Wer ist Konrad Wolf?
Kino Toni, Berlin
Unter der Überschrift „Wer ist Konrad Wolf?“ werden vom 27. August bis zum 21. Dezember auf Initiative von Paul Werner Wagner alle Filme Konrad Wolfs im Berliner Kino Toni präsentiert.
Die vollständige Werkschau bietet die seltene Gelegenheit, Konrad Wolfs künstlerisches Schaffen in all seinen Facetten kennenzulernen. Die Reihe startet am Mittwoch, den 27. August 2025, um 18:00 Uhr mit GOYA (1971). Als Gast erwartet Paul Werner Wagner den Konrad-Wolf-Experten Hans-Eckardt Wenzel zum Filmgespräch.
Am 20. Oktober, dem Geburtstag Konrad Wolfs, liest der Schauspieler Gunter Schoß aus den Kriegstagebüchern des Filmemachers. Anlässlich des Jubiläums erscheinen Wolfs Aufzeichnungen unter dem Titel „Kriegstagebuch und Briefe 1942–1945“ in der Edition Ost (Hg.: Paul Werner Wagner). Der dritte und fünfte Teil von Wolfs heute selten gezeigten, letztem Filmprojekt BUSCH SINGT sind am 22. Oktober bzw. 3. Dezember zu sehen.
Zwischen dem 6. und 9. November gliedert sich die Retrospektive in eine Jüdische Filmwoche ein. In dieser Zeit laufen u.a. STERNE (1959), PROFESSOR MAMLOCK (1960) und DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (1973).
Tickets sind über das Kino Toni erhältlich.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
- Montag, 1. September 2025 – 18:00 Uhr Berliner Filmmontag: Wer ist Konrad Wolf: Solo Sunny
- Mittwoch, 10. September 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Der kleine Prinz
- Mittwoch, 24. September 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Der geteilte Himmel
- Montag, 6. Oktober 2025 – 18:00 Uhr Berliner Filmmontag: Wer ist Konrad Wolf: Lissy
- Mittwoch, 8. Oktober 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Einmal ist keinmal
- Montag, 20. Oktober 2025 – 18:00 Uhr Buchpremiere: Konrad Wolf - Aber ich sah ja selbst, das war der Krieg - Lesung mit Gunter Schoß
- Mittwoch, 22. Oktober 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Busch singt (Teil 3) 1935 oder das Faß der Pandora
- Mittwoch, 29. Oktober 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Leute mit Flügeln
- Montag, 3. November 2025 – 18:00 Uhr Berliner Filmmontag: Frühling in Berlin
- Donnerstag, 6. November 2025 – 18:00 Uhr Jüdische Filmwoche: Wer ist Konrad Wolf: Sterne
- Freitag, 7. November 2025 – 18:00 Uhr Jüdische Filmwoche: Wer ist Konrad Wolf: Professor Mamlock
- Samstag, 8. November 2025 – 18:00 Uhr Jüdische Filmwoche: Wer ist Konrad Wolf: Mama, ich lebe
- Sonntag, 9. November 2025 – 15:00 Uhr Jüdische Filmwoche: Wer ist Konrad Wolf: Verzeiht, daß ich ein Mensch bin
- Sonntag, 9. November 2025 – 18:00 Uhr Jüdische Filmwoche: Wer ist Konrad Wolf: Ich war neunzehn
- Dienstag, 18. November 2025 – 19:30 Uhr Wer ist Konrad Wolf: Solo Sunny mit einer Einführung von Dennis Buchner
- Mittwoch, 19. November 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Der nackte Mann auf dem Sportplatz
- Montag, 24. November 2025 – 19:30 Uhr Wer ist Konrad Wolf: Ich war neunzehn (deutsch with English subs) introduced by Rick Minnich
- Mittwoch, 26. November 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Genesung
- Mittwoch, 3. Dezember 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Busch singt (5) Ein Toter auf Urlaub
- Montag, 8. Dezember 2025 – 18:00 Uhr Berliner Filmmontag: Wer ist Konrad Wolf: Sonnensucher
- Sonntag, 21. Dezember 2025 – 18:00 Uhr Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: Die Zeit, die bleibt

Konrad Wolfs erster Spielfilm: EINMAL IST KEINMAL (R: Konrad Wolf, 1955) Fotograf: Herbert Kroiss

Vielfach setzte sich Wolf mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander: PROFESSOR MAMLOCK (R: Konrad Wolf, 1960/61) Fotograf: Walter Ruge

Der letzte Spielfilm: SOLO SUNNY (R: Konrad Wolf, 1979/80) Fotograf: Dieter Lück