergrund dekoriert mit Logo mit zwei Läufern vor schwarz-rot-goldener Fahne, Porträt von Friedrich Ludwig Jahn, Logo der Sportgemeinschaft (SG) Rotation und Schriftzug „Wir werben für das II. Deutsche Turn- und Sportfest in Leipzig“; Totale auf Publikum; v. E. von Jungen (ca. 10 Jahre) beim Turnen am Barren, auf dem Trikot Logo der SG Rotation; Naheinstellung von zwei applaudierenden Zuschauern (Jungen, ca. 8 Jahre), teils mit Pionierhalstuch; Totale von Nachwuchstalent Hilde Jentsch (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Rotation Erfurt) bei Übung am Boden; Totale von applaudierendem Publikum; v. E. von Sportwerbegruppe der BSG Rotation Erfurt mit insgesamt 10 Turnerinnen paarweise auf Stühlen turnend

 

0:10:54

13. Kitzbühel: Letzte Prüfung vor den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo

Österreich; Kitzbühel; Wintersport; Alpin; Slalom; Hahnenkammrennen; 15. Januar:

Totale auf Zuschauer, auf Dach einer Hütte hoch überm Talgrund stehend; Schwenk von Anderl Molterer (Startnummer 3, 32. im Slalom, Silbermedaillengewinner bei den olympischen Winterspielen 1956) beim Start; v. E. von Anderl Molterer beim Slalom; Schwenk von Josef „Josl“ Rieder (Startnummer 9, 2. im Slalom, Weltmeister 1958) beim Start; v. E. von verschiedenen Läufern beim Slalom, dazwischen Totale auf Zuschauer mit Skistöcken neben der Strecke; v. E. von Toni Sailer (Startnummer 5, Sieger im Slalom und Gesamtsieger, Olympiasieger 1956) beim Slalom, darunter bei Zieleinfahrt, unterlegt mit Kommentar über Klasse und Dominanz der Österreicher; Naheinstellung von Toni Sailer im Ziel

 

0:11:51

14. Rodelmeisterschaften in Oybin (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Oybin; Hochwaldbaude; Wintersport; Rodeln; Bezirksmeisterschaften der Bezirke Dresden und Cottbus:

Totale auf Winterlandschaft von der Hochwaldbaude; Schwenk von Hochwaldbaude auf Schlitten präparierende Rennteilnehmer; Naheinstellung auf Rennteilnehmer beim Wachsen der Kufen; Naheinstellung von Erna Beyer (Startnummer 19, Sportgemeinschaft (SG) Oybin, Siegerin Einer-Rennen der Frauen) vorm Start; Naheinstellung von Starter, Startsignal gebend; Schwenk von Erna Beyer beim Start; v. E. von Rennteilnehmern auf der Strecke und Zuschauern; v. E. von Erna Beyer auf der Strecke und bei der Zieleinfahrt; Halbnaheinstellung von Rennteilnehmern als Zuschauer, darunter mit Helm; Totale auf Schlitten ziehende und Glückwünsche entgegennehmende Erna Beyer mit Kopftuch

 

0:12:35

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram