Filmdatenbank

Zurück

Die Schüsse der Arche Noah

Regie: Egon Schlegel, 88 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1982

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2419
Englischer Titel
Shots On Noah´s Ark
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Abraham, Peter: "Die Schüsse der Arche Noah", Roman
Filmplakat zu "Die Schüsse der Arche Noah"

(R: Egon Schlegel, 1982) Grafiker: Oelschlaeger

Kurzinhalt (Deutsch)

Das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs. Die Familie des zehnjährigen Klaus Wensloff lebt gefährlich. Der Vater hilft Verfolgten, versteckt eine jüdische Familie in der Wohnung, fälscht Pässe. In der Schule ist Klaus der Nazi-Propaganda ausgeliefert, die Mutter versucht, ihm mit religiösen Geschichten Hoffnung auf eine bessere Zeit zu machen. Klaus findet sich zwischen den verschiedenen Ideologien nicht zurecht. Als die Familie wegen der versteckten Juden angezeigt wird und fliehen muss, kommt Klaus nach Ostpreußen in eine Pflegestelle. Die Leute lassen ihn dort mit einem Säugling zurück, als die Rote Armee anrückt. Er macht sich auf den Weg nach Westen, wird völlig erschöpft von Sowjetsoldaten aufgegriffen und in ein Koster gebracht. Er gerät in Konfrontation mit einem ebenfalls aufgegriffenen Hitlerjungen. Am Ende kommen die Soldaten wieder, um ihn mit nach Berlin zu nehmen. Die Oberin will ihn behalten, doch er entscheidet sich, mit den Soldaten zu gehen.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Die Schüsse der Arche Noah"

(R: Egon Schlegel, 1982) Fotografin: Christa Köfer

Filmstill zu "Die Schüsse der Arche Noah"

(R: Egon Schlegel, 1982) Fotografin: Christa Köfer

Filmstab

Regie
  • Egon Schlegel
Drehbuch
  • Egon Schlegel
Kamera
  • Peter Brand
Schnitt
  • Ilona Thiel
Darsteller
  • Oliver Ohrt (Klaus)
  • Simone Graja (Lottchen)
  • Alexander Gorgs (Erich)
  • Alexander Herrmann (Bernd)
  • Thilo Braune (Kossak)
  • Knut Heinecken (Stefan)
  • Björn Petters (Dünne)
  • Heiko Reimann (Dicke)
  • Kai Gliese (Kleine)
  • Christine Schorn (Mutter von Klaus)
  • Wolfgang Winkler (Vater von Klaus)
  • Wolfgang Greese (Herr Rosenkranz)
  • Marie-Anne Fliegel (Frau Rosenkranz)
  • May-Britt Fechner (Rita)
  • Horst Lebinsky (Wachtmeister)
  • Steffie Spira (Oma Lehmberg)
  • Kurt Gawallek (Opa Lehmberg)
  • Heide Kipp (Frau Polditz)
  • Leo Sucharipa (Graubärtiger)
  • Eckhard Müller (Blockwart)
  • Alexej Resnik (Unteroffizier)
  • Gisela Büttner (Mutter Elisabetha)
  • Zofia Slaboszowska (Mutter Oberin)
  • Georg Michael Wagner (Bischof)
  • Jarmila Karlovská (Frau Dietzke)
  • Gerd Michael Henneberg (Ein alter Jude)
  • Zygmunt-Jan Mierzwak (Polnischer Kutscher)
  • Viktor Nikolajew (Koch)
  • Karl Sturm (Pole)
  • Harald Moszdorf (Pole)
  • Willi Neuenhahn (Millizionär)
  • Hansjoachim Felber (Priester)
  • Wolfgang May (Priester)
  • Gabriele Gysi (Nonne)
  • Theresia Wider (Fräulein Schulze)
  • Eberhardt Wintzen (SS-Offizier)
  • Peter Buchheim (SS-Offizier)
  • Ernst-Georg Schwill (SS-Offizier)
  • Dietmar Sommer (SS-Offizier)
  • Gerd Staiger (Batteriechef)
  • Willi Schrade (Soldat)
  • Eckhard Becker (Soldat)
  • Peter Pauli (Soldat)
  • Horst Papke (Soldat)
  • Jochen Diestelmann (Ein älterer Mann)
  • Hannes Stelzer (Ein älterer Mann)
  • Joachim Pape (Radiohörer)
  • Victor Keune (Radiohörer)
  • Hans-Gotthilf Brown (Radiohörer)
  • Eva-Maria Eisenhardt (Radiohörerin)
  • Illelore Kuhnert (Radiohörerin)
  • Roland Kuchenbuch (Kurzangebundener)
  • Christine Neißner (Junge Frau)
  • Gisa Stoll (Junge Frau)
  • Andrea Zielske (Junge Frau)
  • Renate Goldhüber (Junge Frau)
  • Gerlinde Bölke (Junge Frau)
  • Rose Becker (Junge Frau)
Regieassistenz
  • Peter Kahane
  • Magda Greßmann
Kameraassistenz
  • Frank Bredow
  • Christa Köfer
Szenarium
  • Günter Mehnert
Szenenbild
  • Georg Kranz
Dramaturgie
  • Erika Richter
Musik
  • Gunther Erdmann
Ton
  • Günter Witt (Musikaufnahmen)
  • Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
Musikinterpret
  • DEFA-Sinfonieorchester (Leitung: Manfred Rosenberg)
  • Karl Butthof (Solo Oboe)
Kostüm
  • Regina Viertel
Maske
  • Günter Fehsecke
Requisite
  • Werner Giesler
  • Reinhard Trusch
Produktionsleitung
  • Dieter Dormeier
  • Volkmar Leweck
Aufnahmeleitung
  • Paul Lasinski
  • Henry-Michael Zielske
DEFA-Fotograf
  • Christa Köfer
Synchronisation (Sprecher)
  • Franciszek Pieczka (Graubärtiger)

Auszeichnungen

  • 3. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1983): Preis der ZAG Filmclubs "Der Findling" in der Kategorie Spielfilm/Fernsehspiel
  • 3. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1983): Ehrenpreis der Jury des jungen Publikums in der Kategorie Spielfilm/Fernsehspiel
  • 3. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1983): Sonderpreis des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Durante la Seconda Guerra Mondiale, la famiglia del piccolo Klaus Wensloff conduce una vita pericolosa, aiutando i perseguitati, nascondendo famiglie ebree e falsificando passaporti. Per contrastare la propaganda nazista che imperversa a scuola, la madre cerca di trasmettera a Klaus i valori religiosi, ma il bambino non si sente a suo agio fra le diverse ideologie. Finito in un brefotrofio in Prussia, dopo la fuga della famiglia, Klaus viene nuovamente abbandonato e decide di fuggire verso Ovest. Catturato dalla milizia sovietica, il bambino viene portato in un convento, dove incontra e si scontra con un ragazzo della gioventù hitleriana. Alla fine della guerra, piuttosto che rimanere in convento, il bambino seguirà i soldati a Berlino. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram