Filmdatenbank

Zurück

Die blauen Schwerter

Regie: Wolfgang Schleif, 99 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1949

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2699
Englischer Titel
The Blue Swords
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Die blauen Schwerter"

(R: Wolfgang Schleif, 1949) Grafiker: Horst Wessler

Kurzinhalt (Deutsch)

Biografie des Johann Friedrich Böttger, der 1709 das erste weiße Porzellan in Europa erfand. Der Apothekerlehrling und Gehilfe eines "Goldmachers" ist dem König von Preußen entflohen - nach Sachsen. Hier aber ist August der Starke hinter ihm her: Der junge Mann soll ihm Gold machen, wird auf eine Festung gebracht und mit allem ausgestattet, was er dazu braucht. Böttger weiß allerdings längst, dass das Goldmachen eine Illusion ist und experimentiert mit Porzellan. Weiß soll es sein, wie in China. Als es ihm endlich gelingt, den König mit dem "weißen Gold" zu überraschen, hofft er auf Freiheit. Ein tragischer Irrtum.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Die blauen Schwerter"

(R: Wolfgang Schleif, 1949) Fotograf: Erich Kilian

Filmstill zu "Die blauen Schwerter"

(R: Wolfgang Schleif, 1949) Fotograf: Erich Kilian

Filmstab

Regie
  • Wolfgang Schleif
Drehbuch
  • Alfred Böttcher
Kamera
  • E.W. Fiedler
Schnitt
  • Hermann Ludwig
Darsteller
  • Hans Quest (Böttger)
  • Ilse Steppat (Frau von Tschirnhausen)
  • Alexander Engel (Von Tschirnhausen)
  • Herbert Hübner (Nehmitz)
  • Willy A. Kleinau (August der Starke)
  • Marianne Prenzel (Katharina)
  • Paul Wagner (König Friedrich I.)
  • Wolfgang Kühne (Dr. Bartolomäi)
  • Werner Pledath (Kreisamtmann von Wittenberg)
  • Klaus Miedel (Laskari)
  • Hans Emons (Wildenstein)
  • Siegfried Dornbusch (Köhler)
  • Walter Weinacht (Schubert)
  • Alfred Maack (Wirt im "König von Portugal")
  • Rolf Weih (Leutnant Menzel)
  • Alexander Schäffer (Fürst von Fürstenberg)
  • Martin Rosen (Apotheker Zorn)
  • Margarete Schön (Frau Zorn)
  • Inge van der Straaten (Bedienerin bei Zorn)
  • Robert Taube (Bergrat Kunkel)
  • Otto Stoeckel (Graf Wartenberg)
  • Werner Segtrop (Kommandant der Bastei)
  • Peter Marx (Spion Dünnbrot)
  • Hans Fiebrandt (Gehilfe von Dünnbrot)
  • Otto Matthies (Provisor der Apotheke)
  • Erik von Loewis (Leutnant von Kittwitz)
  • Albert Bessler (Finanzminister)
  • Heinz Lingen (Baumeister des Königs)
  • Gustav Lücke (Kavalier am Dresdner Hof)
  • Hennig Schlüter (Apothekerlehrling)
  • Sonja Hardtke (Maitresse)
  • Axel Triebel (Oberst Klesch)
  • Franz Lichtenauer (Herbergswirt)
  • Friedrich Teitge (Diener von Laskari)
  • Hannes Fischer (Student in Wittenberg)
  • Hans Sanden (Königlicher Münzmeister)
  • Harry Gillmann (Hausknecht im "König von Portugal")
  • Aite Polli
  • Alfred Walter
  • Hans Jöckel
  • Alois Krüger
  • Bruno Lopinski
  • Hans Meng
  • Perzy Werner
  • Erich Gürtler
  • Walter Schramm
  • Alfred Stein
  • Max Paetz
  • Johannes Bergfeldt (auch: Bergfeld)
  • Günther Glaser
  • Irene Medding
  • Franz-Willy Markiewicz
  • Edmund Pouch
  • Nico Turoff
  • Ullrich Busch
  • Paul Singer
  • Friedrich Berger
  • Wilhelm Kaiser-Heil
  • Otto Köppen
  • Kurt Muskate
  • Franz Musetti
  • Anna Sablotzki
  • Willi Narloch
  • Emil Seefeldt
Regieassistenz
  • Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
Szenenbild
  • Erich Zander
  • Karl Schneider
Dramaturgie
  • Marieluise Steinhauer
Musik
  • Walter Sieber
Ton
  • Kurt Witte
Kostüm
  • Hans Kieselbach
Maske
  • Kurt Aust
  • Lotte Schmidt
Produktionsleitung
  • Robert Leistenschneider
  • Fritz Pamme (Produktionsleitungsassistenz)
Aufnahmeleitung
  • Fritz Brix
  • Erwin Dräger
Gestaltung
  • Hermann Liebig (Kunstmaler)
  • Alfred Günther (Kunstmaler)
Beratung
  • Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen
DEFA-Fotograf
  • Erich Kilian

Auszeichnungen

  • Nationalpreis III. Klasse (1951): für Kamera - E.W. Fiedler

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Il film ripercorre la vita di Johann Friedrich Böttger, inventore nel 1709 della porcellana bianca in Europa. Quest'apprendista farmacista e assistente di un "alchimista", er stato costretto a recarsi in Sassonia per fuggire al Re di Prussia. Tenuto prigioniero da Augusto il Forte, convinto che Böttger fosse capace di trasformare metalli in oro, il ragazzo sviluppò la formula giusta per produrre la porcellana bianca come in Cina. Ma la scoperta dell'oro bianco non gli portò fortuna e Böttger rimase prigioniero nel castello del Re. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram