Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1967/13

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1967

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
294
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Freundschaftsvertrag

zwischen der souveränen DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, CSSR. Die untrennbare Einheit und Brüderlichkeit unserer sozialistischen Länder wurde besiegelt (38 m)

2. Heinrich Greif

wäre am 11. März 60 Jahre alt geworden: Eine Ausstellung berichtet vom Leben und Wirken des Schauspielers und aufrechten Kommunisten, dessen Namen der Staatspreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Films und Fernsehens der DDR trägt (40 m)

3. INEX

heißt die Industrieanlagen-Exportgesellschaft der DDR: der "Augenzeuge" berichtet

- aus Magdeburg, das heute zu den schönsten Perlen unter unseren Städten gehört (81 m)

- von Exportschlagern, die absolute Spitzenklasse sind.

4. Sambo

ist die Kunst der Selbstverteidigung ohne Waffe: In der Sowjetunion wurde ein neuer Kampfsport entwickelt, der inzwischen auch international anerkannt ist. (31 m)

5. Erste Sprünge

von Brett und Turm: Der Nachwuchs des Schwimmklubs TSC Berlin krümmt sich beizeiten (47 m)

6. Gilbert Becaud singt im Friedrichstadtpalast sein Erfolgs-Chanson "Nathalie" (55 m)

Filmstab

Kamera
  • Siegfried Kaletka
  • Bernhard Zoepffel
Person, primär
  • Wladyslaw Gomulka
  • Lotte Loebinger
  • Steffie Spira
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Manfred Gerlach
  • Erwin Geschonneck
  • Edward Ochab
  • Erich Honecker
  • Walter Ulbricht
  • Willi Stoph
  • Anatoli Chalampijew
  • Siegfried Wagner
  • Hans Rodenberg
  • Gilbert Bécaud
  • Heiner Carow
  • Werner Wüste

Langinhalt

1. "Freundschaftsvertrag" - Während des Staatsbesuches einer Delegation aus der DDR am 14./15.3.1967 wurde am 15.3.1967 in Warschau ein Freundschafts- und Beistandsvertrag mit der Volksrepublik Polen abgeschlossen: Wladyslaw Gomulka (1. Sekretär des Zentralkomitees der PZPR) und Walter Ulbricht (1. Sekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates) begrüßen sich, eingeblendet "Freundschaftsvertrag"; Einwohner Warschaus bilden Spalier; auf der Straße laufen Edward Ochab (Vorsitzender des Staatsrates der VR Polen), Walter Ulbricht und W³adys³aw Gomu³ka, dahinter u.a. Józef Cyrankiewicz (Ministerpräsident der VR Polen), Willi Stoph (Vorsitzender des Ministerrates der DDR) und Erich Honecker (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED); Kamerateam auf einem PKW; Limousinen mit Polizei-Motorradeskorte; im offenen Wagen Willi Stoph und Józef Cyrankiewicz; winkende Einwohner im Spalier; am Verhandlungstisch W³adys³aw Gomu³ka, Józef Cyrankiewicz, Edward Ochab; ihnen gegenüber Walter Ulbricht, Willi Stoph, Erich Honecker; im Säulensaal des Palais des Polnischen Ministerrates unterschreibt W³adys³aw Gomu³ka den Freundschafts- und Beistandsvertrag, neben ihm Edward Ochab und Józef Cyrankiewicz; ebenso für die DDR Walter Ulbricht; beide beglückwünschen sich, im Hintergrund Dr. Manfred Gerlach (Generalsekretär der Liberal-Demokratischen Partei und Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR)

 

2. "Heinrich Greif" - Heinrich Greif wäre am 11. März 1967 60 Jahre alt geworden - eine Ausstellung würdigt das Leben des Schauspielers und Kommunisten, dessen Name der Staatspreis der DDR für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Films und Fernsehens trägt, der am 11.3. für 1967 verliehen wird: Foto des Schauspielers, eingeblendet "Heinrich Greif"; Siegfried Wagner (Stellvertreter des Ministers für Kultur der DDR und Leiter der Hauptverwaltung Film), sowie Prof. Hans Rodenberg (Mitglied des Staatsrates der DDR) bei der Eröffnung der Ausstellung; unter den Besuchern seine Kollegin aus dem Film "Kämpfer", Lotte Loebinger; und die Schauspielerin Steffie Spira, Mitglied mit ihm in der 'Truppe 31'; Schrift "Berlin Piscatorbühne 1926 - 1931" und Plakat "Erwin Piscator Das Politische Theater"; Fotos aus dieser Schaffensperiode, u.a. von "’Des Kaisers Kulis’ v. Plivier, Regie Piscator Wangenheim Greif Rodenberg Erpenbeck Venohr Plivier"; Programmteil "Tournee Truppe 1931 Berlin Uraufführung 'Die Mausefalle'..." von Gustav von Wangenheim; "Zürich 1934/35" Fotos u.a. aus der Inszenierung "Professor Mamlock" von Friedrich Wolf, worin er den Dr. Hellpach spielte; "Moskau 1935 1945" Fotos; "Dresden - Berlin 1945/46"; Foto einer Aufführung mit Heinrich Greif, Gustaf Gründgens und Paul Bildt;

Siegfried Wagner überreicht am 11.3. den Heinrich-Greif-Preis 1967 in einem Raum der Deutschen Staatsoper Unter den Linden; unter den Anwesenden der Schauspieler Erwin Geschonneck und Lotte Loebinger, Prof. Hans Rodenberg und der Filmregisseur Heiner Carow; den Preis I. Klasse erhält Heiner Carow für den Jugendfilm "Die Reise nach Sundevit" überreicht; den Preis II. Klasse ein Fernsehkollektiv (Horst Birkner, Karl Rother, Horst Mielast, Albert Hetterle) für die Sendung "Der Mensch neben Dir"; den Preis III. Klasse der Autor und Filmdokumetarist Winfried Junge für "Elf Jahre alt"

 

3. "INEX" - INEX heißt die "Industrieanlagen-Exportgesellschaft" der DDR, die in Magdeburg - im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört und nun wieder aufgebaut - ihren Sitz hat und Exportschlager auf der diesjährigen Leipziger Frühjahrsmesse ausstellt: Kähne im zweitgrößten Binnenhafen der DDR auf der Elbe in Magdeburg, eingeblendet "INEX"; Entladearbeiten mit Kränen; verschiedene Stadtaufnahmen aus Magdeburg, u.a. Der Magdeburger Reiter; die moderne Karl-Marx-Straße; Bauten im Kontrast von erhalten gebliebenen Denkmälern aus dem Mittelalter und moderner Gestaltung; Fassade mit Aufschrift "VEB Schwermaschinenbau 'Ernst Thälmann'" und Werkanlage;

Demonstration eines neuen Verseilsystems auf der Leipziger Frühjahrsmesse; der Redakteur des "Augenzeuge", Werner Wüste, neben dem Befragten; Ausstellungsgelände von TAKRAF auf der Technischen Messe; ein Lastkraftwagen mit Kran; Fließbandsystem; die vertikale Stapelanlage; Hinweisplakat "NEU SRs 130 Diesel-elektrischer Kleinschaufelradbagger"; daneben die Maschine, daran das Firmenschild "TAKRAF VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer Deutsche Demokratische Republik Bau-Nr. 409 Baujahr 1967 Made in Germany"; ein Vakuum-Lastkrafthebegerät mit Saugnäpfen an Betonplatte; daneben Schild "in 20 Ländern..."; Blick über das Ausstellungsgelände

 

4. "Sambo" - die Kunst der Selbstverteidigung, ein neuer Kampfsport aus der UdSSR: Schatten eine sowjetischen Militärangehörigen auf dem Boden, eingeblendet "Sambo"; ein Soldat zieht ein Messer aus seinem Gürtel; eine Truppe übt Nahverteidigung gegen einen Gegner mit Waffen; sportliche Ausübung in einer Halle; Trainer Anatoli Chalampijew gibt Hinweise; Ländervergleichskampf zwischen Japan und der UdSSR; eine junge Zuschauerin; nach dem Kampf schütteln sich die beiden Sportler die Hände

 

5. "Erste Sprünge" - Der Nachwuchs des Schwimmclubs TSC Berlin beim Turmspringen: bewegte Wasseroberfläche, eingeblendet "Erste Sprünge"; Eintauchen eines Turmspringers; junges Mädchen beim Kopfsprung vom 3 m-Brett; Trockentraining einer Gruppe von Kindern am Beckenrand; Sprünge vom 3 m-Brett mit Hilfe des Trainers; Kontrolle der Übungsergebnisse; ein Mädchen schwimmt im Wasser; Sprünge vom 5 m-Turm; Trainer machen sich Notizen; Kunstspringen einzelner SportlerInnen

 

6. "G Becaud" - Gastspiel des französischen Sängers Gilbert Becaud mit seinem Erfolgschanson "Nathalie" im Berliner Friedrichstadt-Palast: Momentaufnahme halbnah von Gilbert Becaud, eingeblendet "G Becaud"; Fotos aus früheren Jahren mit Gitarre und Bassist; am Klavier; zwischen Musikern; am Mikrofon; verschiedene Porträtaufnahmen; Gilbert Becaud im Friedrichstadt-Palast am Flügel, neben ihm ein Gitarrist; er singt ins Mikrofon und spielt "Nathalie"; Beifall des Publikums; er deutet eine Verbeugung an

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram