Die Irrfahrten des Odysseus
Regie: Jiri Tyller, Farbe, Animationsfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR), Tschechoslowakei
Kratky Film, Prag / DEFA-Studio für Trickfilme, 1983
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 1947
- Trickart
- Flachfigurenfilm
- Sonstiger Titel
- Odysseus; Odyssee; Tschechischer Titel: Odyssea
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Auf einer einsamen Insel, wo Odysseus der Nymphe Kalypso dienen muß, erinnert er sich seiner großen Abenteuer: An den ruhmvollen Sieg über Troja; den Fluch des Meeresgottes Poseidon, dessen Sohn er überwältigte; das Ringen mit Circe, den Lotophagen, den Sirenen mit ihrem lockenden Todesgesang und den Kampf mit den blutrünstigen Skyllen. Penelope, seine Frau, kämpft inzwischen gegen zudringliche Freier, die Odysseus totsagen wollen. Athene schickt ihm seinen Sohn als Retter, der Proteus, den Vasallen Poseidons, bezwingt. Odysseus kann sich von Kalypso lösen. Als Bettler verkleidet, kehrt er heim, bestraft die nach seinem Geld trachtenden Freier und ist wieder mit Penelope vereint.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)
Filmstab
- Regie
-
- Jiri Tyller
- Drehbuch
-
- Edgar Dutka
- Ivan Rene
- Kamera
-
- Zuzana Bukovinska
- Zdenek Posposil
- Jiri Sevik
- Schnitt
-
- Hanna Fürst (geb. Knieriem)
- Darsteller
-
- Joachim Zschocke (Erzähler)
- Lars Jung (Odysseus)
- Albrecht Goette (Telemachos)
- Regina Jeske (Circe)
- Katja Kuhl (Athene)
- Achim Schmidtchen (Polyphamos)
- Gerlind Schulz (Kalypso)
- Rudolf sowie Thomas
- Hans Koprasch
- Lothar Krompholz
- Dramaturgie
-
- Rudolf Thomas
- Musik
-
- Karl-Ernst Sasse