Die Verlobte
Regie: Günter Reisch, Günther Rücker, 108 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Fernsehen der DDR / DEFA-Studio für Spielfilme, 1980
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2290
- Englischer Titel
- The Fiancee
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Erstsendedatum
- Literarische Vorlage
- Lippold, Eva: "Haus der schweren Tore", Romantrilogie
- Veröffentlichungen
- DVD: ICESTORM Entertainment GmbH / www.icestorm.de
DVD: University of Massachusetts (UMASS) - DEFA Film Library / www.umass.edu/defa

Kurzinhalt (Deutsch)
(Co-Produktion mit Fernsehen der DDR)
Die Kommunistin Hella Lindau wird 1934 wegen antifaschistischer Tätigkeit zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach jahrelanger zermürbender Einzelhaft gerät sie in die Zuchthaus-Wäscherei. Das Waschhaus mit seinen bestialischen Arbeitsbedingungen und den Gefangnen gleicht einem Inferno. Genossen trifft Hella kaum, sie muß sich unter Kriminellen behaupten. Mörderinnen, Prostituierte, Kupplerinnen, Diebinnen, die sich nicht selten gegenseitig an die Kehle gehen. Was Hella die Kraft gibt, unter diesen Bedingungen nicht nur zu überleben, sondern auch die Würde zu bewahren, ist die Liebe zu Hermann Reimers. Und er hält zu ihr all die Jahre, obwohl die junge Hilde aus der Nachbarschaft ihn liebt und auf ihn wartet. Er stellt den Antrag, Hella im Zuchthaus zu heiraten. Der Antrag wird abgelehnt, aber als Verlobter bekommt er Besuchserlaubnis.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

(R: Günter Reisch, Günther Rücker, 1980) Fotografin: Waltraut Pathenheimer

(R: Günter Reisch, Günther Rücker, 1980) Fotografin: Waltraut Pathenheimer
Filmstab
- Regie
-
- Günter Reisch
- Günther Rücker
- Drehbuch
-
- Günter Reisch
- Günther Rücker
- Kamera
-
- Jürgen Brauer
- Schnitt
-
- Erika Lehmphul
- Darsteller
-
- Jutta Wachowiak (Hella Lindau)
- Regimantas Adomaitis (Hermann Reimers)
- Slavka Budinová (Lola)
- Inge Keller (Irene)
- Christine Gloger (Frenzel)
- Käthe Reichel (Olser)
- Hans-Joachim Hegewald (Hensch)
- Barbara Zinn (Elsie)
- Katrin Sass (Barbara)
- Ewa Zietek (Hilde)
- Ursula Braun (Naudorf)
- Katrin Martin (Konrad)
- Reinhard Straube (Reimers Genosse)
- Friedrich Richter (Sanitätsrat)
- Johannes Wieke (Reimers Vater)
- Rolf Ludwig (Arzt)
- Irma Münch (ältere Politische)
- Johanna Glas (hagere Politische)
- Karla Runkehl (Beamtin im Polizeigefängnis)
- Christa Lehmann (Direktorin)
- Claus Löser (Simon)
- Christa Pasemann (Maschinenmeister)
- Carin Abicht (Gefangene)
- Rose Becker (Gefangene)
- Dorothea Mommsen
- Ellen Tiedtke (Gefangene)
- Inge Noack (Gefangene)
- Sina Fiedler (Gefangene)
- Christine Lechle (Gefangene)
- Katharina Rothärmel (Gefangene)
- Gisa Stoll (Hauptwachtmeister Maurer)
- Henny Müller (Frau mit Jägerhütchen)
- Gertraut (auch: Gertraud) Last (Wachtmeisterin im Schlafsaal)
- Ostara Körner (Wärterin)
- Gertraud (auch: Trude) Kreißig (Wärterin)
- Katarina Tomaschewsky (Genossin)
- Regieassistenz
-
- Jörg Foth
- Elke Niebelschütz
- Kameraassistenz
-
- Peter Bernhard
- Szenarium
-
- Günther Rücker
- Szenenbild
-
- Dieter Adam
- Dramaturgie
-
- Hans Müncheberg
- Musik
-
- Karl-Ernst Sasse
- Ton
-
- Edgar Nitzsche
- Kostüm
-
- Sibylle Gerstner
- Ruth Kiecker
- Hans Linke
- Maske
-
- Kurt Adler
- Berta Fritze
- Marianne Lange
- Inge Roloff
- Requisite
-
- Georg Wüstenberg
- Produktionsleitung
-
- Hans-Erich Busch
- Aufnahmeleitung
-
- Heinz Schwoch
- Rüdiger Lieberenz
- Peter Schlaak
- DEFA-Fotograf
-
- Waltraut Pathenheimer
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Thomas Kästner (Hermann Reimers)
- Elsa Grube-Deister (Lola)
- Regine Albrecht (Hilde)
Auszeichnungen
- Prädikat (1980): Besonders wertvoll
- Prädikat (1980): besonders wertvoll
- Nationalpreis I. Klasse (1980): Nationalpreis I. Klasse - Regimantas Adomaitis
- Nationalpreis I. Klasse (1980): Nationalpreis I. Klasse - Günther Rücker
- Nationalpreis I. Klasse (1980): Nationalpreis I. Klasse - Jürgen Brauer
- Nationalpreis I. Klasse (1980): Nationalpreis I. Klasse - Günter Reisch
- Nationalpreis I. Klasse (1980): Nationalpreis I. Klasse - Jutta Wachowiak
- XXIII. Internationales Filmfestival Karlovy Vary (1980): Grand Prix
- XXIII. Internationales Filmfestival Karlovy Vary (1980): Grand Prix "Kristallglobus"
- Internationales Filmfestival Sydney (1981): 1. Preis (Ernennung zum populärsten Film)
- Kritikerpreis der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1981): Bester DEFA-Film aus dem Kinoprogramm 1980
- Leserfestival der Tageszeitung "Freiheit" Halle (1981): 2. Preis
- 12. Internationale Woche der Filmautoren in Benalmadena (Spanien) (1981): Preis der "Jungfrau von Benalmadena"
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Preis für Kamera - Jürgen Brauer
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Preis für Schnitt - Erika Lehmphul
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Preis für Szenographie - Dieter Adam
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Großer Preis
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Schauspielerpreis für Nebenrolle - Käthe Reichel
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Schauspielerpreis für Nebenrolle - Rolf Ludwig
- 2. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1982): Schauspielerpreis - Jutta Wachowiak
- Leserumfrage des "Filmspiegels" aus Anlaß des 2. Nationalen Spielfilmfestivals der DDR (1982): 1. Preis
Kurzinhalt (Englisch)
"You are my husband and I am your wife, whatever happens". This is how she bid farewell to her beloved husband. In 1934, Hella Lindau is sentenced to ten years for opposing the Nazis. Love is the only thing that helps her to bear unimaginable suffering. A prize-winning film with excellent acting.
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Nel 1934 la comunista Hella Lindua viene condannata per attività antifascista a 10 anni di prigione. Dopo diversi anni di logorante isolamento, viene trasferita nella lavanderia penitenziaria, dove, oltre alle condizioni di lavoro disumane deve fare i conti conassassine, prostitute, ruffiane e ladre. Unica sua ragione di vita è l'amore per Hermann Reminers, che, nonostante gli anni e il corteggiamento della giovane Hilde, continua ad aspettarla. Nonostante la sua richiesta di sposare Hella in carcere venga respinta, da fidanzato può renderle visita. Al suo rilascio, Hella incontrerà Hermann solo brevemente, prima che lui venga arrestato. (Italienisch)