Filmdatenbank

Zurück

Schwarzer Zwieback

Regie: Herbert M. Rappaport, 84 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sowjetunion
1971

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2304
Englischer Titel
Black Rusk
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Drabkina, Jelisaweta: "Schwarzer Zwieback", Erlebnisbericht
Filmplakat zu "Schwarzer Zwieback"

(R: Herbert M. Rappaport, 1971) Grafiker: Rainer Flieger

Kurzinhalt (Deutsch)

(Koproduktion DDR/UdSSR)

In Moskau verbindet sich die Feier zum ersten Jahrestag der Oktoberrevolution mit der Freude über die Nachricht von der Novemberrevolution in Deutschland. Der ehemalige Kriegsgefangene Kurt ist unter jenen, die auf der Deutschen Botschaft die Rote Fahne hissen. Die Moskauer haben beschlossen, trotz der eigenen Not den hungernden Klassenbrüdern Brot zu schicken. Die Komsomolzin Tanja begleitet die Solidaritätsspende, und im Zug sieht sie den heimkehrenden Kurt, der ihr schon zweimal begegnet ist, wieder. Zwischen ihnen entsteht eine starke Zuneigung. An der Grenze wird der Zug von konterrevolutionären deutschen Truppen überfallen. Es kommt zum Kampf, das wertvolle Brot wird vernichtet, Tanja schwer verwundet. Sie muss nach Moskau zurückgebracht werden. Kurt geht nach Berlin, um an der Seite der Revolutionäre zu kämpfen.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Schwarzer Zwieback"

(R: Herbert M. Rappaport, 1971) Fotografen: Norbert Kuhröber, Nikolai M. Paramonow

Filmstill zu "Schwarzer Zwieback"

(R: Herbert M. Rappaport, 1971) Fotografen: Norbert Kuhröber, Nikolai M. Paramonow

Filmstab

Regie
  • Herbert M. Rappaport
Drehbuch
  • Herbert M. Rappaport
  • Edith Gorrish
Kamera
  • Eduard A. Rosowski
  • Rolf Schrade
Schnitt
  • Isolde L. Golowko
Darsteller
  • Natalja Warlej (Tanja)
  • Rüdiger Joswig (Kurt)
  • Nikolai Merslikin (Woronin)
  • Wiktor Uralski (Kajumow)
  • Jessy Rameik (Betsy)
  • Harald Hauser (Kirchner)
  • Artjom Jakowlewitsch Karapetjan (Olivetti)
  • Willi Neuenhahn (MacLane)
  • Bruno O'Ya (Stone)
  • Walentin Marleschki (Schiwkowitsch)
  • Francisco Sanchez (Diaz)
  • Bruno Lorenz (Grünberg)
  • Johannes Knittel (Martin)
  • Harry Hindemith (Neubert)
  • Dietmar Obst (Hugo)
  • Rolf Herricht (Rüschi)
  • Hans-Dieter Schlegel (Otschkastü)
  • Günter Schubert (Grassmann)
  • Klaus Manchen (Simmel)
  • Dietmar Richter (Oberleutnant Menzel)
  • Joachim Zschocke (Bahnhofskommandant)
  • Gerd Michael Henneberg (Von Arnim)
  • Walentina Talisina (Sworikina)
  • Wladimir Antonik (Sascha)
  • Juri Medwedew (Mironow)
  • Swetlana Suchowej (Walja)
  • Juri Kajurow (W. I. Lenin)
  • Wladimir Tatosow (J. M. Swerdlow)
  • Fritz Mohr (Patrouillenführer)
  • Jürgen Gosch (Konstrukteur)
  • Günter Zschäckel (Eisenbahner Hofmann)
  • Manfred Zetzsche (Hauptmann Hallbach)
  • Heinz Scholz (Beamter mit hohem Kragen)
  • Juri Laktionow (Junge mit klaren Augen)
  • Idea Makarewitsch (Fabrikarbeiterin)
  • Galina Iwliewa (Fabrikarbeiterin)
  • Tamara Urschumowa (Frau in Smolensk)
  • Arkadii Trusow (Invalide)
  • Klaus Ebeling (Soldat mit Gewehr)
  • Albert Zahn (Schulz)
  • Gerhard Rachold (Anton)
  • Ekkehard Lubahn (Körner)
  • Hannes Stelzer (Heizer bei Neubert)
  • Klaus Ziller (Soldat mit Besen)
  • Horst Giese (Soldat)
  • Otto Schröder (Unteroffizier)
  • Sergej Gurso (Redner am Roten Platz)
  • Wassili Slepow (Künstler)
  • Ludmila Arshanikowa (Frau mit Säcken)
  • Paul Rendelmann (Soldat der Gruppe Kurt)
  • Fred Wolf (Soldat der Gruppe Kurt)
  • Harry Lehnert (Soldat der Gruppe Kurt)
  • Horst Hellbarth (Soldat der Gruppe Kurt)
  • Georg Rinder (Soldat der Gruppe Kurt)
Regieassistenz
  • Marie-Luise Ullmann
  • Olga Baranowa
Kameraassistenz
  • Victor W. Tupitzin
Szenarium
  • Michail J. Blejman
  • Edith Gorrish
Szenenbild
  • Wsewolod S. Ulitko
  • Richard Schmidt
Dramaturgie
  • Alexander S. Shurawin
  • Dieter Wolf
Musik
  • Alexander D. Mnatzakanjan
Ton
  • Grigori A. Elbert
  • Edgar Nitzsche
Kostüm
  • Katrin Johnsen
  • Ninelle G. Lew
Maske
  • Karl Neuling
  • Wassili P. Uljanow
  • Waltraud Dietze
  • Ella Erschowa
Produktionsleitung
  • Erich Albrecht
  • Juri A. Dshogorow
Aufnahmeleitung
  • Heinz Schwoch
  • Peter-Paul Panicke
  • Wladislaw A. Astafjew
  • Igor W. Jumin
  • Klawdia Kurajewa
DEFA-Fotograf
  • Norbert Kuhröber
  • Nikolai W. Paramonow
Synchronisation (Regie)
  • Johannes Knittel
Synchronisation (Autor)
  • Annette Ihnen
Synchronisation (Sprecher)
  • Katharina Lind (Tanja)
  • Kurt Goldstein (Woronin)
  • Erhard Köster (Kajumow)
  • Werner Ehrlicher (Olivetti)
  • Dieter Wien (Stone)
  • Brigitte Lindenberg (Sworikina)
  • Kaspar Eichel (Sascha)
  • Rainer R. Lange (Mironow)
  • Gudrun Jochmann (Walja)
  • Norbert Christian (W. I. Lenin)
  • Hans-Joachim Entrich (J. M. Swerdlow)
  • Klaus Nietz (Redner am Roten Platz)
Synchronisation (Ton)
  • Rosemarie Linde
Synchronisation (Schnitt)
  • Barbara Leuschner

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Durante i festeggiamenti per il primo anniversario della rivoluzione d'ottobre, Mosca apprende con gioia della rivoluzione di novembre in Germania. L'ex prigioniero di guerra Kurt è uno di quelli che all'ambasciata tedesca issano la bandiera rossa. Nonostante la propria miseria, i moscoviti hanno deciso di inviare del pane agli affamati compagni. Tanja, membro della Komsomol che accompagna il convoglio con gli aiuti, riconosce sul treno Kurt. Fra i due nasce una forte attrazione. Alla frontiera il treno viene attaccato dalle truppe controrivoluzionarie tedesche. Nello scontro Tanja rimane gravemente ferita e il pane finisce in malora. Kurt rientra a Berlino per combattere a fianco dei rivoluzionari. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram