Filmdatenbank

Zurück

Und wieder 48

Regie: Gustav von Wangenheim, 101 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
1948

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2769
Englischer Titel
1948 Once Again
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Und wieder 48"

(R: Gustav von Wangenheim, 1948)

Kurzinhalt (Deutsch)

1948. An den Dreharbeiten zu einem Film über die 1848er-Revolution nehmen Studenten der Berliner Universität als Statisten teil. Zwischen Else und Heinz, der die Revolution eher als komische Angelegenheit abtun will, kommt es zum Streit. An der Uni bilden sich zwei Lager, die sich heftig bekämpfen. Doch Heinz beginnt nachzudenken, und vor allem die Lektüre über einen jungen Studenten, der in den bewegten Tagen hundert Jahre zuvor sein Leben ließ, verändert langsam seine Haltung. Der Abschluss der Filmaufnahmen auf der Wartburg vereint ihn auch mit Else.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Und wieder 48"

(R: Gustav von Wangenheim, 1948) Fotograf: Heinz Czerwonski

Filmstill zu "Und wieder 48"

(R: Gustav von Wangenheim, 1948) Fotograf: Heinz Czerwonski

Filmstab

Regie
  • Gustav von Wangenheim
Drehbuch
  • Gustav von Wangenheim
Kamera
  • Bruno Mondi
Schnitt
  • Lena Neumann
Darsteller
  • Inge von Wangenheim (Else Weber)
  • Ernst Wilhelm Borchert (Heinz Althaus)
  • Josef Sieber (Architekt Ring)
  • Viktoria von Ballasko (Betty)
  • Ann Höling (Lissy Zehnter)
  • Willi Rose (Gustav Knetsch - Nante)
  • Harry Hindemith (Schneegandt)
  • Robert Trösch (Schnitters)
  • Fritz Wagner (Burghardt)
  • Arnold Marquis (Hinzdorf)
  • Eduard von Winterstein (Vater Althaus)
  • Paul Bildt (Direktor Schöffer)
  • Herwart Grosse (Regisseur Hoffmann)
  • Ernst Legal (Prof. Kortlein)
  • Lotte Loebinger (Frau Jandrek)
  • Arthur Schröder (Prof. Helbig)
  • Horst Drinda (Miller)
  • Günter Kieslich (Tietz)
  • Walter Tarrach (König Wilhelm IV.)
  • Walter Strasen (Aufnahmeleiter Fleissner)
  • Eva Barlog (Fräulein Ludwig)
  • Angelika Hurwicz (Stock)
  • Elfie Dugal (geb. Dugall) (Marie Schrenck)
  • Knut Hartwig (Vater Schlöffel)
  • Agnes Windeck (Frau Schlöffel)
  • Erich Gühne (Ludwig Uhland)
  • Werner Segtrop (Bismarck)
  • Joachim Teege (Reisender)
  • Erik von Loewis (Adjutant des Königs)
  • Charles Knetschke (Sohn von Ring)
  • Helga Wille
  • Erich Dunskus
Regieassistenz
  • Roly Bock
Szenenbild
  • Willy Schiller
  • Willi Eplinius
Dramaturgie
  • Wolff von Gordon
Musik
  • Ernst Roters
Ton
  • Fritz Schwarz
Kostüm
  • Walter Schulze-Mittendorff
Maske
  • Martin Gericke
  • Hanns (auch: Hans) Wosnik (auch: Wosnick)
Produktionsleitung
  • Kurt Hahne
  • Karl Gillmore (Produktionsleitung-Assistenz)
Aufnahmeleitung
  • Waldemar Albert
  • Herbert Bullerjahn
DEFA-Fotograf
  • Heinz Czerwonski

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Durante le riprese di un lungometraggio sulla rivoluzione del '48, degli studenti dell'Università di Berlino collaborano come comparse. Else e Heinz, che tende a minimizzare l'importanza della rivoluzione, litigano. All'università si creano due fazioni opposte. Documentandosi e leggendo un libro su un giovane studente, che nei giorni della rivoluzione ha perso la vita, Heinz ritorna sui suoi passi e, a fine riprese, farà pace con Else. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram