Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1968/44

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1968

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
265
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Ungarn - Sanft kommt der Herbst (25 m)

2. Usbekistan - Vier Millionen Tonnen weißes Gold - Baumwolle (41 m)

3. DEFA-Spielfilm "Abschied" - Zu Ehren von Johannes R. Bechers 10. Todestag: Premiere im Berliner Filmtheater "International" (50 m)

4. Mexiko-Stadt - Bericht von den Olympischen Sommerspielen (79 m)

5. Appell - Junge Revolutionäre von heute - Appell zum Jahrestag der Revolution 1918 in Berlin (97 m)

Filmstab

Kamera
  • Günter Bressler
  • Michael Biegholdt
  • Siegfried Kaletka
Person, primär
  • Wolfgang Nordwig
  • Helmut Baumann
  • Kurt Bork
  • Johannes R. Becher
  • Karin Balzer (geb. Richert)
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Naftali Temu
  • Jürgen Haase
  • Jan Spitzer
  • Friedrich Ebert
  • Erich Honecker
  • Viorica Viscopoleanu
  • Reinhard Theimer
  • Günther Jahn
  • Klaus Gysi
  • Alexander Abusch
  • Kurt Stern
  • Helga Schütz
  • Siegfried Wagner
  • Dieter Hoffmann
  • Egon Günther
  • Mamo Wolde
  • Jeanne Stern
  • Mohamed Gammoudi
  • Thomas Mann
  • Walter Ulbricht

Langinhalt

1. Herbststimmung in einer ungarischen Waldlandschaft: Wasserlauf und Blätter an einem Ast; Herbstblätter am Boden im Wald; Baum ohne Laub; Bäume im Park; verschiedene Bäume im Herbst; Strom mit Blättern und angrenzenden Bäumen im Gegenlicht; ein Fußgänger spiegelt sich an der Oberfläche; schreitet durch Blätter am Boden; Wasserlauf mit Blättern und einer Brücke; zwei Bäume von unten mit Herbstblättern

 

2. Ernte des weißen Goldes, Baumwolle, zur Herbstzeit in Usbekistan: Schwenk über ein Baumwollfeld in einem Tal von Usbekistan; Frauen beim Pflücken des "weißen Goldes"; Baumwolle an der Pflanze; Ernten mittels einer Maschine; Auskippen des Auffangbehälters in einen Spezialwagen; zu großen Haufen gestapelte Baumwolle; darauf Abladen aus dem Wagen mit den Händen; und mit einem Fließband; dahinein Bohren eines Loches; der Platz mit mehreren abgedeckten Baumwollhaufen

 

3. "Johannes R. Becher” - Premiere des DEFA-Spielfilms "Abschied” am 10.10.1968 im Berliner Filmtheater "International" anlässlich des 10. Todestages von Johannes R.(obert) Becher (22.5.1891-11.10.1958), dessen gleichnamiger Roman als Vorlage diente: Karl-Marx-Alle im Abendlicht mit Verkehr - im Hintergrund der Strausberger Platz, eingeblendet "Johannes R. Becher"; erleuchtete Außenfassade des Filmtheaters "International"; davor im Gespräch die Schriftsteller Jeanne und Kurt Stern; im Filmtheater der Minister für Kultur, Klaus Gysi; und seine Vertreter, Siegfried Wagner und Kurt Bork; ausländische Gäste betreten das Kino; an der Garderobe die Schriftstellerin Helga Schütz und der Regisseur des Films Egon Günther; Walter Ulbricht (Vorsitzender des Staatsrates und 1. Sekretär des ZK der SED) und seine Gattin Lotte Ulbricht werden im Foyer von Klaus Gysi begrüßt; Lotte Ulbricht erhält einen Rosenstrauß; historische Aufnahmen vom Schriftsteller und Minister für Kultur der DDR, Johannes R. Becher: beim Spaziergang im Park; er wird von einem FDJler und Jungen Pionieren umringt; Johannes R. Becher nimmt ein Plakat über einen Heinrich-Heine-Leseabend von der Wand, faltet es zusammen; Goethe-Schiller-Denkmal und das Weimarer Staatstheater im Hintergrund; der Schriftsteller Thomas Mann und Johannes R. Becher gehen dort im Schillerjahr 1955 durch ein Spalier von Besuchern; Thomas Mann verneigt sich im Theater, neben ihm Johannes R. Becher; Johannes R. Becher an seinem Schreibtisch; Walter und Lotte Ulbricht im Gespräch mit Ilse Rodenberg, Intendantin des Berliner "Theater der Freundschaft", und Prof. Hans Rodenberg, Mitglied des Staatsrates, neben ihnen Klaus Gysi; Blick in den Saal mit Zuschauern; darunter Walter und Lotte Ulbricht, Alexander Abusch (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates); der Schauspieler Jan Spitzer als Hans Gastl auf der Leinwand; verschiedene Fotos: der Regisseur Egon Günther blickt bei den Aufnahmen durch die Kamera; Bild mit Martin Flörchinger (Bonnet) und Fred Delmare (Xaver); Egon Günther bei Regieanweisungen an zwei Jungen; Rolf Ludwig (Vater Gastl) mit Andreas Kaden (seinem noch jungen Sohn) im Gebirge; Heinz-Dieter Knaup (Prinz Alfons) und Katharina Lind (Mutter Gastl); Egon Günther und Kameramann Günter Marczinkowsky im Gespräch; weitere Fotos mit: Manfred Krug (Sack); Arthur Jopp (Förtsch); Heidemarie Wenzel (Fanny) und Egon Günther; Annekathrin Bürger (Magda); Beifall der Zuschauer

