Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1970/04

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1970

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
284
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Nationalrat der Nationalen Front beschloss Wahlaufruf (22 m)

2. Über das Bildungswesen informierte sich der "Augenzeuge" in der Friedrich-Engels-Oberschule in Beeskow (65 m)

Wussten Sie schon...

3. ... dass in Budapest die älteste U-Bahn Europas fuhr - die Földalatti ? (25 m)

Berliner Mosaik

4. Millionster Übernachtungsgast im Berolina-Hotel (23 m)

5. Ständige Exportschau der UdSSR in der Friedrichsraße (19 m)

6. Ehrung für Kurt Tucholsky zu seinem 80. Geburtstag (16 m)

7. Eine Lichtenberger Kampfgruppeneinheit heißt "Hans Beimler" (25 m)

Sport

8. Eiskunstlauf einmal historisch gesehen (30 m)

Reportage

9. Besuch in einem Veteranenklub der Volkssolidarität (57 m)

Filmstab

Kamera
  • Siegfried Kaletka
  • Michael Biegholdt
  • Günter Bressler
Person, primär
  • Günther Jahn
  • Friedrich Ebert
  • Heinrich Homann
  • Otto Mellies
  • Hermann Budzislawski
  • Wolfgang Mosler
  • Albert Norden
  • Paul Scholz
  • Sonja Henie
  • Herbert Warnke
  • Erich Correns
  • Konrad Naumann
Person, sekundär
  • Kurt Tucholsky

Langinhalt

Vorspann siehe Der Augenzeuge 1970/01

 

1. Berlin/DDR, 1970 - Tagung des Nationalrates der Nationalen Front in Berlin am 12.1.1970 - Beschluss über den Aufruf zur Wahl der Volksvertretungen am 22.3.1970 für die Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen: Tagungssaal mit Vertretern des Nationalrates der Nationalen Front; im Präsidium u.a. Günther Jahn, 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ; Dr. Heinrich Homann, Geschäftsführender Vorsitzender der NDPD und Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates; Herbert Warnke, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB; am Mikrofon Prof. Dr. Dr. Erich Correns, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front (ohne Originalton), neben ihm Prof. Albert Norden und Friedrich Ebert, Mitglieder des Politbüros des ZK der SED; am Rednerpult Friedrich Ebert; unter den Teilnehmern der Schauspieler Otto Mellies; am Rednerpult Paul Scholz, Stellvertretender Vorsitzender der DBD; zwei Zuhörer; verschiedene Redner, u.a. Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Mosler, Vorsitzender des Kreisausschusses Berlin-Friedrichshain; im Gespräch Prof. Dr. Dr. Erich Correns und Prof. Albert Norden; Abstimmung zum Wahlaufruf per Handzeichen; am Mikrofon Prof. Dr. Dr. Erich Correns, neben ihm Prof. Albert Norden, Friedrich Ebert, Herbert Warnke; Beifall der Teilnehmer.

 

2. Beeskow/DDR, 1970 - Studienrat Hans-Jürgen Vater; 40 Jahre, amtierender Direktor der Friedrich-Engels-Oberschule in Beeskow - eine sozialistische Lehrerpersönlichkeit: Lehrerkollegium der Friedrich-Engels-Oberschule in Beeskow bei einer Beratung mit dem amtierenden Direktor Hans-Jürgen Vater (mehrfach); eine Tür "Lehrerzimmer"; Hans-Jürgen Vater erläutert an der Tafel "Gliederung der Unterrichtsvorbereitung"; Spaziergang im verschneiten Wald mit seinen drei Kindern; seine Frau bringt ihm Kaffee an den Schreibtisch in seiner Wohnung; dort auch durch ihn Unterrichtsvorbereitungen (mehrfach); er spielt mit seinen Kindern Modelleisenbahn; Fotos: als junger Mann; mit Frau und Kind; Unterricht in einer Klasse; als Student in einem Vorlesungssaal; Physikunterricht an der Erweiterten Oberschule (mehrfach); Ausschnitt aus dem DEFA-Spielfilm "Der Untertan" (1951) über preußischen Schuldrill in früheren Jahren; Hans-Jürgen Vater zieht den Hut beim Grüßen auf der Straße der kleinen Kreisstadt Beeskow (mehrfach).

 

"Wussten Sie schon?"

3. Budapest/Ungarn, 1970 - Zur ältesten Untergrundbahn Europas in Budapest gesellen sich neue Strecken, u.a. ab 4.4.1970 die noch im Bau befindliche Linie zwischen Feherstraße und Deak-Platz als bequemer Weg zum Népstadion: Bauarbeiten an einer neuen U-Bahnstrecke in Budapest (mehrfach); Fahrt durch einen Tunnel; moderner Bahnhof (mehrfach); Modell der neuen 12 km langen Linie; Zeichnung des Rolltreppentraktes; und in der Realität; Einfahrt eines Zuges in den Bahnhof.

 

4. Berlin/DDR, 1970 - Begrüßung des millionsten Übernachtungsgastes im Berliner "Hotel Berolina": Häuser in der verschneiten Berliner Karl-Marx-Allee; Außenansicht des "Hotel Berolina"; Auto-Zeichen auf dem Parkplatz: "GGW 2210"; "GB"; "I Roma 82 9561"; "SF BAC-87"; Besucher im Eiscafé mit Blick durch das Fenster auf Busse in der Karl-Marx-Allee; Gäste im Foyer des Hotels (mehrfach); beim Kaffeetrinken; und an der Bar im Eingangsbereich; der millionste Gast, Frau Karin Wolf, Diplom-Ökonomin aus Dresden, füllt das Anmeldeformular aus; mit Girlande umrahmtes Schild "Die 1000 000-ste Übernachtung (an ein Bett gezeichnet) im hotel berolina"; Überreichen eines Blumenstraußes und Geschenks an Karin Wolf; Sträuße auch für die Vor- und Nachmillionsten.

 

5. Berlin/DDR, 1970 - Eröffnung der Ständigen Exportschau der UdSSR in der Berliner Friedrichstraße: In der neuen Exportschau: Matrjoschkas in Reihe; Pkw vom Typ "Moskwitsch 412"; Kofferradios und Fernseher; kunstgewerbliche Exponate (mehrfach); Samoware; Stoffe; Volkskunsterzeugnisse; Uhren verschiedener Art; industrielle Kugellager, Besucher beim Betrachten.

 

6. Berlin/DDR, 1970 - Ehrungen zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Tucholsky (9.1.1890 - 21.12.1935) in Berlin: Straßenzug im alten Berlin; Zeichnung von Kurt Tucholsky; Vorderseite "Die Weltbühne...Herausgeber Kurt Tucholsky..."; Bände seiner Werke (mehrfach); Überreichen des 1. Bandes der Gesamtausgabe vom Verlag "Volk und Welt/Kultur und Fortschritt" am 8.1.1970 im Club der Kulturschaffenden an seine Witwe Mary Gerold-Tucholsky; Ansprache durch Prof. Hermann Budzislawski, Publizist und Pressewissenschaftler (ohne Originalton); Beifall der Teilnehmer; handschriftliche Seite "Der Frühling in Berlin"; es rezitiert der Schauspieler Eberhard Esche (ohne Originalton); Bilder von der Ausstellung zum Gedenken an Kurt Tucholsky im Märkischen Museum; Mary Gerold-Tucholsky (halbnah); Foto von Kurt Tucholsky mit seiner Gattin; sie stößt bei der Feier mit ihrem Glas an.

 

7. Berlin/DDR, 1970 - Ein Kampfgruppenbataillon aus Berlin-Lichtenberg wird in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde mit dem Namen "Hans Beimler" ausgezeichnet: Kampfgruppen-Offizier erstattet Meldung an Konrad Naumann (ohne Originalton), 2. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin; viele Zuschauer (mehrfach); angetretenes Kampfgruppenbataillon in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde (mehrfach); am Mikrofon Konrad Naumann (ohne Originalton); eine Gruppe von Offizieren der Nationalen Volksarmee; Überreichen des Banners durch Konrad Naumann; Kranzniederlegung am Grab von Hans Beimler (mehrfach); Vorbeimarsch, im Vordergrund ein Zwillingsgeschütz; Kurt Naumann in Begleitung auf der Tribüne.

 

"Sport"

8. DDR, 1970 - Entwicklung des Eislaufens mit Knochen bis zum modernen Schlittschuh: Knochen; und Eisenschlittschuhe; Aufnahmen vom Eislaufen in früheren Jahren; Sonja Henie, die 10fache Weltmeisterin auf dem Eis (mehrfach); Hubschwung eines Paares; Eissterne der DDR.

 

"Reportage"

9. Berlin/DDR, 1970 - Im Veteranenklub der Volkssolidarität Berlin-Treptow: Veteranen betreten den Klub (mehrfach); Schild "Veteranenklub der Volkssolidarität", einzelne Senioren hören dem Veteranenchor "Friedrichshainer Sangesfreunde" zu (mehrfach; Originalton); Mitglieder bei der Arbeitsprophylaxe (mehrfach); beim Schachspielen (mehrfach); beim Lesen; die kranke Frau Eckhardt wird zu Hause von Mitgliedern der Hauswirtschaftsbrigade betreut (mehrfach); Klubessen im Speisesaal für 35 Pfennig (mehrfach); zwei Veteranen beim Halma-Spielen; andere beim Skaten; nochmals Gesang der "Friedrichshainer Sangesfreunde" (Originalton).

 

Abspann siehe Der Augenzeuge 1970/01

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram