Heute sterben immer nur die andern
Regie: Siegfried Kühn, Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Studio Babelsberg GmbH, 1990
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2123
- Sonstiger Titel
- Der schwarze Engel; Das letzte Hemd
- Englischer Titel
- Nowaday only The Others Die
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Worgitzky, Charlotte: "Heute sterben immer nur die andern", Erzählung
- Veröffentlichungen
- DVD: ICESTORM Entertainment GmbH / www.spondo.de/defa
Kurzinhalt (Deutsch)
Die drei Schauspielerinnen Hanna, Maria und Lisa haben in ihrer Anfängerzeit Tschechows "Drei Schwestern" gespielt. Nach Jahren treffen sie sich wieder. Maria hat Krebs und nicht mehr lange zu leben. Hanna, die es als erste erfährt, klärt die Kranke über ihren Zustand auf und bietet ihr ein Mittel an, ihrem Leben ein Ende zu setzen, wenn die Qualen unerträglich werden. Maria ist schockiert, wendet sich von ihr ab. Lisa zieht sich von selbst zurück, sie kann den Kontakt mit der Todgeweihten nicht ertragen. Maria und Hanna versöhnen sich und verbringen die letzte Zeit gemeinsam. Und schließlich gibt Hanna der Freundin die erlösende Spritze.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Siegfried Kühn
- Drehbuch
-
- Siegfried Kühn
- Kamera
-
- Andreas Köfer
- Schnitt
-
- Eva-Maria Schumann
- Darsteller
-
- Katrin Sass (Hanna)
- Gudrun Ritter (Maria)
- Ulrike Krumbiegel (Lisa)
- Volker Ranisch (Tobias)
- Friedhelm Eberle (Gustav)
- Wolf-Dieter Rammler (Ortwig)
- Anette Straube (Ruth)
- Hans Bergermann (Pommer)
- Michael Gerber (Pommer-Sohn)
- Manfred Wolfgang Müller (Pommer-Sohn)
- Renate Usko (junge Pommer-Frau)
- Swetlana Skorochodowa (junge Pommer-Frau)
- Ruth Glöss (Nachbarin)
- Eckhard Becker (Oberarzt)
- Gerd Staiger (Operateur)
- Barbara Zinn (Lektorin)
- Ute Reinsch
- Jakob Kühn
- Dieter Bellmann
- Marga Heiden
- Edgar Külow
- Katja Dörre
- Leif-Gerrit Kämpfer
- Regieassistenz/ Co-Regie
-
- Ulrich Kanakowski
- Kameraassistent
-
- Peter Bernhardt
- Szenarium
-
- Brigitte Bernert
- Szenenbild
-
- Georg Wratsch
- Dramaturg
-
- Erika Richter
- Komponist
-
- Simone Danaylowa
- Ton
-
- Klaus Tolstorf
- Kostüm
-
- Inge Kistner
- Maske
-
- Irmgard Lippmann
- Wolfgang Möwis
- Ingeborg Pfenniger
- Brigitte Welzel
- Produktionsleitung
-
- Volkmar Leweck
- Produzent
-
- Volkmar Leweck
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Dopo tanti anni, Hanna, Maria e Lisa, un tempo interpreti delle "Tre Sorelle" di Cecov, si rincontrano. Maria, malata di cancro, sta per morire. Hanna le offre un rimedio per porre fine alla sua vita quando i dolori diventeranno insopportabili. Maria, scandalizzata, si allontana da lei. Anche Lisa, che non sopporta la situazione dell'amica, interrompe ogni contatto. Alla fine sarà proprio Hanna, riconciliatasi con Maria, a somministrarle la puntura della libertà. (Italienisch)