OSWOBOSHDENIJE - NAPRAWLENIJE GLAWNOWO UDARA
Befreiung - Die Hauptstoßrichtung (Teil 3)
Regie: Juri Oserow, 140 Min., Farbe, Spielfilm
Sowjetunion
Mosfilm, 1970
DEFA-Studio für Synchronisation
- Film-/Videoformat
- 70 mm
- Länge in m
- 3800
- Anlaufdatum
- Veröffentlichungen
- DVD + Blu-ray: ICESTORM Entertainment GmbH / www.icestorm.de

Kurzinhalt (Deutsch)
Teil 3 - Die Hauptstoßrichtung:
Im Frühjahr 1944 beschließt der sowjetische Generalstab unter Leitung Stalins im Rahmen der Sommeroffensive in Belorussland die Angriffsoperation "Bagration". Am 06. Juni 1944 eröffnen die Westalliierten die 2. Front in Nordfrankreich, am 22. Juni beginnt die sowjetische Offensive. Der Hauptstoß wird von Panzerschützen durch die Belorussischen Sümpfe vorgetragen, einem Gebiet, das die faschistische Wehrmacht für undurchdringlich hielt. Der Rückzug der Okkupanten wird erzwungen, die deutsche Heeresgruppe "Mitte" wird zerschlagen. Die Krise in Hitlerdeutschland vertieft sich. Die Verschwörung gegen Hitler, angeführt von Graf Stauffenberg und seiner Gruppe, schlägt am 20. Juli 1944 fehl. Die beteiligten Offiziere werden in Berlin standrechtlich erschossen.
(Quelle: DVD-Cover "Befreiung")

(R: Juri Oserow, 1970)

(R: Juri Oserow, 1970)
Filmstab
- Regie
-
- Juri Oserow
- Drehbuch
-
- Juri Bondarjow
- Oskar Kurganow
- Juri Oserow
- Kamera
-
- Igor Slabnewitsch
- Schnitt
-
- J. Karpowa
- Darsteller
-
- Nikolai Oljalin (Zwetajew)
- Larissa Golubkina (Soja)
- Boris Seidenberg (Orlow)
- Michail Uljanow (Shukow)
- Wladlen Dawydow (Rokossowski)
- Jewgeni Burenkow (Wassilewski)
- Wladislaw Strzelczyk (Antonow)
- Sergej Chartschenko (Watutin)
- Wladimir Samanski (Batow)
- Nikolai Rybnikow (Panow)
- Buchuti Sakariadse (Stalin)
- O. Jaskewitsch (Roosevelt)
- Juri Durow (Churchill)
- Fritz Diez (Hitler)
- Erich Thiede (Himmler)
- Horst Giese (Goebbels)
- Gerd Michael Henneberg (Keitel)
- Hannjo Hasse (Kluge)
- Peter Sturm (Frau Eichholz, Modell)
- H. Köhn (Remer)
- Alfred Struwe (Stauffenberg)
- Wilfried Ortmann (Olbricht)
- Werner Wieland (Beck)
- Otto Dierichs (Witzleben)
- Wassili Schukschin (Konew)
- Jewgeni Koltschinski (Tschernjakowski)
- Wiktor Kossenko (Kerezkow)
- Walentin Karen (Bagramjan)
- Eleon Protassow (Jacques)
- Edgar Stecher (Haeften)
- Lew Prygunow (Jacques)
- W. Rasumowski (Saizew)
- Jewgeni Schutow (Partisant)
- W. Wachli (Partisant)
- Ernst-Georg Schwill (SS-Wache)
- Musik
-
- Juri Lewitin
- Kostüm
-
- D. Oserowa
- Maske
-
- Wladimir Jakowlew
- Produktionsleitung
-
- Lidia Kanareikina
- Synchronisation (Regie)
-
- Ernst Dahle
- Synchronisation (Autor)
-
- Wolfgang Krüger
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Erik Veldre (Zwetajew)
- Karin Reif (Soja)
- Gerhard Paul (Orlow)
- Norbert Christian (Shukow)
- Eberhard Mellies (Rokossowski)
- Wolfgang Dehler (Wassilewski)
- Helmut Schellhardt (Antonow)
- Walter Richter-Reinick (Watutin)
- Jürgen Frohriep (Batow)
- Erhard Köster (Panow)
- Albert Hetterle (Stalin)
- Synchronisation (Schnitt)
-
- Gerda Marczinkowski