Filmdatenbank

Zurück

Einer trage des anderen Last ...

Regie: Lothar Warneke, 113 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1987

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
3217
Englischer Titel
Bear Ye One Another´s Burden...
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Einer trage des anderen Last"

(R: Lothar Warneke, 1987) Grafiker: Joachim Fritsche

Kurzinhalt (Deutsch)

Ein privates Lungensanatorium Anfang der 1950er-Jahre in der DDR. Zwei an Tuberkulose erkrankte junge Männer müssen sich ein Zimmer teilen: Josef Heiliger, Offizier der Volkspolizei, und Hubertus Koschenz, evangelischer Vikar. Dem Marxisten und dem Christen fällt es nicht leicht, miteinander auszukommen. Der eine liest Marx und Lenin, der andere die Bibel. Der eine singt die Internationale beim Rasieren, der andere setzt "Ein feste Burg ist unser Gott" dagegen. Heiliger verlangt vom Chefarzt, in ein anderes Zimmer verlegt zu werden. doch der lehnt ab - mit der Begründung -, sie müssten lernen, miteinander auszukommen. Auch die resolute Oberschwester Walburga weist die beiden Kampfhähne immer wieder zurecht. Die ständigen Auseinandersetzungen zwischen Heiliger und Koschenz fördern viele Gemeinsamkeiten in ihren humanischen Ansichten zutage. Der Marxist und der Christ stellen im Heilungsprozess fest, dass sie sich auch etwas zu sagen haben - aus Ablehnung erwächst Achtung vor der Haltung des anderen. Nach einem großen Zerwürfnis arbeiten sie zusammen an Koschenz‘ Neujahrspredigt. Koschenz verzichtet zugunsten Heiligers auf ein für ihn von der Kirche aus dem Westen besorgtes Medikament. Heiliger, der davon nichts wusste, kann nach einigen Monaten aus dem Sanatorium entlassen werden.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Einer trage des anderen Last"

(R: Lothar Warneke, 1987) Fotograf: Norbert Kuhröber

Filmstill zu "Einer trage des anderen Last"

(R: Lothar Warneke, 1987) Fotograf: Norbert Kuhröber

Filmstab

Regie
  • Lothar Warneke
Drehbuch
  • Lothar Warneke
Kamera
  • Peter Ziesche
Schnitt
  • Erika Lehmphul
Darsteller
  • Jörg Pose (Josef Heiliger)
  • Manfred Möck (Hubertus Koschenz)
  • Karin Gregorek (Oberschwester Walburga)
  • Heinz-Dieter Knaup (Dr. Stülpmann)
  • Susanne Lüning (Sonja Kubanek)
  • Johanna Clas (Frau Grottenbast)
  • Doris Thalmer (Schwester Inka)
  • Hermann Stövesand (Sibius)
  • Peter Hölzel (Truvelknecht)
  • Gert Gütschow (Dr. Sabroki)
  • Monika Lennartz (Heiligers Mutter)
  • Hans-Jochen Röhrig (Jochen)
  • Ute Lubosch (Sittichs Freundin)
  • Wilfried Pucher (Sittich)
  • Sina Fiedler (Truvelknechts Tischdame)
  • Annett Kruschke (Braut von Hubertus)
  • Ellis Heiden (Alte Dame)
  • Detlev Witte (Älterer Genosse)
  • Klaus Tilsner (Genosse)
  • Uwe Karpa (Genosse)
  • Norbert Lange (Musikant)
  • Stephan Baumecker (Grenzer)
  • Alexander Höchst (Grenzer)
  • Marc Hetterle (Grenzer)
  • Matthias Wien (Grenzer)
Regieassistenz
  • Doris Borkmann (Assistenzregie)
Kameraassistenz
  • Frank Bredow
Szenarium
  • Wolfgang Held
Szenenbild
  • Alfred Hirschmeier
Dramaturgie
  • Dieter Wolf
Musik
  • Günther Fischer
Ton
  • Klaus Tolstorf
  • Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
Kostüm
  • Christiane Dorst
Maske
  • Frank May (geb. Zucholowsky)
  • Franziska Berger
Requisite
  • Georg Wüstenberg
Produktionsleitung
  • Horst Hartwig
Aufnahmeleitung
  • Wolfgang Lange
  • Dietmar Steinkühler
Beratung
  • Paul Steinbrück (Medizinsiche Fachberatung)
DEFA-Fotograf
  • Norbert Kuhröber

Auszeichnungen

  • 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1988): "Findling" der ZAG Filmklubs beim Ministerium für Kultur der DDR
  • 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1988): Preis für die beste Darstellung einer Nebenrolle - Karin Gregorek
  • 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1988): "Großer Steiger"
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Jörg Pose
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Wolfgang Held
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Dieter Wolf
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Günther Fischer
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Manfred Möck
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Peter Ziesche
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Lothar Warneke
  • Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Karin Gregorek
  • 38. Internationale Filmfestspiele Berlin (West) (1988): Silberner Bär für den besten Darsteller - Manfred Möck
  • 38. Internationale Filmfestspiele Berlin (West) (1988): Silberner Bär für den besten Darsteller - Jörg Pose
  • 17. Internationale Woche des Autorenfilms Malaga/Spanien (1989): Bronzemedaille der Stadt Malaga
  • 17. Internationale Woche des Autorenfilms Malaga/Spanien (1989): Preis des Verbandes der andalusischen Schriftsteller und Filmschaffenden
  • 40. Filmfestival der Werktätigen Slany/CSSR (1989): Preis als "außerordentlicher Beitrag dür die Schatzkammer der Kinematographie"
  • 13. Internationales Rot-Kreuz-Filmfestival Warna/Bulgarien (1989): Darstellerpreis - Manfred Möck
  • Kritikerpreis "Die große Klappe" der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1989): Bester DEFA-Spielfilm 1988

Kurzinhalt (Englisch)

At the beginning of the 50s, two extremely disparate men meet in a private sanatorium for consumptives: an officer in the People's Police, Josef Heiliger; and a young Protestant curate, Hubertus Koschenz. On account of their consumption, they have to share a room. Initially, this is the only thing they have in common. Whereas Heiliger pins up a Stalin portrait over his bedside table, the curate insists on having a picture of Christ over his table. Whenever Hubertus summons some people to prayers, Josef calls others to a Party meeting. One sings the Church hymn "Eine feste Burg ist unser Gott" during his early-morning shave, the other strikes up the Communist song 'The International". This set-up does not work out well for long. Soon both ask the medical superintendent to be placed in separate rooms. Their request is turned down.

Josef Heiliger is severely ill and faces becoming an invalid soon unless medicine is obtained from the US. But the doctors cannot get hold of this wonder remedy. Still, Heiliger regains his high spirits. He falls in love with Sonja, a young fellow-patient, without realizing, however; that she is destined to die of a fatal disease. After a terrible row, the men straighten things out and get on much better.

Spring arrives and Heiliger leaves the sanatorium. Koschenz has managed to procure the magic substance through a Swiss Protestant aid-organization and secretly passes it on to Josef.

(Source: Progress Film-Verleih)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Un sanatorium en RDA, dans les années 1950. Un officier de la police populaire et un jeune vicaire doivent partager le meme chambre. (Französisch: Cinémathèque française 2003)

 

1950: deux hommes se partagent une chambre dans un sanatorium. L'un est policier et marxiste, l'autre pasteur. Ils ont des opiniones et des caractères très différents et se disputent continuellement. Ils demandent à changer de chambre, mais le médecin en chef refuse car selon lui, ils doivent parvenir à s'entendre. Les deux hommes finissent par se comprendre et découvrent que, finalment, ils ont beaucoup de choses en commun. Les principaux acteurs ce film, qui offre un grand message de tolérance, ont recu l'Ours d'argent d'interprétation de la Berlinale en 1988. Lothar Warnecke a été l'assistant de grands réalisateurs de la DEFA tels que Joachim Kunert, Egon Günther et Kurt Maetzig. Ce dernier film tourné en RDA fut son plus grand succès. (Französisch: Maison Heinrich Heine / 60 jahre DEFA).

 

All'inizio degli anni 1950 in un sanatorio nella RDT due tubercolotici sono costretti a dividersi una stanza. Ma la convivenza fra il comunista Josef Heiliger, capo della Polizia Popolare e il cristiano Hubertus Koschenz, vicario evangelico, non è facile. Heiliger chiede al primario di essere spostato in un'altra stanza, ma il medico si rifiuta dicendo che bisogna imparare ad andare d'accordo. Nonostante i costanti diverbi, Heiliger e Koschenz scoprono di condividere molte idee di stampo umanista. Il marxista aiuterà il cristiano a scrivere la sua omelia per l'anno nuovo, mentre quest'ultimo rinuncerà a una medicina che la Chiesa gli ha procurato all'ovest, per cederla all'amico, che sarà presto dimesso.(Italienisch)

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram