Filmdatenbank

Zurück

Das Luftschiff

Regie: Rainer Simon, 116 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1982

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
3178
Englischer Titel
The Airship
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Fries, Fritz Rudolf: "Das Luftschiff", Roman
Filmplakat zu "Das Luftschiff"

(R: Rainer Simon, 1982) Grafiker: Lutz Dammbeck

Kurzinhalt (Deutsch)

Franz Xaver Stannebein schließt sich 1895 als 15-jähriger einem Luftfahrt-Verein in Leipzig an. Er wird zu einem besessenen Erfinder, dessen Traum ein Windmühlenluftschiff ist, an dem er arbeitet - auf dem Papier. Er wandert nach Spanien aus, gründet dort eine Familie, macht als Handelsvertreter Karriere. Seinen Träumen nachjagend, verlässt er die Familie, trifft in Berlin mit Großindustriellen zusammen, die angeblich sein Luftschiff-Projekt fördern wollen. Er baut in ihrem Auftrag in Spanien eine Landebahn, erkennt, dass er betrogen wurde und die Landebahn den deutschen Truppen im Spanischen Bürgerkrieg dienen soll. Auf seinem wechselvollen Lebensweg befreit er gefangene Republikaner und kehrt dann nach Berlin zurück. Er will sich über den Betrug mit der Landebahn beschweren und wird in eine Irrenanstalt gesperrt. 1945 sucht ihn dort seine Familie. Sie stellt fest, dass er der Euthanasie zum Opfer gefallen ist.

Filmtext: Das Luftschiff. Treatment, Drehbuch von Fritz Rudolf Fries und Rainer Simon. In: Das Filmbuch zum Luft-Schiff. Rostock: Hinstorff Verlag 1983.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Das Luftschiff"

(R: Rainer Simon, 1982) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstill zu "Das Luftschiff"

(R: Rainer Simon, 1982) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstab

Regie
  • Rainer Simon
Drehbuch
  • Fritz Rudolf Fries
  • Rainer Simon
Kamera
  • Roland Dressel
Schnitt
  • Helga Gentz
Darsteller
  • Jörg Gudzuhn (Stannebein)
  • Elisa Montés (Dona Matilde)
  • Victor Carvajal (Sorigueta)
  • Daniel Roth (Chico)
  • Katrin Knappe (Flora)
  • Gudrun Ritter (Polonia als Frau Jonas)
  • Johanna Schall (Johanna)
  • Hermann Beyer (Kießling)
  • György Lencz (Unger)
  • Jürgen Holtz (Schotte)
  • Arno Wyzniewski (Lewin)
  • Kurt Böwe (Psychologe)
  • Friedo Solter (Bürger)
  • Victor Deiß (Beamter im Patentamt)
  • Ute Lubosch (Teresa)
  • Franziska Ritter (Polonia jung)
  • Jana Simon (Flora als Kind)
  • Sylvio Horn (Stannebein als Jugendlicher)
  • Stefan Trampe (Paco)
  • Marianne Epheser (Singende Frau)
  • Rolf Martin-Kruckenberg (Zeisig)
  • Kurt Berndt (Mann mit Lebensmittelkarten)
  • Walter Herrmann (Clown)
  • Horst Lebinsky (Lehmann)
  • Manfred Möck (Jüngling Jonas)
  • Michael Jokisch (Jüngling Müller)
  • Karl-Heinz Weiß (Arbeiter an Barrikade)
  • Hans-Uwe Bauer (Student an Barrikade)
  • Timo Jacob (Junger Kranker)
  • Hernan Vega (Südamerikanischer Botschafter)
  • Juan Carlos Carvajal (Spanischer Attaché)
  • Reinhard Straube (Kaiser II.)
  • Rolf Colditz (Konsul Schulze)
  • Harald Warmbrunn (Wakonigg)
  • Andreas Wendland (Alfredo)
  • Sven Wagner (Alfredo als Kind)
  • Rex Wegner (Paco als Kind)
  • Peter Pauli (Kranker)
  • Magdalena Alvarez (Felipa)
  • Nani Carvajal (Eugenia)
  • Thomas Harme (Hotelboy)
  • Peter Wicke (Läufer auf dem Dach)
  • Günter Kotte (Kranker)
  • Günter Rüdiger (Kranker)
  • Detlef Bierstedt (Kranker)
  • Fritz Rudolf Fries (Kranker)
  • Manfred Hocke
Regieassistenz
  • Karl Heinz Lotz (Assistenzregie)
  • Barbara Mädler
Kameraassistenz
  • Siegfried Skoluda
  • Wolfgang Ebert
Szenenbild
  • Hans Poppe
Dramaturgie
  • Manfred Hocke
Musik
  • Friedrich Goldmann
  • Karl-Ernst Sasse
Ton
  • Klaus Heidemann
  • Christfried Sobczyk (Tonmischung)
Kostüm
  • Werner Bergemann
Maske
  • Kurt Tauchmann
  • Christa Seraphin
Requisite
  • Lothar Karbe
Produktionsleitung
  • Dorothea Hildebrandt
Aufnahmeleitung
  • Viet-Peter Treuholz
  • Fritz Frost
  • Ursula Böhling
Animation
  • Lutz Dammbeck (Non-Camera Animation)
DEFA-Fotograf
  • Wolfgang Ebert

Auszeichnungen

  • 3. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1984): Preis für Kamera - Roland Dressel

Kurzinhalt (Englisch)

Part genius, part dreamer, the inventor Franz Xaver Stannebein abandons his whole life to his illusions. His dream of flying is defeated by reality, and it eventually destroys him. This film is loosely based on Fritz Rudolf Fries's novel.

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

A soli 15 anni, Franz Xaver Stannbein entra a far parte di un'associazione aeronautica di Lipsia. Instancabile inventore, progetta di costruire un dirigibile con le pale di un mulino a vento. Crescendo si trasferisca in Spagna, mette su famiglia e fa carriera come rappresentante commerciale, ma per realizzare il suo sogno, abbandona la famiglia per incontrare a Berlino degli industriali interessati a sovvenzionare il suo progetto. Costruisce su loro incarico una pista d'atterraggio in Spagna, ma capisce di essere stato truffato: la pista servirà alle truppe tedesche nella guerra civile spagnola. Liberati dei repubblicani, rientra a Berlino per lamentarsi della truffa, ma viene rinchiuso in un manicomio. Nel 1945 la sua famiglia, giunta in Germania per rivederlo, scoprirà che è rimasto vittima dell'eutanasia. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram