Der gestiefelte Kater
Regie: Monika Krauße-Anderson, 26 Min., Farbe, Animationsfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Trickfilme, 1966 - 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 718
- Trickart
- Puppentrickfilm
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Gebrüder Grimm: "Der gestiefelte Kater", Märchen
Kurzinhalt (Deutsch)
Als der alte Müller stirbt, hinterlässt er dem ältesten Sohn die Mühle, dem zweitältesten den Esel und dem jüngsten einen Kater. Der Kater will die Freundschaft seines Herrn vergelten und ihm helfen. Er lässt sich Stiefel machen, erhält Zutritt zum königlichen Schloss und fängt dem König die gewünschten Rebhühner. Er gibt den Müllerburschen Hans als „Grafen von der Mühle“ aus, besorgt ihm durch eine List vornehme Kleider und führt ihn mit dem König und der Prinzessin zusammen. Es gelingt ihm, den bösen Zauberer zu überwinden und für Hans ein prachtvolles Schloss zu erobern. So wird Hans schließlich König und sein Kater erster Minister.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)

(R: Monika Anderson, 1966 - 1967) Fotograf: Gerhard Hager

(R: Monika Anderson, 1966 - 1967) Fotograf: Gerhard Hager
Filmstab
- Regie
-
- Monika Krauße-Anderson
- Drehbuch
-
- Monika Krauße-Anderson
- Szenarium
-
- Klaus Eidam
- Kamera
-
- Gerhard Hager
- Schnitt
-
- Gerti Gruner
- Anita Maucksch
- Szenenbild
-
- Sigrid Noeske
- Klaus Noeske
- Dramaturgie
-
- Rudolf Thomas
- Musik
-
- Conny Odd (Pseudonym für: Karlernst Ortwein)
- Addy Kurth (Musikbearbeitung)
- Ton
-
- Edwin Ruprecht
- Produktionsleitung
-
- Ernst Schade
- Gisela Hammer (Gesamtleitung)
- Gestaltung
-
- Horst J. Tappert (Puppengestaltung)
- Animation
-
- Werner Krauße (Puppenführung)
- Sprecher
-
- Hans Kiessler
- Thea Elster
- Siegfried Göhler
- Manfred Stock
- Lothar Krompholz
- Josef (auch: Sepp) Klose
- Gina Presgott