 

4. "Mexiko" - 1. Bericht von den XIX. Olympischen Sommerspielen vom 12.-27.10.1968 in Mexiko-City: Erleuchtete Straße mit starkem Verkehr in Mexiko-City, eingeblendet "Mexiko"; Leuchtreklame, u.a. "Bienvenidos a Mexico Paises Hermanos Unidos en la Paz la Cultura y el Depote"; die olympische Flamme wird als vorletzte Station die Stufen der Pyramide Teotihuacan hinaufgetragen; dort entsteht danach ein Feuerwerk; Einmarsch der ersten selbständigen Olympia-Mannschaft der DDR "Alemania"; und weiterer Sportler; Beifall der Zuschauer; Eintreffen der letzten Läuferin mit der olympischen Flamme im Stadion; sie entzündet das olympische Feuer; viele Luftballons steigen auf; Darstellung an der Außenfassade des Stadions; Training der DDR-Sportler: Hammerwerfer Reinhard Theimer; und Helmut Baumann; Stabhochspringer Wolfgang Nordwig; Sprinterin Karin Balzer; Start zum 10 000 m-Lauf, im Feld Jürgen Haase, DDR; begeisterte Zuschauer; Sieger Naftali Temu aus Kenia, dahinter Mamo Wolde, Äthiopien; und Mohamed Gammoudi, Tunesien; Dieter Hoffmann, DDR, beim Kugelstoßen - 4. Platz; Messen der Weite; Kugelstoßen eines USA-Teilnehmers; Weitsprung der Siegerin bei den Damen: die Rumänin Viorica Viscopoleanu; Start zum 100 m-Lauf der Männer; Rennverlauf; Sieger James R. "Jim" Hines aus den USA

 

5. "Appell" - Appell junger Revolutionäre vom 18.-20.10.1968 in Berlin: Brennende Flammen, im Vordergrund eine Skulptur, eingeblendet "Appell"; junges Mädchen; und junger Mann mit Fackeln; Gäste beim Appell; Abordnung der Seestreitkräfte; FDJlerinnen tragen einen Kranz; Niederlegung; Skulptur des steinernen Matrosen im Park von Berlin-Friedrichshain, zwei Matrosen halten daneben Ehrenwache; der Strausberger Platz, aufgenommen aus einem fahrenden Personenkraftwagen; Junge Pioniere bei einer Busfahrt; dabei berichten ihnen Genossin Marta Globig; und Genosse Hermann Dünow; Gedenkstein mit Inschrift "Die Toten mahnen uns" auf der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde; Blumenstrauß auf dem Grab von Rosa Luxemburg; Zentraler Appell am 19.10.1968 auf dem Marx-Engels-Platz; Günther Jahn (1. Sekretär des Zentralrates der FDJ) überreicht Walter Ulbricht auf der Tribüne eine Rakete, neben ihm Lotte Ulbricht; am Rednerpult Walter Ulbricht, neben ihm Erich Honecker (Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED), Lotte Ulbricht und Friedrich Ebert (Mitglied des Politbüros des ZK der SED); gespielte Szenen des Aufstandes der Kieler Matrosen 1918 auf einer originalen Nachbildung eines kaiserlichen Schlachtschiffes; und des Kampfes um den Marstall in Berlin 1919; erleuchtete Kugel des noch im Bau befindlichen Fernseh- und UKW-Turms

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram